In dieser kurzen Anleitung beantworten wir die Frage „Wie kocht man Rosenkohl?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie du Rosenkohl kochen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, warum Rosenkohl einen muffigen Geschmack hat.
Wie kocht man Rosenkohl?
Wenn du Rosenkohl kochen willst, musst du den Kohl zuerst schneiden. Das ist wichtig, denn Rosenkohl hat zwei unterschiedliche Texturen: einen rauen Strunk und empfindliche Blätter.
Der Einschnitt garantiert nun, dass sich die Garzeiten der beiden Gemüsehälften einander annähern und der Rosenkohl vollständig gegart ist. Der Strunk bleibt zu steif und/oder die Blätter werden matschig, wenn sie nicht eingeschnitten werden.
Schneide alle braunen oder ausgetrockneten Stellen weg, bevor du den Rosenkohl zubereitest.
Wasche danach die Rosenkohlröschen. Halte sie dazu einfach ein paar Sekunden unter kaltes, fließendes Wasser.
Die äußeren Blätter des Rosenkohls sollten dann entfernt werden. Sie sind schwierig zu essen und haben einen faserigen Geschmack. Um es einfacher zu machen, kannst du die Blätter mit deinem Daumen abziehen.
Zum Schluss machst du ein Kreuz mit den Röschen. Dazu ritzt du mit einem kleinen Messer ein Kreuz in den Stängel. Der feste Strunk ist auch gut gekocht und schmeckt auf diese Weise nicht holzig.
Gib eine Prise Zucker in das Kochwasser, wenn du den intensiven Geschmack des Rosenkohls abmildern willst.
Rosenkohl-Cremesuppe
Im Folgenden sind die Zutaten aufgeführt, die du für dieses Rezept brauchst.
- 350 g Rosenkohl
- 1 Zwiebel
- 1 Esslöffel Rapsöl
- 1 Esslöffel Currypulver
- 400ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- 15 g gehobelte Haselnüsse
- 20 g Alfalfasprossen
- 100ml ungesüßter Sojadrink (Reformhaus)
Vorbereitung
Wasche und schneide den Rosenkohl, bevor du ihn am Strunkende kreuzweise durchschneidest. Schäle die Zwiebel und schneide sie in dünne Scheiben.
Erhitze das Öl in einem Topf. Brate die Zwiebeln darin an, bis sie glasig sind. Bestreue sie mit Currypulver und schwitze sie an. Der Rosenkohl sollte auch dabei sein. Mit Salz und Pfeffer würzen, nachdem du mit Brühe abgelöscht hast. 15 Minuten bei niedriger Temperatur kochen.
In der Zwischenzeit nimmst du die Haselnüsse aus der Pfanne, nachdem du sie in einer Pfanne ohne Fett leicht geröstet hast. Die Sprossen sollten in kaltem Wasser gewaschen und abgetropft werden.
2 Kohlröschen sollten aus der Suppe entfernt werden, der Rest wird in der Brühe fein püriert. Die Sojamilch in einem Topf erhitzen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Blumenkohlröschen in Stücke schneiden.
Serviere die Suppe mit Rosenkohl, Sprossen und Walnüssen, die du darüber streust.
Rosenkohl und Kastanien
Im Folgenden sind die Zutaten aufgeführt, die du für dieses Rezept verwenden musst.
- 1,2 kg Rosenkohl
- Salz
- 1 kleine Zwiebel
- 400 g gekochte Kastanien (ohne Schale, vakuumverpackt)
- 4 Esslöffel Butter
- Pfeffer
- 1/2 Teelöffel Zucker
Wegbeschreibung
Putzt den Rosenkohl und schneidet die Stiele diagonal in zwei Hälften. Bringe einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen und koche den Rosenkohl 10 Minuten lang oder bis er bissfest ist.
Schäle in der Zwischenzeit die Zwiebel und schneide sie in feine Stücke. Nimm die Kastanien aus dem Sack. Lass den Rosenkohl gründlich abtropfen.
Schmelze die Butter in einer großen Pfanne und brate die gewürfelten Zwiebeln an, bis sie glasig sind. Brate den Rosenkohl und die Kastanien 5 Minuten lang an und wende sie nach der Hälfte der Zeit. Danach mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Rosenkohl, der gereinigt wurde
Frischen Rosenkohl zu putzen ist mühsam, aber der feine Geschmack ist die Mühe wert.
Rosenkohl sollte gründlich gereinigt werden.
Entferne den Strunk des Rosenkohls so weit wie möglich, so dass die äußeren welken Blätter von selbst abfallen.
Schneide den Stängel der Länge nach durch (da der Stängel fester ist als die Blätter, kocht er gleichmäßig, wenn du ihn durchschneidest).
Rosenkohllagerung zu Hause
Um Rosenkohl zu Hause knackig zu halten, musst du ihn richtig lagern. Lege das Gemüse nach dem Einkauf in das Gemüsefach des Kühlschranks. Nimm die Röschen aus dem Plastikbehälter und wickle sie in ein feuchtes Küchentuch.
Würze Rosenkohl mit Fenchel, Anis oder Kümmel, wenn er dir zu schwer im Magen liegt. Diese helfen bei der Verdauung des Kohls.
Warum hat Rosenkohl einen muffigen Geschmack?
Die im Kohl enthaltenen Senfölglykoside verursachen dies. Die Landwirtschaft versucht schon lange, einen Weg zu finden, diese schwefelhaltigen Glykoside so zu verändern, dass der Geruch von Kohl verschwindet – bisher mit wenig Erfolg.
Mehr über Rosenkohl mit Sahne kannst du hier lesen.
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie kocht man Rosenkohl?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie du Rosenkohl kochen kannst. Außerdem haben wir besprochen, warum Rosenkohl einen muffigen Geschmack hat.
Neueste Kommentare