Wie kann man Rosenkohl so zubereiten, dass er nicht bitter schmeckt?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie kann man Rosenkohl so zubereiten, dass er nicht bitter schmeckt?“ mit einer ausführlichen Analyse der Herkunft und des Geschmacks von Rosenkohl. Außerdem gehen wir auf die Lagerung und die gesundheitlichen Vorteile von Rosenkohl ein.
Wie kann man Rosenkohl so zubereiten, dass er nicht bitter schmeckt?
Brate den Rosenkohl in einer Pfanne mit etwas braunem Zucker an, anstatt ihn zu kochen, um seine Schärfe auszugleichen. Verwende herzgesundes Olivenöl, damit das Gemüse nicht am Behälter kleben bleibt, und koche es, bis es zart ist – steche mit einer Gabel oder einem Messer in einen Rosenkohl, um zu prüfen, ob er zart ist.
Tipps zum Kochen
Rosenkohl sollte schonender gegart werden:
Im Allgemeinen ist das Kochen von Gemüse von Vorteil, da mehr Vitamine erhalten bleiben. Entscheidend ist jedoch, dass die bittere Substanz aufgeweicht wird. Auch hier kann uns die Osmose helfen.
Blanchiere den Blumenkohl einfach für ein paar Minuten in ungesalzenem Wasser. Entferne das Wasser vom Rosenkohl und koche ihn in einer kleinen Menge leicht gesalzenem Wasser.
Die Bitterstoffe verteilen sich in ungesalzenem Wasser besser zwischen Kohl und Wasser als in gesalzenem Wasser. Bei dem ursprünglichen Wasser haben wir eine Menge davon weggeschüttet.
Leider sind auch die Vitamine und andere nützliche Wirkstoffe betroffen. Vielleicht kann die Menge des Vorkochens mit der Zeit reduziert werden.
Rosenkohl mit Speck anbraten:
Rosenkohl hat ein angenehmes Aroma, auch wenn es von Zeit zu Zeit variiert. Im Vergleich zum Weißkohl ist es jedoch nicht so ausgeprägt. Seine exquisiten Düfte bleiben erhalten, wenn er sanft in Butter gebraten wird, während seine Zuckerkomponenten karamellisieren und ihm einen einzigartigen Röstgeschmack verleihen.
Was ist Rosenkohl?
Rosenkohl ist eine Kohlart, die zur Gruppe der Gemmifera-Sorten gehört und wegen ihrer essbaren Knospen angebaut wird. Die Blattgemüse haben einen Durchmesser von 1,5-4,0 cm und sehen aus wie kleine Kohlköpfe.
Herkunft:
Es wird angenommen, dass der Rosenkohl seinen Ursprung in der belgischen Stadt Brüssel hat, woher er auch seinen Namen hat.
Geschmack:
Der Geschmack von Rosenkohl hängt davon ab, wie er zubereitet wird. Deshalb denken viele Leute, dass er mürrisch ist. Ob du es glaubst oder nicht, Rosenkohl hat einen süßen, nussigen und rauchigen Geschmack, dem man nur schwer widerstehen kann, wenn er richtig zubereitet wird.
Sind Rosenkohl und Weißkohl dasselbe?
Rosenkohl ähnelt winzigen Kohlköpfen, nicht weil er das ist, sondern weil er zur selben Familie gehört. Wir verzehren den Kohlkopf, der aus der Erde ragt. Der Rosenkohl hingegen ist eine Knospe, die an einem dicken, faserigen Strunk entlang wächst.
Warum schmeckt Rosenkohl bitter?
Rosenkohl enthält wie Weißkohl oder Brokkoli Geschmacksstoffe, die mit ihren Enzymen reagieren und beim Schneiden oder Kochen unangenehme Geschmacksnoten erzeugen.
