Wie kann man Käsespätzle ohne Sahne machen?
In dieser kurzen Anleitung beantworten wir die Frage „Wie macht man Spätzle ohne Sahne?“ mit einer ausführlichen Analyse des gesamten Verfahrens zur Herstellung von Spätzle ohne Sahne.
Wie kann man Käsespätzle ohne Sahne machen?
Zutaten
- Brötchen mit Emmentaler Käse
- geriebener Allgäuer Bergkäse
- geschredderter Schnittlauch
- Salz
- Mehl
- Eier
- Salz im Mineralwasser
- Zwiebeln
- Butter
Vorbereitung
- Bereite zuerst den Teig für die Spätzle vor. Dazu siebst du das Mehl in eine Schüssel, machst in der Mitte eine Mulde und gibst die Eier, das Salz und das Mineralwasser in die Mulde.
- Alle Zutaten mit einem Holzlöffel kräftig vermischen und dann schlagen, bis der zähe Teig Blasen wirft. Bedecke den Teig und lass ihn 10 Minuten lang ruhen.
- In der Zwischenzeit heizt du den Ofen auf 80 ° C Ober-/Unterhitze vor und stellst eine Auflaufform hinein.
- Bringe in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen, gib etwa 1/4 des Teigs in eine Spätzlepresse und drücke ihn in das sprudelnde Wasser. Sobald die Spätzle oben schwimmen, hebst du sie mit einem Schaumlöffel heraus und gibst sie in die vorgeheizte Form im Backofen.
- Dann 1/4 des geriebenen Käses unter die Spätzle rühren und mit den nächsten 3 Portionen genauso verfahren.
- Schäle die Zwiebeln und schneide sie in zwei Hälften und in Ringe. Schmelze die Butter in einer Pfanne und brate die Zwiebeln 8-10 Minuten lang, oder bis sie goldbraun sind.
- Die Käsespätzle ohne Sahne auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit den Röstzwiebeln und dem gehackten Schnittlauch belegen.
Spätzle-Rezept mit Röstzwiebeln, ein Klassiker aus der Pfanne
Jeder, der schon einmal die originalen Spätzle gegessen hat, wird das bezeugen. Entgegen der landläufigen Meinung sind sie keine Nudeln, denn frischer Spätzleteig wird direkt in kochendes Wasser gegeben und gekocht, ohne vorher getrocknet zu werden.
Das Spätzle-Rezept lässt sich auf die schwäbische Küche im Mittelalter zurückführen. Damals waren Käsespätzle ein einfaches Essen für arme Leute, denn sie ließen sich mit preiswerten und leicht erhältlichen Zutaten leicht herstellen.
Wenn du deine Käsespätzle machen willst, brauchst du ein Spätzlebrett. Mit den Händen schabst du den Käsespätzleteig in mundgerechte Stücke. Heutzutage kann man das Spätzle-Rezept an vielen Stellen finden.
Mach einfach deine Käsespätzle
Wenn du noch nie Spätzle gemacht hast, bist du vielleicht unsicher, ob das funktioniert. Schwäbische Käsespätzle sind den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern zweifellos aus der Kindheit vertraut, und vielleicht haben sie ein paar einfache Verfahren von ihren Müttern gelernt. Wenn du aber weißt, wie man Spätzle macht, ist das Rezept an sich nicht schwierig. Weiche, cremige Käsespätzle lassen sich auch mit normalem Weizenmehl herstellen. Wenn du ein bissfestes Käsespätzlegericht machen willst, verwende Spätzlemehl mit extra Grieß oder Hartweizen. Kurze Spätzle von der Reibe oder lange Spätzle aus der Presse sind einfacher als dicke Spätzle, die vom Brett geschabt werden. Für den Spätzleteig werden nur Mehl, Eier, Wasser und eine Prise Gewürzsalz benötigt. Alle Zutaten für das Käsespätzle-Rezept werden gemischt, bis der Teig zusammenkommt.
Wie funktioniert das Käsespätzle-Rezept?
Das schwäbische Käsespätzle-Rezept ist das ultimative Trostessen für harte Winter, und wahre Feinschmecker essen es das ganze Jahr über. Nachdem du die Käsespätzle wie oben beschrieben zubereitet hast, schabst du sie in einen Topf mit kochendem Salzwasser. Sobald sie aufschwimmen, können sie mit einem Schaumlöffel herausgezogen werden. Die Spätzle werden dann direkt in eine feuerfeste Auflaufform mit dem Spätzlerezept gegeben. Für ein wirklich cremiges Gericht wird der Spätzlekäse über jede Schicht gestreut. Auch Pfeffer wird in dem Gericht verwendet, das am Ende mit goldbraun gebratenen Zwiebelringen serviert wird. Zwiebel- und Käsespätzle sind äußerst schmackhaft und verleihen dem Gericht eine schöne Textur. Durch das Backen der Käsespätzle entsteht eine Schicht aus knusprigeren Käsespätzle mit einem weichen Kern. Die Verwendung von hochwertigem Käse ist ebenfalls entscheidend.
Bereite Käsespätzle mit leckeren Beilagen zu und verwende dazu eine fertige Spätzle
Für viele Menschen ist das Spätzle-Rezept ein komplettes Abendessen. Auch wenn die käsige Mahlzeit vollwertig und gesund ist, spricht nichts dagegen, eine kleinere Portion Käsespätzle mit einer passenden Beilage zu servieren. Viele Gasthäuser in Süddeutschland bieten Zwiebelbraten dazu an, wenn du besonders hungrig bist. Grüner Blattsalat oder Spinat ist eine leichtere, erfrischende Variante. Käsespätzle mit Speck sind ein weiteres beliebtes Gericht. Dazu werden kleine Speckstücke in der Pfanne gebraten und über das fertige Käsespätzlegericht gegossen. Da der Speck einen ähnlichen fleischigen Geschmack und eine ähnliche knusprige Textur wie Käsespätzle mit Röstzwiebeln hat, werden die beiden Beilagen häufig miteinander kombiniert. Inzwischen gibt es opulente Variationen des Grundrezepts, wie z.B. Bärlauchspätzle oder Walnuss-Spätzle.
Tipps
Er passt gut zu einem milden Salat. Nicht nur, um ein gutes Gewissen zu haben. Die Frische des Salats und die Säure des Dressings bilden einen schönen Kontrast zu den deftigen, herzhaften Käsespätzle.
Variationen
Frische Petersilie/Schnittlauch und geschmolzene oder geröstete Zwiebeln sind traditionelle Beilagen.
Der gewürfelte Speck gibt viele Aromen.
Gorgonzola-Käse kann anstelle eines Teils des Käses in diesem Rezept verwendet werden (braucht dann etwas weniger Flüssigkeit). Auch Tomaten und frischer Basilikum/Salbei sind köstlich.
Fazit
In der Kurzanleitung haben wir die Frage „Wie macht man Spätzle ohne Sahne?“ mit einer ausführlichen Analyse des gesamten Verfahrens zur Herstellung von Spätzle ohne Sahne beantwortet.