Wie klebt man eine Ofenscheibe?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie klebe ich eine Backofenscheibe?“ mit einer ausführlichen Analyse, welche genaue Methode wir beim Kleben im Auge behalten haben und welche Dinge wir zum Kleben brauchen. Außerdem wird beleuchtet, welcher Fehler uns den Ausfall des Backofens verrät und wie wir uns vor den Schäden schützen können.
Wie klebt man eine Ofenscheibe?
Wenn du deinen Backofen reparierst, weil das Glas ausgetauscht werden muss, musst du ein spezielles Dichtungsmittel verwenden, um ihn abzudichten und hitzebeständig zu machen.
Schnell ist es passiert, das Backofenglas ist zerbrochen. Aber erfahrene Nutzer haben die Möglichkeit, die neue Backofentür selbst zu kleben.
Verwende aufgrund der sehr hohen Betriebstemperaturen nur Silikonklebstoffe. Eine Temperaturbeständigkeit von 250°C bis max. 300°C ist damit erreichbar. Der mitgelieferte Klebstoff/Dichtstoff wurde für die industrielle Produktion von Geräten entwickelt, die sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Welche Vorbereitungen sind für das Verkleben des Ofens notwendig?
Der Benutzer muss sicherstellen, dass die Klebefläche beider Materialien (Glas und Türrahmen/Gehäuse) absolut sauber ist.
Welches Material wird zum Verkleben des Ofens benötigt?
Du brauchst Hochtemperatursilikon, eine Schrotflinte, einen glatten Cutter, eine Zange und Kantholz.
Welche Schritte müssen wir beim Verkleben einer Backform beachten?
Entfernen der alten Scheibe
Bei der Backofenreparatur wird das alte Glas aus dem Backofen entfernt. Die Backofentür muss dann sorgfältig, aber vollständig von den alten Kleberückständen befreit werden. Wenn die Windschutzscheibe nicht ausgetauscht werden muss und du nur den Kleber erneuern willst, musst du auch alle Kleberückstände von der Windschutzscheibe selbst entfernen.
Leim auftragen
Trage nun das Hochtemperatursilikon auf. Dazu wird die Kartusche oberhalb des Gewindes mit einem Glättungsschneider geöffnet und die Kartuschenspitze aufgeschraubt. Dann wird die Silikonkartusche in die Kartuschenpistole eingesetzt und das Hochtemperatursilikon auf den sauberen Türfalz aufgetragen. Dann legst du die Scheibe vorsichtig in den Türfalz und drückst sie an.
Fehlersuche
Um sicherzustellen, dass das Glas während des Aushärtens fest im Rahmen bleibt, musst du das Glas mit Klammern und Kanthölzern sichern. Das Holz wird zur besseren Kraftverteilung und zum Schutz der Scheiben verwendet. Sie werden oben und unten extra dick zwischen den Klammern und der Tür angebracht.
Nach dem vollständigen Aushärten (das kann je nach Umgebungsbedingungen bis zu einer Woche dauern) sollte der Backofen mindestens 30 Minuten lang auf eine maximale Temperatur von 250°C vorheizen. Nach dieser Aushärtungszeit ist der Ofen wieder voll einsatzfähig.
Welche Tipps wir beachtet haben, um einen defekten Herd oder Ofen zu erkennen.
Nicht funktionsfähig
Alle Kindersicherungen (in der Regel 3) müssen überprüft werden / Sicherungsautomaten, Herdanschlüsse, Steckdosen
Ein ausgelöster Stromkreisunterbrecher oder eine Sicherung
Wenn der RCD-Schutzschalter, auch FI-Schutzschalter genannt, ausfällt, fallen in den meisten Fällen einige Heizungen oder Öfen aus. Sie haben meist einen sogenannten Erdschluss. Verdächtigt werden Unter- und Oberhitze, Umluftheizungen, Grill und Grillheizelemente und möglicherweise Ventilatoren. Achte auch auf „ausgefranste Kabel oder Drähte“.
Ähnlich, nur etwas seltener, ist es ratsam, nach einer durchgebrannten Sicherung (Überstromschutzeinrichtung) zu suchen. Bei der Fehlersuche in einer Funktion, zum Beispiel beim Einschalten des Grills. Dann den 2. Herd und so weiter. Dasselbe gilt für den Backofen. Heizkörper oder Oberhitze, Unterhitze, etc. können fast immer direkt übertragen werden. Auf diese Weise kann der Fehler im Voraus festgestellt werden.
Der Ofen heizt nicht auf
Überprüfe zunächst die Einstellungen der vorhandenen Ofenschalter und Zeitschaltuhren. Prüfe die Ofenheizung, den Funktionsschalter und den Überhitzungsschutz (nicht bei allen Geräten vorhanden). Auch das Backofenthermostat ist eine häufige Fehlerquelle.
Der Ofen heizt nicht richtig auf
Kontrolliere die Backofentür! Defekte oder schlecht geschlossene Klappen, z. B. durch verbogene Backofenscharniere und abgenutzte Türdichtungen, können zu erheblichen Wärmeverlusten führen. Überprüfe dann den elektrischen Betrieb des Backofenfunktionsschalters, des Heizelementthermostats und des Umluftgebläses.
Das Elektrokochfeld heizt nicht auf
Die Fehlerquellen sind Kühlkörper, Heizungen, Regler und Schalter.
Wichtiger Hinweis
Reparaturen an der Backofentür können nur von autorisierten und geschulten Fachleuten (Elektrofachkräften) durchgeführt werden. Die große Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Backofentürdesigns erfordert spezielle Kenntnisse in Bezug auf den Hersteller der jeweiligen Geräte.
Fazit
In der Kurzanleitung haben wir die Frage „Wie klebe ich eine Backofenscheibe?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welche genaue Methode wir beim Kleben im Auge behalten haben und welche Dinge zum Kleben benötigt werden. Außerdem wird beleuchtet, welcher Fehler uns den Ausfall des Backofens verrät und wie wir uns vor den Schäden schützen können.