In diesem kurzen Artikel gehen wir auf die Frage „Wie konserviert man Liebstöckel?“ ein, indem wir verschiedene Methoden aufzeigen und Hintergrundinformationen zu diesem Kraut liefern.
Wie konserviert man Liebstöckel?
Frischen Liebstöckel konservieren:
Frischen Liebstöckel kannst du auf zwei verschiedene Arten aufbewahren:
- Wasche, trockne und wickle den Liebstöckel in ein feuchtes Papiertuch. Lege ihn in Plastik, mache einen Ballon, damit du die Blätter nicht zerdrückst und halte ihn von den Wänden fern, damit du die Blätter nicht mit der kalten Luft aus dem Kühlschrank verbrennst. Dieser Trick ist besonders gut für Petersilie geeignet.
- Wenn du Platz im Kühlschrank hast: Wasche, schüttle und lass die Packung etwas feucht; Bewahre den Liebstöckel in einem luftdicht verschlossenen Glasgefäß auf.
Liebstöckel durch Trocknen konservieren:
- Lege zwei Blätter Papierhandtücher auf einen Teller. Verteile den Liebstöckel und decke ihn mit weiteren Papiertüchern ab.
- Sie müssen für 30 Sekunden auf mittlerer Stufe in die Mikrowelle.
- Wirf einen Blick darauf und lass weitere 30 Sekunden laufen und so weiter, bis sie getrocknet sind. Mach nicht alles auf einmal, denn da die Blätter unterschiedlich groß sind, können sie verbrennen.
- Dann lass sie vor der Verwendung oder Lagerung einfach abkühlen.
Tipp: Am besten verwendest du sehr trockene und fest verschlossene Glasgefäße. Das Gleiche gilt für Kräuter, die du bereits getrocknet kaufst. Wenn sie im Beutel kommen, wechsle nach dem Öffnen in das Glas. Sie mögen weder Feuchtigkeit noch Hitze – am besten hältst du sie von Herd und Backofen fern.
Wie man Liebstöckel verwendet:
- Der beste Weg, um seine Eigenschaften zu nutzen, damit sie gut vom Körper aufgenommen werden können, ist die Zubereitung eines Dekokts, also eines Tees aus den harten Pflanzenteilen.
- Nimm einfach ein Stück von etwa 20 g der Wurzel und gib es in 1 Liter Wasser zum Kochen und lass es stark einkochen, bis etwa 300 ml sehr stark sind. Nimm 3 Mal am Tag eine halbe Tasse davon.
- Die gleiche Abkochung kann gegen Aphthen und Entzündungen im Hals getrunken oder gegurgelt werden. Zu diesem Zweck kannst du auch die Samen kauen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Liebstöckel:
- Liebstöckel darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen und nicht auf der Haut angewendet werden, da er Reizungen verursachen kann.
- Teile Liebstöckel und wie er verwendet werden kann:
- Die Wurzel wird als Heilpflanze verwendet.
- Die Blätter, Samen und Stängel werden in der Küche verwendet. Die Blätter können frisch oder getrocknet/getrocknet verwendet werden.
Kochen mit Liebstöckel
- Wenn du weißt, wie du Sellerie oder Petersilie verwenden kannst, dann weißt du auch, wie du Liebstöckel in deinen Gerichten einsetzen kannst. Achte darauf, dass er kräftig ist und verwende nicht zu viel.
- Wenn es in Lebensmitteln verwendet wird, schmeckt es schwächer, wenn es gekocht wird.
- Schneide den Strunk ab und koche ihn für die Verwendung in Mahlzeiten.
- Die frischen Blätter und Stängel können zum Kochen, für Suppen und Brühen verwendet werden.
Andere Namen für Liebstöckel:
Früher nannte man ihn luveshe (französisch) oder loveache („Liebesschmerz“ auf Englisch), oder auch céleri bâtardi, was auf Französisch falscher Sellerie bedeutet.
Eigenschaften von Liebstöckel:
- Die Pflanze kann bis zu 2 Meter hoch werden, hat dreieckige Blätter und breitet sich bis zu einem Meter aus.
- Die Blüten können gelb-grün sein und erscheinen im Sommer.
- Er ist sehr aromatisch, er riecht ähnlich wie Sellerie, aber er ist stärker, der Sellerie ist milder. Er hat auch einen Hauch von Zitrone.
- Die Samen des Liebstöckels schmecken wie die Blätter, sind aber eher wie Nelken.
- Die Stängel des Liebstöckels sind hohl und haben kleine Blüten, die im Spätsommer blühen.
Gesundheitliche Vorteile und medizinische Eigenschaften von Liebstöckel:
- Antibiotikum
- Anticatarrhal
- krampflösend
- Karminativum
- Schmerztabletten
- harntreibend
- emmenagogue
- schleimlösend
- Beruhigungsmittel
- Er ist schweißtreibend, das heißt, er regt die Schweißproduktion an.
- Er wirkt karminativ, d.h. bei Beschwerden im Verdauungstrakt wie Blähungen, und gastrisch, wie Aufstoßen.
- Es ist schleimlösend, d.h. es kann bei Grippe verwendet werden, um den Schleim abzutransportieren.
- Es ist ein Emmenagogum, das heißt, seine Anwendung löst die Menstruation aus.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie konserviert man Liebstöckel?“ beantwortet, indem wir verschiedene Methoden aufgezeigt und Informationen über dieses Kraut gegeben haben.
Neueste Kommentare