Wie kocht man in einem Wok?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie koche ich in einem Wok?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie du in einem Wok kochen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du Gemüse im Wok zubereiten kannst.
Wie kocht man in einem Wok?
Zuerst wird der trockene Wok erhitzt, dann folgt eine kleine Menge Fett (Öl oder Butterschmalz) und der Inhalt, der bei großer Hitze unter ständigem Schwenken gebraten wird (5 bis 10 Minuten). Es ist wichtig, dass du schnell rührst (von innen nach außen).
Wie koche ich Wok-Gemüse?
Nachfolgend sind die Zutaten aufgeführt, die du für die Zubereitung dieses Rezepts benötigst.
- 200 Gramm grüne Bohnen
- 1 Preis-Pfeffer
- 2 St. Zwiebel
- 10 Stück Brokkoli
- 1 Stück Chilischote
- 1 el gerösteter Sesam
- 1 Teelöffel dunkles Soßenbindemittel
- 3 el Hoisin oder Sojasauce
- 200 mlGemüsebrühe
- 3 el Sesamöl
- 200 Gramm Rote Paprika
- 1 Preisalt
Vorbereitung
Säubere die Bohnen und koche sie 5 Minuten in Salzwasser, bevor du sie abgießt und abtropfen lässt. Die Zwiebel halbieren und dann in halbe Ringe schneiden.
Entferne die Kerne aus den Chilis und schneide sie fein. Schneide die Paprikaschoten in Streifen, nachdem du sie geputzt hast. Wasche den Brokkoli und wirf ihn mit dem anderen Gemüse in den Wok.
Erhitze das Sesamöl in einem Wok oder einer beschichteten Pfanne, gib das Gemüse und die Chilis dazu und brate sie 3 Minuten auf beiden Seiten an. Nach dem Ablöschen mit der Gemüsebrühe noch 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Mit Salz, Pfeffer und Hoisin-Sauce (oder Sojasauce) abschmecken. Zum Kochen bringen und dabei das Soßenbindemittel einrühren. Mit gerösteten Sesamkörnern bestreuen.
Kochtechniken mit dem Wok
Befolge die Kochtechniken mit dem Wok.
- Kochen und Braten
- Schmoren
- Dampfen
- Braten
Kochen & Braten
Der Begriff „Rührbraten“ oder „Wirbeln“ bezieht sich auf die traditionelle Wok-Küche. Zuerst wird der trockene Wok erhitzt, dann folgt eine kleine Menge Fett (Öl oder Butterschmalz) und der Inhalt, der bei großer Hitze unter ständigem Schwenken gebraten wird (5 bis 10 Minuten). Es ist wichtig, schnell zu rühren (von innen nach außen).
Schmoren
Wenn das Pfannenrühren nicht ausreicht, um bestimmte Zutaten zu garen, wie z.B. zähes Gemüse, werden sie gedünstet (Kartoffeln, Karotten, Sellerie usw.).
Bei diesem Verfahren werden die Zutaten kurz mit etwas Fett angebraten (unter schnellem Rühren), gewürzt, mit Flüssigkeit abgelöscht und bei niedriger Hitze gegart. Die Kochzeit variiert zwischen 3 und 30 Minuten.
Wenn ein Gericht ohne Deckel gekocht wird, reduziert sich die Flüssigkeit, wodurch das Gericht cremiger und würziger wird. Wenn du in einem abgedeckten Wok kochst, ist es wichtig, dass der Deckel fest schließt. Wenn die Kochzeit mehr als 5 Minuten beträgt, rühre während des Bratvorgangs ein paar Mal um, damit nichts anhaftet.
Tipp
Salz und Pfeffer sollten sparsam verwendet werden und erst gegen Ende des Eintopfs abgeschmeckt werden. Wenn du im Voraus würzt, kann der Geschmack aufgrund der Verdunstung von Flüssigkeiten zu stark werden.
Dampfen
Die Zutaten werden von dem heißen Dampf, der ohne Druck durchströmt, umschmeichelt und auf diese Weise möglichst schonend gegart (die saftige Struktur, die frischen Farben und die Vitamine, vor allem im Gemüse, bleiben weitgehend erhalten).
Bei geschlossenem Deckel wird der Wok mit ein wenig Wasser gefüllt und zum Kochen gebracht. Du brauchst auch ein Sieb oder einen Einsatz, den du direkt in den Wok stellen kannst.
Die Zutaten werden auf den Siebeinsatz gelegt und der Wok wird mit dem Deckel abgedeckt. Es ist wichtig, dass das Wasser nur bis zur Höhe des Siebeinsatzes kommt; bei Bedarf kannst du immer wieder heißes Wasser nachfüllen.
Damit die Komponenten nicht an den Metallsiebeinsätzen kleben bleiben, bestreiche sie mit ein paar Tropfen Öl.
Braten
Ist der Prozess des Frittierens der Komponenten in Öl. Die Zutaten werden in heißem Öl oder Pflanzenfett frittiert, bis sie eine goldgelbe Farbe haben. In der Regel solltest du bei 160 bis 170 Grad frittieren; bei empfindlichen Früchten reichen aber auch 120 bis 140 Grad aus.
Der Thermoschock versiegelt die Oberfläche sofort. Auf der Oberfläche bildet sich eine schützende, knusprige Kruste, die verhindert, dass das Fett eindringt und alles innen knusprig und saftig bleibt.
Hebe die knusprigen Stücke mit einem Sieb aus dem Wok, damit das überschüssige Fett abtropfen kann, und schon ist alles fertig.
Tipps zum Kochen mit dem Wok
Hier sind die Tipps für das Kochen mit dem Wok.
- Ein WOK aus rostfreiem Stahl oder Gusseisen (ca. 30-40 cm Durchmesser) mit einem runden Boden eignet sich hervorragend.
- Im Wok sollten alle Zutaten ungefähr die gleiche Größe haben und sehr klein geschnitten sein.
- Erhitze den Wok zunächst ohne Öl, gib dann das Öl hinzu, sobald es heiß ist, und warte, bis es sehr heiß ist, bevor du die Komponenten nacheinander hinzufügst.
- Brate die Teile, die die meiste Zeit zum Garen benötigen, zuerst.
- Zutaten mit viel Wasser (Tomaten, Gurken, Zucchini, etc.) sollten zuletzt hinzugefügt werden.
- In der Regel sollten Soßen, Gewürze und Kräuter erst am Ende oder gegen Ende des Kochvorgangs hinzugefügt werden. Die Zutaten können aber auch schon vorher leicht mit Sojasauce gewürzt werden.
- Salz, Sojasauce, Reiswein und eine Prise Zucker sind die wichtigsten Gewürze für den Basis-Wok.
- Das Reinigen des Woks mit heißem Wasser und einem weichen Schwamm ist die beste Methode, um sicherzustellen, dass eine leichte Fettschicht in der Pfanne bleibt.
- Gib den Wok nicht in die Spülmaschine, benutze keine Stahlwolle zum Reinigen und verwende kein Spülmittel.
Du kannst mehr über das Kochen mit dem Wok lesen. So funktioniert er hier.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie koche ich in einem Wok?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie du in einem Wok kochen kannst. Außerdem haben wir besprochen, wie du Gemüse im Wok kochen kannst.