Wie konserviert man Küchenkräuter?

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit der Frage „Wie konserviert man Küchenkräuter?“, indem wir verschiedene Methoden dazu vorstellen. Außerdem zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Kräutergarten anlegen kannst.

Wie konserviert man Küchenkräuter?

Sie frisch zu konservieren:

Frische Produkte sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie nicht länger als ein paar Tage haltbar sind. Basilikum hält sich besser bei Zimmertemperatur; lege die Blätter (am Stiel) einfach in einen Behälter mit Wasser. Erfahre, wie du frische Kräuter im Kühlschrank aufbewahrst, indem du diese Schritte befolgst:

  1. Wähle deine Kräuter aus und verwende sie in Soßen. 
  2. Küchenpapier, das feucht und saugfähig ist. 
  3. Das Kraut sollte aufgerollt werden. 
  4. Bewahre sie im Kühlschrank in halbgeöffneten Plastiktüten auf.

Sie durch Dehydrierung konservieren:

Sie halten sich länger und sind sehr nützlich, wenn man sie vorrätig hat. Thymian, Oregano, Rosmarin und Lorbeer sind die besten Gewürze zum Trocknen und Konservieren.

  • Bewahre sie bis zu 12 Monate in Gläsern auf, die deutlich mit Datum und Namen beschriftet sind. 
  • Da sie Wasser entfernt, ohne die öligen Moleküle zu beeinträchtigen, ist die Mikrowelle eine gute Technik, um dies zu erreichen. 
  • Du kannst sie auch zwischen zwei Blättern Pergamentpapier in die Sonne legen.

Einmachen in Olivenöl oder Butter:

Kräuter können auch durch Aromaöle konserviert werden. Wenn du das tust, bewahre die Flasche im Kühlschrank auf und verwende sie innerhalb von zwei oder drei Wochen.

Konservieren in Salz:

In Meersalz eingelegte Kräuter erfüllen einen doppelten Zweck: Sie würzen deine Speisen mit Salz und Kräutern und sorgen gleichzeitig für Geschmack. Denk daran, dass Kräuter anstelle von Salz verwendet werden können; verwende diese Mischung nur sparsam.

Gib alle Zutaten in den Chef Express oder eine Küchenmaschine und mahle alles zusammen, um eine Kräuter-Meersalz-Konfitüre herzustellen. Bewahre sie in einem Glasbehälter mit Deckel auf.

Zutaten:

  • 100 g Meersalz,
  • 10 g Rosmarin,
  • 25 g Basilikum,
  • 15 g Oregano.

Kulinarischer Kräutergarten:

Im Folgenden findest du die Schritte zum Anlegen deines eigenen essbaren Gartens für die Zubereitung deiner Gerichte:

Schritt 1: Recherchiere und bewerte deinen bevorzugten Standort.

Der erste Schritt besteht darin, den besten Standort für den Gemüsegarten in der Küche zu bestimmen. “ Wähle einen Standort, der ausreichend belüftet und gut beleuchtet ist.

Noch wichtiger ist das Auftreten der Morgensonne. Da Licht für das Überleben der Pflanze lebenswichtig ist, solltest du dunkle Bereiche vermeiden und dich nicht auf künstliche Beleuchtung verlassen.

Es ist auch wichtig, dass der Platz eine niedrige Luftfeuchtigkeit hat und nicht von starken Winden heimgesucht wird, die einige Pflanzen töten könnten.

Schritt 2: Auswählen der Kräuter

Überlege dir, welche Gewürze dir in der Küche am nützlichsten sein werden und welche Gewürze du und deine Familie bevorzugen.

Schritt 3: Wähle eine passende Vase

Diese Phase ist entscheidend, denn du musst einige Aspekte beachten, bevor du das beste Gefäß für den Anbau deiner Kräuter auswählst. Eine einfache Regel, die wir anwenden können, um eine Pflanze von normaler Größe und Produktivität zu erhalten, ist das Einpflanzen in einen Topf, der etwa 2/3 der Tiefe der reifen Pflanze entspricht.

  • Die perfekte Tiefe für die folgenden Gewürztöpfe:
  • Schnittlauch: Der Topf sollte etwa 16 cm tief sein.
  • Petersilie: etwa 12 cm tief in den Topf.
  • Basilikum: Die Topfhöhe sollte etwa 26 cm betragen.
  • Oregano: etwa 15 cm Topfhöhe

Egal ob in vertikalen oder horizontalen Gärten, wer Vasen, Töpfe, Kisten und Flaschen auswählt, sollte daran denken, Löcher im Boden zu haben, um überschüssiges Wasser in der Erde zu vermeiden. Die besten Lösungen sind immer Behälter mit Drainage oder solche, die nicht viel Wasser zurückhalten.

Schritt 4: Investiere in hochwertige Erde und Saatgut.

Die Bodenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg deines Gartens, denn über den Boden erhalten die Pflanzen die Nährstoffe, die sie zum Gedeihen brauchen.

Da sich das Gras hier „ernähren“ wird, solltest du eine gute Erde verwenden. Verwende selbstbewässernde Behälter oder gieße mindestens viermal pro Woche.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit der Frage „Wie konserviert man Küchenkräuter?“, indem wir verschiedene Methoden dazu vorstellen. Außerdem zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Kräutergarten anlegen kannst.

Referenzen:

https://www.biogarten.ch/de/gartenkueche-kraeuter-konservieren#:~:text=Zum%20Konservieren%20werden%20die%20Kr%C3%A4uter,%C3%96l%20oder%20Essig%20bedeckt%20sind.
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/kraeuter-ernten-und-konservieren-tipps-fuer-das-perfekte-aroma-6576
https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps/tipps/kraeuter-ernten-und-konservieren
https://infothek-gesundheit.de/frische-kraeuter-konservieren/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert