Wie kocht man Wiener Würstchen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie kocht man Wiener Würstchen?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie du Wiener Würstchen kochen kannst. Außerdem werden wir besprechen, wie Wienerli serviert werden.
Wie kocht man Wiener Würstchen?
Wenn es um die Würstchen geht, bringst du 800 ml Wasser in einem abgedeckten Topf zum Kochen. Koche die Wiener Würstchen 5 Minuten lang bei niedriger Hitze im kochenden Wasser.
Nützliche Tipps für die Zubereitung von Wienerli
Du hast alternative Möglichkeiten, wenn du die Wienerli nicht zubereiten, aber auch nicht kalt essen möchtest. Das sind die folgenden:
Mikrowelle:
Lege die Wienerli auf einen Teller und erwärme sie für ein paar Sekunden bei mittlerer Leistung in der Mikrowelle. Achte darauf, dass sie dabei nicht überkochen. Wenn du ein Zischen hörst, schalte die Mikrowelle so schnell wie möglich aus, sonst zerbricht das Wienerli.
Backofen
Die Würstchen brauchen etwas länger, um im Ofen warm zu werden. Lege sie auf ein mit Pergament ausgelegtes Backblech und backe sie 10-15 Minuten bei 150 Grad, bis sie gar sind.
Pan
Alternativ kannst du die Wienerli auch ein paar Minuten in einer Pfanne mit etwas Öl braten. Nach drei bis vier Minuten bei mittlerer Hitze und mehrmaligem Wenden sind sie fertig. Denk daran, dass sich die Haut beim Garen färbt und leicht knusprig wird.
Wienerli kennen und unterscheiden können
In der Schweiz sind Wiener Würstchen Brühwürste in einer Wursthülle. Für dieses Gericht werden Rind- und Schweinefleisch verwendet. Es ist eine Wurst nach Frankfurter Art mit einem Twist (Brühwürste werden in verschiedene Kategorien eingeteilt).
Ein typisches Wienerli ist 15 bis 20 Zentimeter lang, 70 bis 75 Gramm schwer und wird paarweise angeboten. Es hat einen harten Biss und ist leicht rosa gefärbt. Da die Wienerli bereits gekocht sind, müssen sie vor dem Verzehr nur noch aufgewärmt werden. Es ist auch möglich, sie kalt zu verzehren.
Richtige Temperatur des Wassers im Topf
Auch wenn der Begriff „kochen“ locker verwendet wird, sollten die Würstchen niemals gekocht werden, da der Druck des heißen Wassers die Würstchen zum Explodieren bringen würde. Im besten Fall setzt du einen Topf mit Wasser auf, um es zum Kochen zu bringen. Danach nimmst du den Topf vom Herd und legst die Wienerli in das kochende Wasser. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 70 und 90 Grad.
Alternativ kannst du die Wienerli vor dem Erhitzen in kaltes Wasser eintauchen. Bei dieser Variante musst du allerdings den Topf vom Herd nehmen oder den Herd kurz vor dem Kochen ausschalten.
Optimale Brühzeit der Würste
Unabhängig davon, wie viele Portionen du zubereitest, dauert es etwa fünf bis zehn Minuten, bis die Wienerli verzehrfertig sind, sobald das Wasser gekocht hat. Es ist auch in Ordnung, die Wienerli ein paar Minuten länger im Wasser zu lassen.
Dank der zusätzlichen Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker behalten die Würste ihren Geschmack und ihr Aroma.
Verwende Salz beim Kochen von Wienerli
Damit die Wienerli nicht platzen, ist es sinnvoll, das Wasser mit ausreichend Salz zu würzen. Dadurch wird verhindert, dass Wassermoleküle in die Wursthaut gelangen, was dazu führt, dass sie am Ende aufplatzt. Diese Moleküle können nach innen gehen, aber die Salzmoleküle in der Wurst können nicht nach außen gehen.
Wenn das Wasser die gleiche Salzkonzentration hat wie die Wurst, gibt es auf der Wasserseite Salzmoleküle, die nicht in die Wurst eindringen können. Wenn die Salzmenge im Wasser zu groß ist, entweichen die Wassermoleküle in der Wurst und die Haut wird faltig.
Außerdem garantiert das Salz im Wasser, dass die Wienerli ihren Geschmack behalten und nicht auslaufen.
Wie werden Wienerli serviert?
Wienerli sind ein schnelles Mittagessen, das nicht immer mit einer gesunden Ernährung in Verbindung gebracht wird. Sie werden häufig mit Senf oder Ketchup serviert. Du kannst sogar einen Hotdog aus ihnen machen, indem du andere Zutaten hinzufügst.
Würstchen mit Ei und Kartoffelsalat sind für viele Schweizer ein traditionelles Abendessen an Heiligabend.
Du kannst die Wiener Würstchen auch zu einem fantastischen Gericht verarbeiten, indem du sie in ein Dressingkleid einwickelst und mit Speck umhüllst oder sie als Bestandteil einer Suppe oder eines Auflaufs verwendest.
Frankfurter Würstchen – Wiener Würstchen zubereiten
Die folgenden Zutaten musst du für dieses Rezept verwenden.
- 4 Stück Frankfurter Würstchen (in Dtld WIENER)
- 6 Esslöffel Senf
- 2 Esslöffel Meerrettichwurzel optional (vorzugsweise frisch gerissen)
- 1 Prise Brühwürfel optional
- 1 Liter Wasser
- 1 Prise Dill
Wegbeschreibung
Allerdings sind Richtlinien dafür für viele Menschen recht wertvoll – deshalb: Fülle den Topf bis zur Hälfte mit kaltem Wasser. Lege die Würste in das Wasser und weiche sie etwa 10 Minuten lang ein (stelle die Temperatur nicht zu hoch ein und erhitze sie langsam – nur so bekommst du knusprige Würste).
Das solltest du dir merken:
Die Würste werden platzen, wenn das Wasser kocht! Du kannst eine Prise (etwa 1/2 Teelöffel) Brühwürfelpulver ins Wasser geben, damit die Würstchen nicht austrocknen und einen kräftigen Geschmack bekommen! Dill im Senf sieht toll aus und schmeckt auch so, und frisch gerissener (= geriebener) Meerrettich ist auch lecker! Ein Brötchen oder ein Stück (frisches) Brot ist ein Muss!
Du kannst hier mehr darüber lesen, wie du Würstchen grillen kannst.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
kann man leberwurst einfrieren
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie kocht man Wiener Würstchen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie du Wiener Würstchen kochen kannst. Außerdem haben wir besprochen, wie Wienerli serviert werden.
Zitate
http://wuerzigegulasch.com/rezepte/wuerstchen-kochen/
https://www.daskochrezept.de/rezepte/frankfurter-wuerstchen-wiener-wuerstchen-zubereiten