Wie kocht man Grünkohl ein?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie kocht man Grünkohl ein?“ mit einer ausführlichen Analyse des Grünkohls beantworten. Außerdem gehen wir auf die Zutaten ein und erklären, wie man Grünkohl einfriert und trocknet und wie man ihn einkocht.

Wie kocht man Grünkohl ein?

Im Grunde hat „vor dem Wegwerfen schützen“ nichts mit der Konservierung von irgendetwas zu tun. Entferne alle Grünkohlblätter, die matschig sind oder braune Stellen haben, bevor du sie kochst.

In diesem Grundrezept wird der Grünkohl vorgekocht und leicht gesalzen. Wahrscheinlich hast du schon von Rezepten gehört, in denen Wurst aus der Dose und „fertiges“ Grünzeug verwendet werden. Da Eiweißmahlzeiten ein paar mehr Anforderungen an die Konservierung haben, bist du zu pietätvoll damit umgegangen (Fleisch, Hülsenfrüchte). (Mach dir jetzt noch keine Sorgen wegen Botulismus.)

Wenn du den Grünkohl kochen willst, solltest du ihn nicht zusammen mit den anderen Zutaten anbraten. Pflanzenfett und Räuchertofu sind ebenfalls ein guter Ersatz. Eine Tofu-Presse ist die ideale Methode zum Pressen von Tofu, aber jede Methode funktioniert.

Bevor du sie archivierst, solltest du dein gesamtes Zubehör überprüfen. Wenn deine Einmachgläser nicht mehr schön sind oder abgenutzte Dichtungsringe und Klammern haben, solltest du sie sofort nicht mehr verwenden. Spüle die Gläser mit heißem Wasser aus und weiche die Dichtungsringe in Essigwasser ein, bevor du das Grünzeug hineinlegst.

Wenn du etwas einfüllst, ist ein Trichter ein Muss. Das Einfüllen war schwierig, aber du hast es nach zwei Versuchen auch ohne Trichter hinbekommen. Da sie nicht so wässrig ist wie Dosenbirnen oder ähnliches, gibt es auch nicht so viel Ärger.

Was brauchst du zum Einmachen von Grünkohl?

  • Konservierungsmaschine
  • Einmachgläser inklusive Zubehör
  • Glasheber
  • Grünkohl (kurz gekocht und blanchiert)
  • Wasser

Grünkohl einfrieren

Die beste Art, deinen geschätzten Grünkohl zu konservieren, ist, ihn in den Gefrierschrank zu legen. Bevor du ihn in den Kühlschrank legst, solltest du ein paar Überlegungen anstellen.

  • Säubere den Grünkohl gründlich, um ihn von Sand oder Sandkörnern zu befreien.
  • Entferne die Blätter des Hauptstammes.
  • Grünkohl sollte zwei bis drei Minuten lang in kochendem Salzwasser blanchiert werden.
  • Der Grünkohl sollte in kaltem Wasser abgespült werden.
  • Spüle sie gut ab und schneide sie dann in die gewünschten Stücke.
  • Fülle die Gläser mit Grünkohl und lagere sie im Gefrierschrank.

Grünkohl trocknen: Grünkohlchips selber machen

Grünkohl zu trocknen ist eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit dieses frostempfindlichen Wintergemüses zu verlängern. Trenne die Blätter von den Stängeln, wasche sie und schneide sie dann in kleine Stücke. Jetzt ist es an der Zeit, den Grünkohl mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer zu würzen, oder du experimentierst mit einem etwas ausgefalleneren Geschmack. In verschiedenen Rezepten werden die Grünkohlchips mit Haselnuss- oder Mandelmus bestrichen, um eine knusprige und geschmackvolle Kruste zu erhalten. In manchen Rezepten finden sich auch andere Zutaten wie Sesampaste, Chiasamen und sogar Hafer.

Damit der Grünkohl gleichmäßig überzogen wird, müssen alle anderen Zutaten (außer dem Grünkohl) zu einer Marinade verarbeitet werden. Eine sehr knusprige Kruste ist garantiert. Verteile die Grünkohlmischung auf einem Backblech, sobald du alle anderen Zutaten eingearbeitet hast. Der Trocknungsprozess ist nun abgeschlossen. Grünkohlchips sollten bei einer Temperatur von 40 bis 50 °C für etwa sechs bis acht Stunden getrocknet werden. Dafür kannst du einen Dehydrator oder einen normalen Backofen verwenden. Nach einem halben Tag des Wartens hast du es endlich geschafft und kannst deine wunderbaren selbstgemachten Grünkohlchips essen!

Reduziere den Grünkohl

Grünkohl kann auf verschiedene Arten konserviert werden, die gängigste ist, ihn zu kochen. Befolge diese Schritte, um diese Aufgabe zu erledigen:

  1. Entferne jeglichen Schmutz oder Sand vom Grünkohl, bevor du ihn wäschst.
  1. Grünkohl kann gekocht werden: 6-8 Minuten lang in kochendem Salzwasser kochen.
  1. Schneide deinen Grünkohl in die richtige Größe und portioniere ihn in Mason-Gläser.
  1. Salzwasser wird über den Grünkohl gegossen und die Gläser werden verschlossen.
  1. Geschlossene Gläser sollten weitere 20 Minuten in kochendem Wasser gekocht werden.

Hinweis: Auch wenn der Grünkohl gekocht wird, gehen wichtige Nährstoffe verloren.

Zutaten

Grünkohl ist eine hervorragende Quelle für die Vitamine C und K. Der Ballaststoffgehalt dieser Kohlsorte ist sehr bemerkenswert. Grünkohl ist eine häufige Zutat in fettigen Gerichten. In Norddeutschland wird die sogenannte Pinkel- oder Kassler Mettwurst verwendet. Die gebräuchlichste Zubereitungsart ist das Dünsten des Grünkohls mit Zwiebeln und Knoblauch. Die Mettwurst oder Kassler wird in der letzten halben bis dreiviertel Stunde zugegeben.

Die Reformbewegung hat auch dem Grünkohl eine neue Bedeutung gegeben. Die Zugabe von Grünkohl zu grünen Smoothies ist eine beliebte Methode, um morgens eine gesunde Dosis an Vitaminen zu bekommen. Gib den Grünkohl mit Bananen und anderen Früchten in einen Mixer und voilà! Schon hast du einen leckeren und gesunden Smoothie für unterwegs.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie viel Gewicht kann man mit einer Kohlsuppendiät verlieren?

Wie schmeckt Spitzkohl am besten?

Wie wäscht man Rotkohl?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie kocht man Grünkohl ein?“ mit einer ausführlichen Analyse des Grünkohls beantwortet. Außerdem haben wir über seine Inhaltsstoffe gesprochen und darüber, wie das Einfrieren und Trocknen von Grünkohl den Grünkohl ebenfalls reduziert.

Zitat

https://www.plantura.garden/gartentipps/gruenkohl-vitaminspender-in-der-winterzeit

https://www.plantura.garden/leserfragen-2/gemuese/gruenkohl-ernten-einfrieren-und-anders-haltbar-machen

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.