Wie konserviert man Lavendel?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie konserviert man Lavendel?“ und damit zusammenhängende Fragen wie „Wie konserviert man Lavendelblüten für die Teezubereitung“.
Wie baue ich Lavendel an?
Wenn du dich mit dieser bemerkenswerten und empfindlichen Pflanze beschäftigst, solltest du als erstes die Wachstumsbedingungen beachten, um wunderbare Triebe und Aromen zu erhalten. Im Allgemeinen brauchen Lavendelpflanzen Zugang zu vollem Sonnenlicht und ihre Böden müssen ausreichend drainiert sein.
Wenn du mehr als eine Lavendelpflanze pro Vase pflanzt, solltest du außerdem darauf achten, dass sie nicht zu dicht beieinander stehen, da sie sonst Schwierigkeiten haben, ihre Wurzeln zu entwickeln und sich ineinander verheddern. Idealerweise sollten sie mindestens einen Fuß voneinander entfernt stehen.
Was die richtige Pflege angeht, so ist der Lavendel eine recht widerstandsfähige Pflanze. Du musst sie zwar ab und zu gießen, aber die eigentliche Gefahr ist, dass sie zu viel Wasser bekommen. Versuche also, den Boden nicht zu durchnässen, wenn du sie gießt.
Wie bewahrt man Lavendelblüten für die Teezubereitung auf?
Egal, ob du gerade Lavendelstängel in deinem eigenen Garten gepflückt oder auf dem Markt gekauft hast, mit den folgenden Tipps wird es einfacher, deine Blumen zu konservieren.
Am besten bewahrst du deine Lavendelblüten in den Stängeln auf, indem du sie zusammensteckst und an eine Schnur bindest, damit sie kopfüber aufgehängt werden können. Diese umgekehrte Ausrichtung fördert die weitere Diffusion der Nährstoffe in die Blüten, wodurch dein Tee gehaltvoller wird.
Nach zehn Tagen bis zwei Wochen sind deine Blüten so weit getrocknet, dass du diesen unglaublich aromatischen Tee zubereiten kannst. Vielleicht möchtest du aber auch eine schnelle Trocknungsmethode. In diesem Fall solltest du sie vielleicht im Ofen trocknen
Wie trocknet man Lavendelblüten im Backofen?
Für diese Technik solltest du die Blütenknospen von den Stängeln pflücken, da sie unterschiedlich lange trocknen. Lege sie dann vorsichtig auf ein Blatt Backpapier und schiebe sie auf das oberste Gitter im Ofen.
Dann stellst du den Ofen auf die niedrigste Temperatur ein und wartest etwa zwei Stunden. Mit dieser Methode erhältst du vollständig getrocknete Lavendelknospen, die etwa acht Monate lang in der Speisekammer aufbewahrt werden können. Dazu solltest du sie in einem luftdicht verschlossenen Fach aufbewahren, dann sind sie gut konserviert.
Wenn du deinen Lavendel nicht sofort verbrauchen willst, sondern ihn in ein Rezept einbauen möchtest, kannst du versuchen, ihn in Sirup einzulegen.
Wie konserviert man Lavendel in Sirup?
Du kannst Lavendelsirup ganz einfach in nur fünfzehn Minuten herstellen. Dafür brauchst du nur deine Lavendelknospen, Zucker und Wasser. Gib zunächst eine Tasse Wasser in einen Topf, gefolgt von zwei Tassen Zucker. Verrühre beides gründlich und gib dann sechs Esslöffel Lavendelknospen hinzu.
Du kannst das Rezept an die Menge des Lavendels anpassen, die du hast. Sobald du alle Zutaten im Topf hast, musst du nur noch das Wasser zum Kochen bringen und die Flüssigkeit etwa zehn Minuten lang ständig umrühren.
Dies ist eine köstliche Art, Lavendel zu konservieren und sollte bei richtiger Lagerung mindestens sechs Monate haltbar sein. Am besten füllst du den Sirup in ein Gefäß mit luftdichtem Deckel um und bewahrst es in der Speisekammer auf.
Wenn du diese Tipps befolgst, hältst du deine Lavendelblüten sicher länger. Bei Lavendelsirup solltest du darauf achten, dass sich nach dem Öffnen des Deckels kein Schimmel bildet. Wenn du Schimmel entdeckst, solltest du den Sirup wegwerfen.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie konserviert man Lavendel?“ beantwortet, zusammen mit verwandten Fragen wie „Wie konserviert man Lavendelblüten für die Teezubereitung?