Wie konserviert man Löwenzahn?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie kann man Löwenzahn konservieren?“ und zeigen die verschiedenen Methoden dazu auf. Außerdem gehen wir auf die medizinischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Löwenzahns ein und zeigen dir ein Rezept mit dieser Pflanze.

Wie konserviert man Löwenzahn?

Es ist ganz einfach, Löwenzahn zu konservieren, und es ist eine tolle Methode, um von seinen nahrhaften und therapeutischen Eigenschaften zu profitieren. Wir zeigen dir, wie du die Blüten, Blätter und Wurzeln des Löwenzahns einmachen kannst. Siehe unten:

Blumen:

Die Blüten können durch Dehydrierung konserviert werden.

  • Sie können in der Sonne luftgetrocknet werden. Verteile sie dazu auf einer glatten, ebenen Fläche in voller Sonne. Wähle einen Tag, der schön und sonnig ist. Die Blüten werden nach ein paar Stunden deutlich verblüht sein. In einem luftdicht verschlossenen Gefäß locker aufbewahren.
  • Du kannst auch einen Dehydrator verwenden. Lege sie in einer einzigen Schicht flach auf ein Dörrblech und trockne sie, bis sie welk sind.

Blätter:

Die Blätter können für die spätere Verwendung eingefroren oder dehydriert werden.

Einfrieren der Blätter:

  1. Wasche und schneide die Blätter vor dem Einfrieren.
  2. Lasse die Blätter zwei Minuten lang in kochendem Wasser blanchieren.
  3. Lass die Blätter abtropfen und lege sie sofort in ein Eiswasserbad.
  4. Verwende einen Foodsaver oder packe sie in Gefrierbehälter (unsere bevorzugte Methode zum Einfrieren und Aufbewahren).

Dehydrieren der Blätter:

Spüle, schneide und tupfe deine Blätter trocken, um sie zu dehydrieren. Dehydriere sie flach auf einem Dörrgerät, bis sie knusprig sind. Bewahre sie locker in einem luftdichten Behälter auf.

Wurzeln:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine frischen Löwenzahnwurzeln zu konservieren, nachdem du sie gesammelt und gereinigt hast.

  • Schneide die Wurzeln in kleine Streifen und lege sie zum Trocknen auf eine Dörrpfanne. Dehydriere die Stücke, bis sie sich spröde anfühlen.
  • Einzelne Wurzeln sollten zusammengebunden und an einem kühlen, trockenen Ort mit ausreichender Luftzirkulation aufgehängt werden.
  • Lasse die Wurzeln an der Luft trocknen, bis sie brüchig sind. Das kann ein paar Tage bis mehrere Wochen dauern, je nach den Umständen.
  • Schneide die Wurzeln in kleinere Stücke, wenn sie getrocknet sind.
  • Du kannst die Wurzeln auch auf einem erhöhten Schirm an einem kalten, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation wachsen lassen.
  • Bewahre deine getrockneten Wurzeln in einem Glasgefäß auf, das vor direktem Sonnenlicht geschützt ist (wir verwenden Mason-Gläser).

Was ist Löwenzahn?

Taraxacum officinale ist der wissenschaftliche Name für diese kleine Pflanze mit gelben Blüten, fliegenden Samen (dem Pomponteil) und grünen Blättern in Form einer Säge. Löwenzahn kann in einer Vielzahl von Böden und sogar in Ritzen im Asphalt wachsen, aber er gedeiht in gepflegten Rasenflächen.

Die traditionelle chinesische, arabische und indianische Medizin hat eine lange Liste von gesundheitlichen Vorteilen des Löwenzahns aufgedeckt (und wissenschaftlich bestätigt). Da Löwenzahn essbar ist, können einige seiner Vorteile auch durch den direkten Verzehr genutzt werden.

