Wie konserviert man Erdbeeren?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie konserviert man Erdbeeren?“ mit einer ausführlichen Analyse der Konservierungstechniken für Erdbeeren. Außerdem gehen wir auf die Vorteile und die richtige Lagerung von Erdbeeren ein.

Wie konserviert man Erdbeeren?

In Essig und Wasser können Beeren bis zu einer Woche aufbewahrt werden, Erdbeeren sogar noch länger. Die Methode funktioniert, weil Essig die Mikroorganismen abtötet, die auf der Oberfläche Schimmel bilden.

Erdbeeren einkochen

Die Erdbeeren werden zuerst gesäubert und dann von ihrem Grün befreit. Wenn du die roten Früchte alle auf einmal einlegen willst, achte darauf, dass sie alle ungefähr gleich groß sind. Die Erdbeeren können bei Bedarf getrennt oder zerkleinert werden, damit alles sofort verzehrfertig ist. Dann geht es weiter mit einer Zucker-Wasser-Lösung. 

Dazu bringst du 1 Liter Wasser und 500 Gramm Zucker in einem großen Topf zum Kochen. Rühre den Zucker gelegentlich um, damit er vollständig schmilzt. Die Erdbeeren werden hinzugefügt, sobald das Wasser kocht. Wichtig ist, dass die Erdbeeren im Gegensatz zu Marmelade nicht gekocht werden, bis sie weich sind, sondern nur auf Zimmertemperatur gebracht werden, was etwa eine Minute dauert. Falls gewünscht, kannst du Essig hinzufügen, um die Haltbarkeit der Erdbeeren zu verlängern.

Das ist jedoch optional, da es den Geschmack leicht beeinträchtigen kann. Jetzt ist es an der Zeit, die heißen Erdbeeren in das Glas zu gießen! Das geht am besten, indem du die roten Früchte mit einer Kelle durch den Trichter in das Glas schüttest und dann das Wasser darüber gießt. Achte darauf, dass das Glas bis maximal 1 cm unter den Rand gefüllt ist und noch etwas Platz für Luft bleibt. Nach dem Einfüllen verschließt du das Glas fest und drehst es auf den Kopf, um später das Vakuum zu testen.

Erdbeeren länger haltbar machen, indem du sie kochst

Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Die süßen Früchte enthalten mehr Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium und Zink als Zitronen und mehr Vitamin C. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch kalorienarm und damit der ideale Sommersnack.

Der größte Nachteil: 

Frische Erdbeeren halten sich in den meisten Fällen nur ein paar Tage. Natürlich kannst du Erdbeermarmelade, Erdbeersirup, Erdbeerlimonade und so weiter machen, aber es gibt auch die Möglichkeit, die Erdbeeren monatelang zu lagern! Erdbeeren können auf verschiedene Arten konserviert werden, um sie länger haltbar zu machen.

Sauberkeit ist das A und O

Die Notwendigkeit von Hygiene ist entscheidend für ein reibungsloses Erwachen. Bakterien werden in den Lebensmitteln abgetötet; Erdbeeren hingegen dürfen nur in völlig sauberen Gläsern aufbewahrt werden. Außerdem solltest du vor dem Trocknen des Liters zum Aufwachen für Grad Zucker erkanntes Aromawasser zulassen und alle Utensilien abspülen.

  • Fülle die Gläser bis zur Hälfte mit Wasser, stelle sie in einen Topf und bringe sie zum Kochen.
  • Koche den Schraubverschluss ebenfalls in sprudelndem Wasser.
  • Lege die Gummiringe in kochend heißes Wasser, nachdem du sie mit Essig abgewischt hast.
  • Stelle die Einmachgläser zum Trocknen auf den Kopf.
  • Benutze ein sauberes Küchentuch, um die Ringe und Deckel an der Luft zu trocknen.
  • Traditionelles Einmachen von Erdbeeren auf dem Herd

Das eigentliche Aufwachen beginnt, wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind. Fülle die Gläser mit Erdbeeren, ohne zu viel Druck auf sie auszuüben. Löse dann in 1 Liter Wasser 300 Gramm Zucker auf und gieße die Flüssigkeit über die Erdbeeren.

Wasche nun den Rand des Glases, lege den Gummiring darauf und sichere das Glas mit einer Klammer. Und so geht’s:

Drei Viertel der Einmachgläser sollten in einem großen Topf in Wasser getaucht werden. Verbinde ein spezielles Thermometer mit dem Rand des Kessels, um ihn für 25 Minuten aufzuwecken, erhitze das Wasser auf 75 Grad und lass die Gläser nach dem Kochen ein paar Minuten im Wasser stehen.

Andere Technik

Erdbeeren einmachen – so funktioniert’s mit Zucker, Essig, Alkohol

Das klassische und zuverlässige Einmachen von Erdbeeren mit Zucker ist seit langem als ideales Konservierungsmittel anerkannt, das ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt. 

