In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man eine alkoholfreie Version der Feuerzangenbowle?“, indem wir dir Ideen für alkoholfreie Zutaten zeigen. Außerdem geben wir dir Hintergrundinformationen zu diesem traditionellen deutschen Getränk.
Wie kannst du eine alkoholfreie Version der Feuerzangenbowle machen?
Du kannst die alkoholischen Zutaten (Rotwein und Rum) durch eine andere Zutat ersetzen, die der Farbe und/oder dem Geschmack der alkoholischen Version ähnelt. Siehe einige Beispiele unten:
- Apfel- oder violetter Traubensaft (kann künstlich sein)
- Alkoholfreier Traubenschaumwein
- Traubensaft in Pulverform. Ein Tipp ist, ihn in sprudelndem Wasser zuzubereiten.
- Zitronenlimonade mit den oben genannten Zutaten ist auch lecker
Du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack kombinieren, aber hier findest du einige Rezeptvorschläge:
Alkoholfreie Feuerzangenbowle Rezepte Ideen:
Vorschlag für die Zutaten 1:
- 1 Flasche alkoholfreier Traubenschaumwein
- 2 Zimtstange
- 1 Prise gemahlener Ingwer
- 4 Nelken
- 1 Orange (geschält)
- 1 Zitrone (geschält)
- Die Orangen- und Zitronenschalen
- 1 Anisstern
- Zuckertüten
Vorschlag für die Zutaten 2:
- 1 ½ Liter lila Traubensaft
- 250 Milliliter kohlensäurehaltiges Wasser
- 2 Zimtstange
- 1 Prise gemahlener Ingwer
- 4 Nelken
- 1 Orange (geschält)
- 1 Zitrone (geschält)
- Die Orangen- und Zitronenschalen
- 1 Anisstern
- Zuckertüten
Vorschlag für die Zutaten 3:
- Traubensaftpulver, zubereitet in 1 Liter Sprudelwasser
- 500 Milliliter Zitronenlimonade
- 2 Zimtstange
- 1 Prise gemahlener Ingwer
- 4 Nelken
- 1 Orange (geschält)
- 1 Zitrone (geschält)
- Die Orangen- und Zitronenschalen
- 1 Anisstern
- Zuckertüten
Methode der Zubereitung:
- Zitronen und Orangen sollten gut gewaschen werden, bevor sie getrocknet, in Scheiben oder Keile geschnitten werden.
- Der flüssige Teil des Rezepts, Orangen, Zitronen, Zimt, Nelken und Ingwer sollten in einem großen Topf zusammengebracht werden.
- Achte darauf, dass es nicht kocht, sondern langsam erwärmt wird.
- Stelle den Topf auf eine Wärmequelle, nachdem du den Herd ausgeschaltet hast (z. B. ein Fondue-Set).
- Stell die Zuckertüte in den Metallbehälter. Wenn du möchtest, kannst du die Zuckertüte mit Rum tränken (denn der Alkohol verdunstet, wenn du sie anzündest) und sie sollte vorsichtig angezündet werden. Wenn er schmilzt, tropft der Zucker in die Flüssigkeit.
- Du kannst Schritt 3 überspringen und die Zuckertüte einfach in die erwärmte Flüssigkeit geben, damit sie schmilzt.
- Serviere die Mischung in hitzebeständigen Gläsern oder Bechern, nachdem der Zuckerkegel vollständig abgebrannt ist oder sich vollständig in der Flüssigkeit aufgelöst hat.
Was genau ist eine Feuerzangenbowle?
Die Feuerzangenbowle ist in Deutschland zu einem beliebten Festtagsbrauch geworden. Das bemerkenswerteste Getränk in Deutschland wird in einer feuerfesten Schüssel mit Rotwein, Saft und Gewürzen zubereitet.
Die Popularität dieses Getränks stieg 1944 durch den Film „Die Feuerzangenbowle“, der es wieder sehr gefragt machte. Heinz Rehman, ein bekannter deutscher Schauspieler, spielt die Hauptrolle in diesem Film.
Sowohl der Film als auch das Getränk haben Kultstatus erreicht und werden auch von jüngeren Generationen geliebt. Das süße Getränk wird jedes Jahr zu Silvester serviert, was die Vorfreude auf Mitternacht besonders spannend macht.
Das Anzünden der Zuckerwürfel auf der Bowle sorgt für ein besonderes Schauspiel.
Was sind die Zutaten für die traditionelle alkoholische Version der Feuerzangenbowle?
Die traditionellen Zutaten sind:
- 2 Liter trockener Rotwein
- 350 ml Rum (mit einem Mindestalkoholgehalt von 54%, damit er erfolgreich brennt)
- 2 Anissterne
- 5 Nelken
- ½ Esslöffel Zitronenschalen
- ½ Esslöffel Orangenschalen
- Saft von einer Zitrone
- Saft von einer Orange
- 3 Wacholderbeeren
- ½ Esslöffel gemahlener Ingwer
- 250 g Zuckerhüte
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie macht man eine alkoholfreie Version der Feuerzangenbowle?“ beantwortet, indem wir dir Ideen für alkoholfreie Zutaten gezeigt haben. Außerdem haben wir Hintergrundinformationen zu diesem traditionellen deutschen Getränk gegeben.
Referenzen:
https://ustophere.com/feuerzangenbowle-alkoholfrei
https://www.chefkoch.de/rezepte/3636591547215429/Feuerzangenbowle-fuer-Kinder-und-Erwachsene.html
https://www.helpster.de/feuerzangenbowle-mit-diesem-rezept-gelingt-s-alkoholfrei_90582
Neueste Kommentare