Wie konserviert man Birnen?
In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit der Frage, wie man Birnen konserviert, indem wir die kurz- und langfristigen Konservierungsmöglichkeiten besprechen.
Es ist keine Überraschung, dass die Birne bei vielen Menschen beliebt ist: Sie ist köstlich, anpassungsfähig und passt zu einer Vielzahl von Salaten, Desserts und anderen Gerichten!
Es ist sehr nützlich zu wissen, wie man diese Frucht richtig konserviert, vor allem, wenn du das Fruchtfleisch länger aufbewahren willst. Im Folgenden erfährst du, wie du Birnen richtig konservierst:
Kurzfristige Erhaltung:
- Prüfe, ob die Birnen reif für den Verzehr sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Früchten werden Birnen normalerweise gepflückt, wenn sie vollständig reif sind. Von da an beginnen sie allmählich, den Punkt zu überschreiten.
- Die Geschmeidigkeit der Schale ist der beste Indikator dafür, dass es Zeit ist, sie zu essen. Verlass dich nicht nur auf die Farbe, die an sich kein zuverlässiger Indikator ist. Du kannst sie testen, indem du leicht auf die Birne in der Nähe des Stiels drückst. Wenn die Schale noch fest ist, bedeutet das, dass die Frucht noch nicht ganz reif ist.
- Wenn du aber nicht alle Birnen sofort verbrauchen willst, kaufe unreife Früchte. Die Birnen sind reif, wenn sich ihre Schale beim Zusammendrücken leicht eindrückt. Weiche oder schwarze Flecken auf der Frucht deuten jedoch darauf hin, dass sie verdorben sein könnte.
- Grüne Birnen sollten bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Wenn Birnen Zimmertemperatur haben, reifen sie schneller. Lege sie im Ganzen in eine Obstschale oder auf die Küchentheke, um den Prozess zu beschleunigen.
- Nutze nicht nur die Technik des Auspressens, sondern sieh dir die Früchte jeden Tag an, um zu sehen, ob es Zeit zum Essen ist. Nach drei oder vier Tagen sind sie in guter Form.
- Birnen, die reif sind, sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn Birnen reif sind, halten sie sich bei Zimmertemperatur nicht lange. In diesem Fall solltest du die Früchte in den Kühlschrank legen, um ihre Haltbarkeit um fünf bis zwölf Tage zu verlängern. Die Temperatur im Kühlschrank sollte bei oder unter 4°C liegen.
- Bevor du die Birnen in den Kühlschrank legst, solltest du sie in einen Zip-Lock-Beutel oder einen luftdichten Behälter geben. Dadurch wird die Lufteinwirkung reduziert.
- Du solltest keine faulen Birnen verzehren. Weiche oder dunkle Stellen auf der Schale und im Fruchtfleisch der Birne deuten darauf hin, dass das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Es ist ratsam, die Früchte vor dem Verzehr aufzuschneiden, da sie von außen normal aussehen können.
- Um die Reifung der Birnen zu beschleunigen, lege sie in Brotbeutel. Du kannst die Birnen in Brotbeuteln aufbewahren, wenn du sie bald essen willst (die braunen). Sie produzieren dann Ethylen, ein natürlich vorkommendes Hormon, das den Reifungsprozess beschleunigt.
- Wenn du die Birnen in der Nähe von anderen Früchten aufbewahrst, die Ethylen abgeben, wie z.B. Avocados, Bananen oder Äpfel, wird der Prozess noch schneller ablaufen.
Langfristige Erhaltung:
- Birnen können eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit um mehrere Monate zu verlängern. Schneide die Früchte einfach so, wie du willst: halbieren, in vier Stücke schneiden, in dünne Scheiben schneiden und so weiter.
- Schäle und entkerne die Birnen, bevor du sie schneidest. Wenn du nicht gut mit einem Messer umgehen kannst, nimm einen Sparschäler oder lass dir von jemandem helfen, der es kann.
- Weiche die Birnen in einer Einmachlösung ein: Aus 1 L Wasser, 3 Esslöffeln Zitronensaft, 34 Teelöffeln Essig oder 12 Esslöffeln Salz kann eine Einmachlösung hergestellt werden. Die Birnenstücke sollten dann für drei bis fünf Minuten eingeweicht werden. Diese Methode verlängert die Lebensdauer der Birnen.
- Lege die feuchten Birnen in den Gefrierschrank auf ein Backblech oder eine Pfanne. Lege die Birnen in einer einzigen Schicht auf ein Backblech und stelle sie für drei bis fünf Stunden in den Gefrierschrank. Wenn du sie kochst, frieren sie ein und verlieren etwas von ihrem Geschmack und ihrer Beschaffenheit.
- Die Birnen kleben nicht zusammen, wenn du sie einfrierst, bevor du sie in einem Zip-Lock-Beutel oder einem luftdichten Behälter aufbewahrst.
- Ziplock-Beutel oder luftdichte Behälter können zum Aufbewahren der Birnenstücke verwendet werden. Jeder Plastikreißverschlussbeutel oder sogar Einmachgläser reichen aus. Wichtig ist, dass du die Behälter mit Birnenstücken füllst, aber nicht so viel, dass sie zusammenklumpen. Danach musst du das Material fest verschließen.
- Wenn du einen Beutel verwendest, versuche so viel Luft wie möglich herauszudrücken, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Birnen Probleme bekommen.
- Not
- iere das Datum und den Namen der Frucht auf der Tüte (oder einem anderen Behälter), damit du nicht vergisst, um welche Frucht es sich handelt.
- Lege die Birnen wieder in den Gefrierschrank. Lege die Beutel (oder andere Behälter) auf eine flache Gefrierfläche, damit alle Birnen gleichzeitig gefrieren. Die Temperatur des Geräts muss bei oder unter -18°C liegen. Birnen können für zehn bis zwölf Monate eingefroren werden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie man Birnen konserviert, indem wir die kurz- und langfristigen Konservierungsmöglichkeiten besprochen haben.