In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage: „Wie konserviere ich am besten im Backofen?“ und informieren über die Vorteile des Einkochens im Backofen, wie man es macht und was man im Backofen einmachen kann.
Wie konserviere ich am besten im Backofen?
Am besten werden die Gläser mit dem Deckel nach oben in den Backofen gestellt und bei einer Temperatur von 120 bis 130 Grad Celsius 30 Minuten lang erhitzt. Wenn die Gläser kalt sind, ist es besser, sie zur Konservierung im abgekühlten Ofen aufzubewahren.
Nach 30 Minuten muss der Ofen ausgeschaltet werden. Lass die Gläser weitere 30 Minuten im Ofen und nimm sie später aus dem Ofen. Achte darauf, dass du die Gläser umgedreht in den Ofen stellst.
Warum solltest du im Backofen einmachen?
Das Einmachen im Backofen hat mehr Vorteile, als du denkst. Das Backblech ist geräumig und kann eine Menge Gläser im Ofen aufnehmen. Du kannst eine große Menge an Lebensmitteln im Backofen einmachen.
Die Gläser werden außerdem im Ofen sterilisiert, wodurch sie frei von Keimen oder Mikroben sind, die die Lebensmittel verderben können.
Wie konserviert man im Backofen?
- Achte darauf, dass du die Gläser mit kochendem Wasser sterilisierst. Trockne die Gläser ab und erhitze sie dann 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 180 Grad Celsius. Wenn die Gläser Ringe haben, kannst du sie 5 Minuten lang in eine Essiglösung tauchen.
- Je nachdem, welche Lebensmittel du aufbewahren willst, entkerne, schneide oder putze das Gemüse/Obst. Kleinere Lebensmittel lassen sich leichter konservieren.
- Kühle die Gläser ab und gib die Obst- oder Gemüsestücke in das Glas. Die Öffnung des Glases sollte sauber bleiben. Füge die entsprechende Menge Flüssigkeit hinzu und lasse am Rand 2 cm Platz. Verschließe das Glas mit einem Deckel.
- Fülle 2-3 cm des Backblechs mit Wasser und stelle die Gläser in das Blech. Stelle die Gläser mit Abstand zueinander auf.
Lass das Wasserbad bei einer Temperatur von 175 Grad zum Kochen kommen. Sobald das Wasser kocht, schaltest du den Ofen aus und lässt die Gläser 30 Minuten lang still stehen.
- Lass die Gläser stehen, aber achte darauf, dass der Deckel der Gläser dicht ist. Wenn die Konservierungstechnik richtig gemacht wurde, ist der Deckel gut befestigt. Beschrifte die Gläser und bewahre sie an einem trockenen Ort auf.
Was kann im Ofen konserviert werden?
Es gibt keine Grenzen für das, was im Backofen konserviert werden kann. Obststücke oder ganze Früchte können konserviert werden.
Für die flüssige Lösung wird üblicherweise Wein, Fruchtsaft oder Zuckerwasser verwendet. Zu den Früchten, die konserviert werden, gehören Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche, Erdbeeren, Kirschen und Birnen.
Gemüse wie Bohnen, Kohl, Karotten, Zucchini und Tomaten können konserviert werden. Auch Kuchen, Suppen, Marmeladen, Würste, Soßen oder Schmalz können konserviert werden. Auch Fertiggerichte können konserviert werden. Das kann vor allem dann nützlich sein, wenn du Gäste zu Besuch hast!
Weitere FAQs zum Ofen, die dich interessieren könnten.
Wie funktioniert das Auftauen in einem Backofen?
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie konserviere ich am besten im Backofen?“ beantwortet und Informationen zu den Vorteilen des Einkochens im Backofen, zur Vorgehensweise und zu den Produkten, die im Backofen konserviert werden können, gegeben.
Neueste Kommentare