Wie konserviert man Sauerkraut?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man Sauerkraut haltbar? „und geben dir Informationen über Sauerkraut.
Wie konserviert man Sauerkraut?
Raumtemperatur (ungeöffnet):
Ungeöffnet kann eingelegtes oder eingemachtes Sauerkraut bei Zimmertemperatur an einem kalten, trockenen Ort wie deiner Speisekammer jahrelang aufbewahrt werden.
Sauerkraut oder Sauerkraut aus der Dose kann sich bei Zimmertemperatur bis zu fünf Jahre halten, bevor es schlecht wird. Überprüfe jedoch immer das Verfallsdatum auf dem Etikett. Wenn die angegebene Zeit abgelaufen ist, kann die Konsistenz und der Geschmack bereits beeinträchtigt sein.
Kühlschrank:
Stell das Dosen- oder Sauerkraut nach dem Öffnen in einem Plastik- oder Glasbehälter mit Deckel in den Kühlschrank. Sauerkraut kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne zu verderben. Bewahre das Sauerkraut im Kühlschrank auf, wenn es noch frisch ist, denn es verdirbt schnell! Im Kühlschrank ist es etwa sechs Monate haltbar.
Was genau ist Sauerkraut?
Sauerkraut wird durch das Fermentieren von rohem Kohl oder Grünkohlblättern hergestellt.
Bakterien und Hefen, die von Natur aus im Kohl vorkommen, kommen mit dem Zucker des Gemüses in Berührung, wodurch Milchsäure entsteht. Dadurch vermehren sich die Probiotika, dieselbe Art von Mikroorganismen, die in Lebensmitteln wie Joghurt und Kefir vorkommen, und gedeihen.
Sauerkraut hat aufgrund seiner Fermentierung und seines hohen Gehalts an Probiotika verschiedene gesundheitliche Vorteile, darunter eine verbesserte Verdauung und Nährstoffaufnahme, eine Stärkung des Immunsystems und eine allgemeine Verbesserung der Gesundheit.
Ist es möglich, Sauerkraut aus der Dose einzufrieren?
Ja, Sauerkraut kann man einfrieren. Wenn du eine Dose Sauerkraut geöffnet hast und nicht alles aufisst oder es nicht bald verzehren willst, kannst du es einfrieren. Gib das restliche Sauerkraut in einen luftdichten Behälter und friere es ein. So behält es seine Eigenschaften für einige Monate, ohne sie zu verlieren.
Du kannst ihn über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, um ihn zu verzehren; wenn er zu diesem Zeitpunkt nicht entnommen wird, hält er sich noch drei Tage. Wenn du eine Methode zum schnellen Auftauen verwendest, wie z.B. die Mikrowelle, solltest du es sofort essen, da das Risiko einer bakteriellen Verunreinigung hoch ist.
Was sind die Anzeichen dafür, dass das Sauerkraut schlecht geworden ist?
Wenn du seltsame Gerüche oder Geschmäcker oder Fremdkörper, Flecken oder Schimmel auf dem Sauerkraut feststellst, solltest du es nicht essen, da Schimmel gesundheitsschädlich sein kann. Wenn die Konserve oder der Behälter undicht, korrodiert oder stark verbeult ist, solltest du es nicht essen; in diesen Fällen besteht die Gefahr einer Verunreinigung.
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Obwohl Sauerkraut mehrere gesundheitliche Vorteile hat, enthalten einige Sauerkrautzubereitungen nachweislich erhebliche Mengen an Histamin. Wenn dies der Fall ist, kann es zu allergischen Reaktionen kommen, besonders bei Menschen, die empfindlicher sind.
Menschen, die Antidepressiva vom MAOI-Typ einnehmen, sollten Sauerkraut meiden, da es je nach Haltbarkeit erhebliche Mengen an Tyramin enthalten kann, das mit diesen Medikamenten in Wechselwirkung treten kann. Daher ist es in diesen Fällen besser, vor dem Verzehr des Lebensmittels einen Arzt aufzusuchen.
Wie macht man Sauerkraut?
Folge diesem Rezept, um Sauerkraut zu Hause herzustellen:
Zutaten:
- 2 geraspelte Möhren.
- 1 reifes Kraut;
- 1 Esslöffel (Suppe) nicht jodiertes Meersalz pro kg Kohl.
- 1 luftdichte Glasflasche (optional)
Zubereitungsmethode:
- Fülle das Glas bis zur Hälfte mit Karotten.
- Entferne einen Teil der äußeren Blätter und schneide den Kohl in vier Teile und dann in dünne Streifen. In einer großen Schüssel die Kohlstreifen mit dem Salz vermischen und mit den Händen gut durchschwenken.
- Lasse den Kohl 1 Stunde ruhen, bevor du ihn erneut umrührst, damit das Wasser austritt.
- Zum Schluss legst du den Kohl in das luftdichte Glasgefäß und drückst ihn fest an.
- Fülle die Flasche mit dem freigesetzten Wasser auf, bis sie ganz voll ist.
- Ohne das Sauerkraut zu öffnen, bewahre es an einem trockenen, dunklen Ort für 4 Wochen auf.
- Wenn diese Zeit verstrichen ist, kann das Sauerkraut im Kühlschrank gelagert werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Welche Gewürze passen gut zu Sauerkraut?
Kann man Sauerkraut wieder aufwärmen?
Kann man Sauerkraut roh einfrieren?
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie hält man Sauerkraut frisch?“ und geben Kontextinformationen über Sauerkraut.