Er hat von allen Kohlsorten den höchsten Anteil an Glucosinolaten. Das ist der Grund für den bitteren Geschmack. Bei den chemischen Prozessen wird Zucker abgespalten, was zu einer nussigen Süße führt. Deshalb hat Rosenkohl keinen bitteren Geschmack.
Wie lange muss der Rosenkohl kochen?
Wenn der Rosenkohl noch bissfest ist, hat er den besten Geschmack. Es dauert etwa 10-15 Minuten, bis er gar ist, je nach Größe. Stich mit der Spitze eines kleinen Küchenmessers in den Kohl, um zu sehen, ob er gar ist.
Kannst du den Rosenkohlgeruch vermeiden?
Der kohlenstoffhaltige Geruch ist beim Kochen leider unvermeidlich, da die chemischen Bestandteile Schwefel und Stickstoff enthalten. Zumindest kannst du ihn abmildern. Ein Spritzer Zitrone, ein wenig Zucker oder Essig im Kochwasser wirken Wunder, was das Aroma angeht.
Wie viel Wasser brauche ich, um Rosenkohl zu kochen?
Während des Kochens muss der Rosenkohl bedeckt sein. Wenn die Röschen zu schwimmen scheinen, bleiben sie hart, auch wenn der Rest der Pflanze fertig ist.
Warum wird Rosenkohl braun, wenn er gekocht wird?
Die Zellen des Rosenkohls platzen, organische Säuren werden freigesetzt und er wird braun, wenn er zu lange gekocht oder danach nicht abgeschreckt wird. Um Gemüse erfolgreich zu kochen, musst du einen starken Instinkt haben.
Bei grünem Gemüse wie Spinat ist dieser Effekt in seiner Kurzform sogar von Vorteil. Er wird vor der Zubereitung blanchiert und sofort in kaltem Wasser abgekühlt, so dass eine Portion für zahlreiche Personen in den Topf passt.
Gesundheitliche Vorteile des Rosenkohls:
- Rosenkohl ist kalorienarm, aber reich an Ballaststoffen, Vitamin K, Vitamin C und anderen Mineralien.
- Kaempferol, ein Antioxidans, das in Rosenkohl vorkommt, kann helfen, Krebs zu verhindern, Entzündungen zu reduzieren und die Herzgesundheit zu verbessern.
- Mehrere Studien haben ergeben, dass die Chemikalien im Rosenkohl das Krebsrisiko senken können.
- Rosenkohl ist reich an Ballaststoffen, die zu einer regelmäßigen Verdauung beitragen und Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen können.
- Vitamin K, das für die Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel wichtig ist, ist in Rosenkohl reichlich vorhanden.
Wie friert man Rosenkohl richtig ein und lagert ihn?
Die Hüllblätter von frischem Rosenkohl sollten so schnell wie möglich nach dem Kauf verzehrt werden, da sie schnell gelb werden und verwelken. Es ist möglich, den Artikel für kurze Zeit an einem kühlen Ort zu lagern. Frischer Rosenkohl ist übrigens reich an Vitamin C und Vitamin B6 sowie an Vitamin K und Folsäure.
Wenn du den Rosenkohl einfrieren willst, blanchiere ihn drei Minuten lang in kochendem Wasser, bevor du ihn in Eiswasser einweichst. Du kannst ihn später bei Bedarf separat entnehmen, wenn du ihn auf einem Tablett gut abtropfen lässt, etwa 30 Minuten vorfrierst und dann in den eigentlichen Gefrierbehälter füllst.
Wie lange ist Rosenkohl haltbar?
Rosenkohl kann vier bis acht Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Im Gefrierfach ist Rosenkohl ein Jahr lang haltbar.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie mache ich Rosenkohl so, dass er nicht bitter schmeckt?“ mit einer ausführlichen Analyse der Herkunft und des Geschmacks des Rosenkohls beantwortet. Außerdem haben wir die Lagerung und die gesundheitlichen Vorteile des Rosenkohls besprochen