Medizinische Eigenschaften von Löwenzahn:

  • Während die Blüten- und Wurzelextrakte keine Wirkung auf Krebszellen in der Brust und der Prostata hatten, reduzierte der Extrakt aus den Löwenzahnblättern die Anzahl der Krebszellen in diesen Organen.
  • Löwenzahnblätter enthalten Verbindungen, die die Leber vor den Auswirkungen von Alkohol schützen. Außerdem besitzt der Extrakt aus seinen Blättern entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Weitere therapeutische Eigenschaften des Löwenzahnblütenextrakts sind seine antioxidative und krebshemmende Wirkung.
  • Löwenzahnblätter haben auch antirheumatische und harntreibende Eigenschaften und verbessern die Gallenproduktion.
  • Löwenzahnwurzeln und -blätter können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und Atherosklerose (die Bildung von Fettablagerungen in den Arterienwänden) zu verhindern, die zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.
  • Löwenzahn ist eine Heilpflanze, die zur Behandlung von Verdauungsproblemen, als Appetitanreger und als harntreibendes Mittel eingesetzt wird. Drei bis vier Teelöffel Löwenzahn (ganz) sollten in einer Tasse mit kochendem Wasser aufgegossen, abgekühlt und dreimal am Tag getrunken werden.

Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Löwenzahn:

  • Du weißt bereits, dass der Löwenzahn nicht nur als Medikament verwendet wird, sondern auch essbar ist. Er wird sogar von der FAO (einer wichtigen Organisation der Vereinten Nationen, die sich mit Ernährungsfragen befasst) als Nahrungsmittel anerkannt.
  • 100 Gramm (g) Löwenzahn enthalten 15,48 g Eiweiß und 47,8 g Ballaststoffe, also beachtliche Mengen, um als Nahrungsquelle zu gelten.
  • Der Löwenzahn ist auch eine Quelle für Kalium und hilft beim Abnehmen, da er bei der Bildung der Stuhlmasse hilft.
  • Und sie ist komplett essbar – Wurzeln, Stängel, Blätter und Blüten. Er erinnert sehr an den Geschmack von bitterem Gemüse, wie zum Beispiel Katalonien. Wer einen bitteren Geschmack mag, kann ihn als Salat, grünen Saft oder Tee zubereiten. Seine geröstete Wurzel kann sogar Kaffee ersetzen.
  • Aber wer die Bitterkeit nicht mag und trotzdem die Vorteile des Löwenzahns genießen will, kann ihn in Olivenöl und Knoblauch anbraten, um ihn weicher zu machen. Eine andere Möglichkeit ist die Zubereitung von sautiertem Löwenzahn, wie im folgenden Rezept:

Rezept für sautierten Löwenzahn:

Zutaten:

  • 1 Bündel Löwenzahnblätter
  • 1 Zwiebel, in Streifen geschnitten (ich habe rote Zwiebeln verwendet)
  • 1-2 gehackte Knoblauchzehen
  • 1/4 Tasse sonnengetrocknete Tomate
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Salz

Wegbeschreibung:

  1. Wasche die Löwenzahnblätter gut.
  2. Grob hacken.
  3. Erhitze eine Pfanne und brate die Zwiebelstreifen in Olivenöl an.
  4. Den Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten.
  5. Gib die Löwenzahnblätter hinzu und mische sie gut durch.
  6. Zum Schluss die sonnengetrockneten Tomaten hinzufügen.
  7. Sautieren, bis die Blätter welk werden.
  8. Serviere es heiß.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie kann man Löwenzahn konservieren?“ beantwortet und die verschiedenen Methoden dafür aufgezeigt. Außerdem haben wir die medizinischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Löwenzahns besprochen und dir ein Rezept mit dieser Pflanze gezeigt.

Referenzen:

https://deavita.com/bastelideen/pusteblume-haltbar-machen-tipps-anleitung-ideen-750457.html
https://pola-magazin.de/pusteblumen-haltbar-machen-so-gehts/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.