Wie konserviert man Rosmarin?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie konserviere ich Rosmarin?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie wir Rosmarin konservieren können. Außerdem werden wir besprechen, wie wir Rosmarin trocknen oder lagern können. 

Wie konserviert man Rosmarin?

Hier werden wir die verschiedenen Möglichkeiten besprechen, wie du den Rosmarin aufbewahren kannst. 

  • Rosmarin einfrieren
  • Frischen Rosmarin in Beuteln einfrieren
  • Frischer Rosmarin getrocknet und gemahlen
  • Frischen Rosmarin in Eiswürfeln einfrieren

Frischen Rosmarin einfrieren

Wenn du deinen Rosmarin innerhalb von 10 bis 14 Tagen verbrauchen willst, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren. 

Wickle die Rosmarinzweige einfach in ein leicht feuchtes Papiertuch ein und lege sie dann in einen Ziploc-Beutel oder einen Vorratsbehälter. Auf diese Weise hält sich der Rosmarin 1 bis 2 Wochen. 

Frischen Rosmarin in Beuteln einfrieren

In diesem Schritt werden wir besprechen, wie wir den Rosmarin in den Beuteln aufbewahren oder konservieren können. Wenn du nicht vorhast, deinen frischen Rosmarin sofort zu verwenden, kannst du ihn für eine spätere Verwendung einfrieren. 

Spüle die Rosmarinzweige ab und lass sie dann vollständig trocknen. 

Jetzt kannst du die Rosmarinzweige in kürzere, handliche Stücke schneiden, etwa 6 bis 8 cm lang. Dann kannst du die Zweige in einen gefriersicheren Aufbewahrungsbeutel geben und in den Gefrierschrank stellen.

Frischen Rosmarin in Eiswürfeln einfrieren

Das Einfrieren von frischem Rosmarin in einem Eiswürfel gilt als die beste Methode, um ihn über einen langen Zeitraum zu lagern. 

Alternativ kannst du den Rosmarin auch in einen Eiswürfelbehälter geben, ihn mit Wasser füllen und dann einfrieren. 

Sobald er gefroren ist, kannst du die Rosmarin-Eiswürfel in einem gefriersicheren Beutel aufbewahren, bis du sie verwenden kannst. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du gefrorenen Rosmarin innerhalb von 4 bis 6 Monaten verwendest. 

Frischer Rosmarin getrocknet und gemahlen

Zu guter Letzt kannst du den Rosmarin auch trocknen, bevor du ihn aufbewahrst. Getrockneter Rosmarin ist zwar nicht so aromatisch wie frischer Rosmarin, aber er hält sich auch viel länger als eingefroren oder im Kühlschrank. 

Um deinen Rosmarin zu trocknen, musst du die Rosmarinzweige zunächst auf einen Teller an einem trockenen Ort legen und dann ein paar Tage stehen lassen. 

Sobald sie vollständig getrocknet sind, kannst du die Blätter von den Stängeln entfernen. Du kannst die Rosmarinblätter auch in einem dicht verschlossenen Behälter aufbewahren oder sie mit einem Mörser und Stößel zu einem Pulver zermahlen. 

Getrockneter Rosmarin hält sich bei richtiger Lagerung mehrere Jahre.

Probiere einen Rosmarinaufguss

Essig oder Olivenöl mit Rosmarin zu tränken ist eine tolle Idee. Du kannst mehrere Rosmarinzweige zusammen mit ein paar Grapefruitschalen für etwa zwei bis drei Wochen aufbewahren. 

Nachdem du die festen Bestandteile abgeseiht hast, füllst du sie in Flaschen ab und kannst dann ein paar Tropfen in heißen Tee oder einen Gin-Cocktail geben.

Ernährung von Rosmarin 

Portion: 1
Zutaten Menge 
Kalorien 1 kcal
Kohlenhydrate 1 Gramm
Fett 1 Gramm 
Natrium 1 Milligramm
Kalium 1 Milligramm 
Faser 1 Gramm 
Vitamin A3 IU
Vitamin C1 Milligramm
Calcium 1 Milligramm 
Eisen 1 Milligramm 

Wie man Rosmarin trocknet und lagert

Im Backofen

Nachdem du den Rosmarin gewaschen und getrocknet hast, musst du ihn auf einem mit Pergamentpapier ausgelegten Backblech auslegen, mit etwas Abstand dazwischen, damit die Luft zirkulieren kann.

Dann musst du sie bei der niedrigsten Temperatur in den Ofen schieben, idealerweise unter 105 Grad Fahrenheit oder 40 Grad Celsius. 

Je nach Temperatur dauert dieser Prozess unterschiedlich lange. Du musst sie bei der 1-Stunden-Marke und danach alle 15 Minuten kontrollieren.

Dann musst du bei 210 Grad Fahrenheit oder 100 Grad Celsius für etwa 1 Stunde oder bei 150 Grad Fahrenheit bis 175 Grad Fahrenheit oder 65 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius für etwa 2 Stunden oder weniger trocknen.

Wenn die niedrigste Temperatur deines Backofens viel höher als 105 Grad Fahrenheit oder 40 Grad Celsius ist, ist es vielleicht am besten, einen Holzlöffel zu benutzen, um die Backofentür leicht aufzustützen 

Das Trocknen von Rosmarin auf diese Weise sollte nicht länger als ein paar Stunden dauern.

In einem Dehydrator

Um Rosmarin zu dehydrieren, musst du die Federn zunächst abspülen und trocken tupfen. Dann legst du sie in einer einzigen Lage auf dein(e) Dörrblech(e), mit etwas Abstand dazwischen (damit die Luft zirkulieren kann, damit sie noch schneller trocknet).

Dann musst du sie bei 95 bis 105 Grad Fahrenheit oder 35 bis 40 Grad Celsius 2 bis 4 Stunden lang trocknen, bis die Nadeln spröde sind und sich leicht vom Stamm lösen. Die Blätter sollten eher brechen als sich biegen.

Jetzt musst du nach dem Zwei-Stunden-Punkt und alle 15 bis 20 Minuten nach ihnen sehen, bis sie fertig sind. 

Je nach Luftfeuchtigkeit (des frischen Rosmarins und der Umgebung) kann die Trocknungszeit auch länger sein, bis zu 8 Stunden.

Wie du Rosmarin ernten und verarbeiten kannst, erfährst du hier.

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie konserviert man Rosmarin?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie wir Rosmarin konservieren können. Außerdem haben wir besprochen, wie wir den Rosmarin trocknen oder lagern können.

Zitate 

https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/was-wuerzt-man-mit-rosmarin.jsp#:~:text=Frische%20Rosmarin%20verarbeiten%20Sie%2C%20indem,Kraut%20nur%20sparsam%20eingesetzt%20werden.
https://praxistipps.focus.de/rosmarin-verarbeiten-3-tolle-anwendungen_124799

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.