Wie konserviert man Rosenblüten?
In diesem kurzen Artikel gehen wir auf die Frage „Wie konserviert man Rosenblätter?“ ein, indem wir eine vollständige Anleitung dazu geben. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du Rosen in der Küche verwenden kannst und verraten dir ein Rezept für Rosenblütenmarmelade.
Wie konserviert man Rosenblüten?
Um Rosenblütenblätter zu konservieren, befolge die folgenden Schritte:
- Unsere Empfehlung für die Aufbewahrung von Rosenblüten und den Erhalt ihres Aromas ist, sie in einer Plastiktüte trocken und bei Zimmertemperatur aufzubewahren.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt, um Rosenblätter in gutem Zustand zu halten, ist, sie so zu lagern, dass sie ihre Form nicht verlieren. Es ist wichtig, dass du die Blütenblätter nicht zerdrückst.
- Rosenblätter können im Kühlschrank in ihrer jeweiligen Plastiktüte aufbewahrt werden, was ein sehr einfacher selbstgemachter Trick ist. Wenn du alles so im Kühlschrank aufbewahrst, halten sich die Rosenblütenblätter bis zu einer Woche.
- Um den Duft der Rose zu genießen und sie länger aufzubewahren, solltest du die Blütenblätter vor Sonne, starker Hitze und Feuchtigkeit schützen. Bewahre die Blütenblätter daher in einem luftdichten Beutel oder einer Schachtel auf, die vor all diesen Elementen geschützt sind.
- Können die Rosen gegessen werden?
- Ja, man kann Rosen essen! Obwohl alle Zierrosen essbare Blütenblätter haben, werden die mit dem ausgeprägten Aroma am häufigsten in der Küche verwendet.
- Es ist wichtig, daran zu denken, dass nicht alle von ihnen duften und dass sie keinen besonders starken Geschmack haben. Da die Basis der Blüte etwas sauer ist, werden meist nur die Blütenblätter verwendet.
Kann ich Rosenblüten aus einem Blumenladen essen?
Nein, es wird nicht empfohlen, kommerziell angebaute Rosen zu essen! Bei der kommerziellen Produktion von Zierrosen werden häufig Pestizide eingesetzt, die Rückstände auf den Blütenblättern hinterlassen, die beim Verzehr gefährlich sein können.
Es wird nicht erzwungen, dass wir die Rosen verbrauchen, denn die Blüten sind nur zur Zierde gedacht.
Iss nur Rosenblüten, von denen du sicher bist, dass sie nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Das ist am ehesten der Fall, wenn du selbst pflanzt oder Rosen aus vertrauter Umgebung wählst.
Wie werden Rosen in der Küche verwendet?
Es ist ein sanftes und angenehmes Gefühl, Rosenblüten zu essen. Die aromatischen Blütenblätter haben einen leicht süßen und leicht bitteren Geschmack.
Die weißen Basen der Blütenblätter, die ein wenig sauer sind, sollten abgeschnitten werden. Die Blütenblätter können für Desserts, Salate, Liköre mit Essiggeschmack und sogar zum Garnieren von Speisen verwendet werden, die keine Rosen enthalten.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Blütenblätter, die sich von der Basis lösen, schnell trocknen, so dass wir nur etwa 2 Stunden Zeit haben, sie abzulösen, bevor wir sie essen.
Rezept für Rosenblütenmarmelade:
Zutaten:
- 200g Rosenblütenblätter
- 500 g Zucker
- 600 ml Wasser
- Saft von 1 Zitrone
Vorbereitung
- Reinige die Rosenblütenblätter gründlich.
- Gib die Blütenblätter, die Hälfte des Zuckers und den Zitronensaft in eine große Rührschüssel und rühre gut um, bis die Blütenblätter verwelken und der Zucker aromatisiert wird.
- Erhitze den restlichen Zucker in dem Wasser, bis er schmilzt.
- Gib den Zucker und die Rosenmischung in das Wasser und verrühre sie gut.
- Wenn es kocht, reduziere die Hitze und lass es unter häufigem Rühren köcheln, bis es den Geleepunkt erreicht.
- Aufgrund des fehlenden Pektins in den Rosenblättern ist die Spitze schwach und ähnelt einem dicken Sirup.
- Wenn die Marmelade fertig ist, füllst du sie in sterilisierte Gläser und bewahrst sie „auf dem Kopf stehend“ auf, bis sie kalt ist.
- Wenn du möchtest, kannst du die Marmelade abtropfen lassen, um die Blütenblätter zu entfernen, und den Sirup aufbewahren.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel gehen wir auf die Frage „Wie konserviert man Rosenblätter?“ ein, indem wir eine vollständige Anleitung dazu geben. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du Rosen in der Küche verwenden kannst und verraten dir ein Rezept für Rosenblütenmarmelade.