Wie kann man Marmelade mit normalem Zucker herstellen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man Marmelade mit normalem Zucker?“ und geben Informationen über die Menge an Zucker, die der Marmelade zugesetzt werden muss, Tipps zur Zubereitung der Marmelade sowie darüber, welche Früchte einen hohen Pektingehalt haben.
Wie kann man Marmelade mit normalem Zucker herstellen?
Um Marmelade mit normalem Zucker zu machen, gibst du die pürierte Fruchtmischung zusammen mit normalem Zucker und Zitronensaft in einen Topf. Achte darauf, dass du sie auf kleiner Flamme kochst, ohne viel umzurühren. Die Kochzeit kann um ein bis zwei Stunden variieren.
Sobald sie abgekühlt sind, füllst du sie in sterilisierte Gläser und stellst sie in den Kühlschrank. Um das Pektin abzutrennen, musst du den Saft der Früchte auspressen, solange sie noch roh sind, und sie dann im Mixer pürieren.
Das hilft dabei, das Pektin von den Früchten zu trennen. Um die Marmelade etwas einzudicken, kannst du einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
Wie viel Zucker muss der Marmelade zugesetzt werden?
Die Menge des Zuckers, die der Marmelade hinzugefügt werden muss, kann vom Wassergehalt der Früchte abhängen. Wenn du normalen Zucker verwendest, ist das Verhältnis von Früchten zu Zucker 2:3.
Für Gelierzucker wird meist ein Verhältnis von 1:1 zwischen Früchten und Zucker verwendet. Bei einem Verhältnis von 2:1 würdest du 500 Gramm Früchte für 250 Gramm Gelierzucker benötigen. Dies kann jedoch die Süße der Marmelade verringern.
Es ist nicht notwendig, normalen Haushaltszucker zu verwenden. Du kannst auch andere Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup verwenden, um die Marmelade zu süßen.
Was sind die Tipps für die Zubereitung von Marmelade?
- Achte darauf, das Verhältnis von Obst und Zucker im Auge zu behalten. Es sollte 2:3 sein, d.h. auf 500 Gramm Obst sollten 330 Gramm Zucker kommen. Das gilt für Früchte, die einen hohen Wassergehalt haben.
Wenn die Früchte einen geringeren Wassergehalt haben, liegt der Zuckergehalt bei etwa 375 Gramm, die für 500 Gramm Obst hinzugefügt werden müssen.
- Koche das Obst bei mittlerer Hitze. Achte darauf, die Früchte zu kochen, bis sie weich sind. Gut umrühren.
- Wenn die Marmelade noch heiß ist, gieße sie in sterilisierte Gläser und lasse sie im Glas abkühlen, bevor du sie im Kühlschrank aufbewahrst.
- Wenn du die Früchte verwendest, achte darauf, dass du die Kerne und das Kerngehäuse entfernst, bevor du sie verwendest.
- Schneide die Früchte in kleine Stücke, wenn du sie nicht püriert hast. Wenn du große Fruchtstücke in deiner Marmelade haben möchtest, kannst du sie auch in große Stücke schneiden.
- Wenn du Früchte mit niedrigem Pektingehalt verwendest, kann es länger dauern, bis die Marmelade gekocht ist.
Welche Früchte haben einen hohen Pektingehalt?
Zu den Früchten mit hohem Pektingehalt gehören Äpfel, Quitten, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Preiselbeeren, Zitrusfrüchte und schwarze Johannisbeeren.
Zu den Früchten mit einem mittleren Pektingehalt gehören Birne, Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Himbeere, Brombeere und rote Johannisbeere.
Zu den Früchten mit geringem Pektingehalt gehören Erdbeeren, Weintrauben und Kirschen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie machst du Erdbeermarmelade?
Wie kann man Johannisbeermarmelade ohne Gelierzucker herstellen?
Wie lange bleibt der Zuckerrand auf dem Glas?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie mache ich Marmelade mit normalem Zucker?“ beantwortet und Informationen über die Menge an Zucker, die der Marmelade zugesetzt werden muss, Tipps für die Zubereitung der Marmelade und welche Früchte einen hohen Pektingehalt haben, gegeben.