Wie kocht man Würstchen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie kocht man Wurst?“ mit einer detaillierten Analyse der Wurstherstellung.
Wie kocht man Würstchen?
Nachfolgend sind die Zutaten aufgeführt, die für die Herstellung von Würstchen benötigt werden;
- 4 Wiener Würstchen oder Würstchen
- 2 Knackwürste, z. B. Debreziner
- 100 gSpeck, mager
- 1 großeZwiebel
- 3 Zehen / n Knoblauch
- 1 großeRotePaprika
- 2 Beefsteak-Tomaten
- 2 EsslöffelTomatenpaste
- ½ LiterFleischbrühe oder Hühnerbrühe
- 200 gCrèmefraîche oder Crème légère
- 1 Chilischote
- 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
- ½ Teelöffel Thymian, getrocknet
- 1 kleinesBay-Blatt
- 1 Zweig / s Rosmarin, ca. 5 cm
- ¼ Teelöffel Kreuzkümmel- oder Kümmelpulver
- Salz und Pfeffer, aus der Mühle
- 1 Prise Zucker
- 3 Esslöffel Öl
- 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
- Soßenbinder, dunkler
Vorbereitung:
Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Schneide die Würste in dicke Scheiben. Schäle die Zwiebel, halbiere sie und schneide sie ebenfalls in Scheiben. Den Speck würfeln. Paprika waschen, entkernen und würfeln, Chili waschen und Tomaten würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken.
Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate die Speckwürfel darin an, bis sie glasig sind. Gib die Würste und die Zwiebeln dazu und brate alles an, bis es braun ist.
Das Tomatenmark hinzufügen und anrösten. Gemüse und Knoblauch hinzufügen und 3 – 5 Minuten anbraten.
Mit der Brühe und der Crème fraîche ablöschen und aufkochen lassen. Gib jetzt den Thymian, den Rosmarin und das Lorbeerblatt hinzu.
Dämpfe alles etwa 15-20 Minuten bei niedriger Hitze und entferne dann den Rosmarinzweig und das Lorbeerblatt.
Paprikapulver und Kreuzkümmel einrühren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Ein wenig einkochen lassen oder mit dem Soßenbinder binden. Den Schnittlauch unterheben und weitere 5 Minuten ohne Hitze ziehen lassen.
Mit Nudeln oder Reis servieren.
Nährwertangaben pro Portion:
kcal 781
Eiweiß 31,72 g
Fett 64,37 g
Kohlenhydrate 15,70 g
Nudeln mit Wurst:
Zutaten:
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 450 g Cabanossi oder Mettenden
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Zehe / n Knoblauch
- 500 mlHühnerbrühe
- 125 mlMilchoder Sahne
- 1 kleine Dose / n Tomate(n), stückig
- 250 gNudeln
- 125 gCheddar-Käse, Cheddar
- Salz und Pfeffer
- Frühlingszwiebeln für die Garnierung
Vorbereitung
Bearbeitungszeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Erhitze das Öl in einer Pfanne, schneide die Wurst in Scheiben und brate sie in dem Öl an. Die Zwiebeln und den zerdrückten Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten.
300 ml Hühnerbrühe, Milch oder Sahne, Tomaten und Nudeln dazugeben, alles umrühren und auf kleiner Flamme bei geschlossenem Deckel 15-20 Minuten köcheln lassen.
Immer wieder umrühren und bei Bedarf die restliche Hühnerbrühe hinzufügen.
Wenn die Nudeln fast gar sind, 50 g Käse unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Streue die restlichen 50 g Käse darüber, setze den Deckel wieder auf und lass ihn noch ein paar Minuten stehen.
Schneide die Frühlingszwiebeln in kleine Stücke. Richte die Nudeln auf Tellern an und garniere sie mit den Frühlingszwiebeln.
Nährwertangaben pro Portion:
kcal 1346
Eiweiß 57,67 g
Fett 94,20 g
Kohlenhydrate 67,60 g
Hier sind weitere Rezepte, koche und genieße!
Wie kann Wurst dich krank machen?
Verarbeitetes Fleisch umfasst alle Fleischprodukte, die durch Verfahren wie Salzen, Räuchern, Reifen oder Fermentieren verändert wurden. Dazu gehören zum Beispiel Schinken, Würstchen, Salami und Fertig-Burger.
Andere verarbeitete Lebensmittel, wie Fertiggerichte wie Pizza und Nudelsoße, können dich aufgrund ihrer Inhaltsstoffe krank machen, wenn sie im Übermaß verzehrt werden.
Wenn du jeden Tag eine Portion rotes Fleisch isst, steigt dein Sterberisiko um 13 Prozent.
Wer jeden Tag verarbeitetes Fleisch isst, erhöht sein Sterberisiko um bis zu 20 Prozent.
Warum macht verarbeitetes Fleisch dich krank?
Verarbeitetes Fleisch wird oft gepökelt oder gesalzen. Im Körper bilden Nitrat und Magensäure krebserregende Nitrosamine.
Ein weiterer Faktor ist die Zubereitung: Wenn die Pfanne sehr heiß ist oder wenn gegrillt wird, entstehen aromatische Kohlenwasserstoffe und Amine. Sie gelten ebenfalls als krebserregend.
Wurst enthält viele gesättigte Fettsäuren, die zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern.
Wie lagert man Wurst und Fleisch richtig?
Sie außerhalb des Kühlschranks zu lagern, ist daher meist keine gute Idee. Aber auch bei der Kühlung gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Dicht schließende Kunststoffdosen sind für Wurst und Fleisch geeignet, da sie ihr Klima schaffen. Wenn die Kühlschranktür geöffnet wird, ist das Fleisch keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Kann man Wiener Würstchen einfrieren?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie kocht man Wurst?“ mit einer ausführlichen Analyse der Wurstherstellung beantwortet.
Zitate:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-Wurst-krank-macht,wurst296.html
https://www.haushaltstipps.com/Kuechentipps/Lebensmittel/Lagerung/Fleisch-Wurst.html