Über Monate hinweg haben Mikroorganismen kaum eine Chance, sich in den Erdbeeren anzusiedeln. Die Verwendung von gewaschenen und gereinigten Früchten bester Qualität ist die wichtigste Grundlage für den Erfolg.

  • Gib 500 g Erdbeeren in einen Topf und viertle sie.
  • 400 Gramm Zucker, darüber gestreut
  • Stelle sie auf den Brenner, nachdem du sie mit einem Löffel gründlich vermischt hast.
  • 1 Minute bei mittlerer Hitze, zum Kochen bringen
  • Fülle ein steriles Schraubdeckelglas zur Hälfte mit der Mischung.
  • Schließe das Glas und drehe es dann für zwei Minuten auf den Kopf, bevor du es wieder umdrehst.

Essig bewahrt den Erdbeergeschmack

Wenn süße Erdbeeren auf säurehaltigen Essig treffen, ergibt das eine faszinierende Art, sie zu konservieren. In einer Glasschüssel mischst du 300 Gramm geputzte und entkernte Erdbeeren mit 500 Millilitern Weißweinessig. Das Ganze wird fest verschlossen und 6 Wochen lang an einem hellen Ort aufbewahrt, wobei du sie einmal am Tag schüttelst. Zum Schluss zerdrückst du die Erdbeeren und filterst den Erdbeeressig durch ein Mulltuch.

Alkohol bewahrt den Erdbeergenuss

Seit jeher ist Hisinceroof-Alkohol eines der besten Konservierungsmittel, gleichauf mit Zucker. Weil Erdbeeren frisch aus dem Garten so schnell gehen, sind sie hier eine der beliebtesten Zutaten. So funktioniert es:

1 Pfund Erdbeeren, püriert in einem Behälter

350 Milliliter Wasser, 300 Milliliter Zitronensaft und 200 Milligramm Zucker

Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere sie dann für 5 Minuten auf niedrige Hitze. Nimm den Topf vom Herd und rühre Milliliter 40%igen Alkohol ein. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in eine sterilisierte Flasche abseihen.

Vorteile der Erdbeere

Erdbeeren enthalten viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, indem es als Antioxidans wirkt und die Körperzellen vor Verletzungen schützt. Dadurch wird nicht nur die allgemeine Gesundheit verbessert, sondern auch der Haut- und Alterungsprozess verlangsamt.

Erdbeeren enthalten auch eine hohe Konzentration an lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen wie Eisen, Mangan, Jod und Kalium. Diese Verbindungen sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren des Organismus und werden daher benötigt. Eisen ist für die Bildung neuer roter Blutkörperchen notwendig, und Kalium hilft, den Blutdruck aufrechtzuerhalten. Auch Fluor ist gut für unsere Zähne und Knochen.

Die Erdbeere ist auch eine gute Quelle für Vitamine. Der Verzehr von Erdbeeren kann aufgrund des Ballaststoffgehalts Diabetes, Fettleibigkeit und Bluthochdruck vorbeugen. Außerdem enthält die Frucht als Ganzes viele B- und B6-Vitamine, die für unseren Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel wichtig sind. Folat, das ebenfalls in der Frucht enthalten ist, ist für die Zellreproduktion und die Blutbildung notwendig.

Wann sind Erdbeeren schlecht?

Wenn eine Erdbeere einen blauen Fleck hat, kannst du den gequetschten Teil der Frucht abschneiden und die Erdbeere trotzdem essen. Wenn die Frucht jedoch schwarze und weiche Stellen hat, ist es am besten, sie wegzuwerfen. Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen können, gedeihen in dunkler Umgebung. Deshalb sollten Erdbeeren so schnell wie möglich nach dem Kauf verarbeitet und verzehrt werden.

Wie lange sind Erdbeeren haltbar?

Erdbeeren sind empfindlich und haben hohe Anforderungen an Transport und Lagerung. Sie werden leicht gequetscht und sollten immer mit Vorsicht behandelt werden. Es ist ideal, die Früchte so schnell wie möglich nach der Ernte zu essen. Wenn du Erdbeeren lagern willst, kannst du mit folgender Lagerdauer rechnen. Erdbeeren können eingefroren werden und sind bis zu einem Jahr haltbar.

Er kann im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage im Gemüsefach aufbewahrt werden.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Erdbeeren haltbar?“ mit einer ausführlichen Analyse der Konservierungstechniken für Erdbeeren beantwortet. Außerdem haben wir die Vorteile und die richtige Lagerung von Erdbeeren besprochen.

Zitat

https://www.alnatura.de/de-de/magazin/nachhaltig-leben/haltbarkeit/obst-haltbarkeit/erdbeeren/
https://www.littlelunch.com/de-de/magazin/erdbeeren-einkochen-diy-anleitung/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.