Wie lagerst du Weihnachtsstollen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lagert man Christstollen?“ mit einer Anleitung dazu. Außerdem zeigen wir dir, wie du diese traditionelle Weihnachtsdelikatesse zubereiten kannst.
Stollen ist ein süßes Sauerteigbrot, das seinen Ursprung in Dresden hat. Das erste Rezept stammt aus dem Jahr 1450, als es noch keine Kühlung gab und der Stollen für eine lange Zeit haltbar gemacht wurde. Für seine Herstellung werden Milch, Zucker, Butter, Weizenmehl, Zitronenschale und Trockenfrüchte verwendet.
Es ist wichtig zu wissen, wie man Stollen nach dem Öffnen aufbewahrt, damit er nicht seine Geschmeidigkeit verliert oder einen unangenehmen Geschmack entwickelt. Schließlich handelt es sich um ein fermentiertes Produkt, und eine unsachgemäße Lagerung kann zum Wachstum von gesundheitsgefährdenden Keimen führen.
Wie lagerst du Weihnachtsstollen?
Wenn du deinen Stollen über mehrere Monate hinweg genießen willst, empfehlen wir dir, ihn in einem Brotkasten oder an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Wenn du möchtest, dass dein Brot feucht bleibt, solltest du es in seiner Originalverpackung aufbewahren. So bleibt dein Stollen über einen längeren Zeitraum frisch und lecker.
Im Folgenden findest du einige Tipps zur Aufbewahrung von Christstollen:
- Weihnachtsstollen sollte bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Wichtiger als zu wissen, wo man den Stollen aufbewahrt, ist es, ihn bei Zimmertemperatur zu halten, damit sich die Konsistenz und der Geschmack nicht verändern. Er darf also nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Geschlossene Schränke und Töpfe sind vorzuziehen.
- Stollen sollte nicht offen gelassen werden.
Wenn du einen Ratschlag suchst, wie du mit Stollen umgehen solltest, nachdem er geöffnet wurde, dann lass die Tüte oder den Behälter nicht offen stehen. Das liegt daran, dass Luft den Geschmack und die Beschaffenheit des Lebensmittels verändern und das Wachstum von Bakterien fördern kann. Wenn du magst, bewahre ihn in Geschirrtüchern oder Papiertüten auf.
- Lagerzeit:
Wenn er richtig gelagert wird, hält er sich bei Zimmertemperatur bis zu 3 Monate. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen selbstgemachtem und industriell hergestelltem Stollen zu beachten. Verwende daher die zu Hause zubereiteten Varianten so schnell wie möglich, um Verderb zu vermeiden.
Wenn du deinen Stollen aber länger aufbewahren willst, zum Beispiel ein Jahr lang, kannst du ihn einfrieren.
Ist es möglich, Christstollen einzufrieren?
Ja, du kannst Stollen genauso einfrieren wie einen Kuchen. Im Gefrierschrank hält er sich 12 Monate lang. Ideal ist es, wenn du ihn in Stücken einfrierst und nur die Portion, die du essen willst, im Ofen oder in der Mikrowelle zubereitest, damit dein Stollen immer gut schmeckt.
Wie machst du Weihnachtsstollen?
Hier findest du ein traditionelles Rezept für Weihnachtsstollen:
Zutaten:
- 180 g Johannisbeeren
- 90 g kandierte Zitronenschalen
- 90 g kandierte Orangenschalen
- Schale von 1 geriebenen Zitrone
- abgeriebene Schale von 1 Orange
- 50 g dunkler Rum
- 180 g Vollmilch
- 18 g frische Hefe oder 8 g Trockenhefe
- 390 g kräftiges Weißbrotmehl
- 38 g raffinierter Zucker
- 8 g Salz
- 15 g weiche Butter, plus 1 extra zum Einfetten
- 40 g Eigelb
- 200 g Marzipan
- 1 geschlagenes Ei
- 50 g geschmolzene Butter
- reichlich Puderzucker, zum Bestäuben
Methode der Zubereitung:
- Gib die Rosinen, die Schalen und die Zesten von Zitrone und Orange in eine Schüssel. Den Rum dazugeben und gut vermischen, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht ruhen lassen.
- Erhitze die Milch in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze auf 30°C und nimm sie vom Herd. Mit einer Gabel die Hefe einrühren, bis sie glatt ist. Gehen lassen.
- Mische 125 g Mehl und 20 g Zucker in einer großen Schüssel. Mache eine Vertiefung in der Mitte und gieße die Hefemischung hinein, dann verknete sie zu einem glatten Teig.
- Mit Frischhaltefolie abdecken und 40 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit gibst du das restliche Mehl, den Zucker, das Salz und die weiche Butter in die große Schüssel eines elektrischen Mixers und schlägst sie auf niedriger Stufe, bis die Mischung wie Brotkrümel aussieht.
- Die Eigelbe dazugeben und verrühren, dann den aufgegangenen Teig dazugeben und so lange verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist.
- Gib das Obst hinzu und mische es, bis es gleichmäßig verteilt ist.
- Wende den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche und knete ihn 3 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist.
- Lege den Teig in eine leicht bemehlte Schüssel, decke ihn mit einem feuchten Handtuch ab und lasse ihn 2 Stunden an einem warmen Ort gehen oder bis er sich verdoppelt hat.
- Heize den Ofen auf 180°C vor und fette 2 Backbleche mit Butter ein.
- Bestäube die Oberfläche großzügig mit Puderzucker. Teile das Marzipan in 2 Stücke und rolle es zu Zylindern (etwa 20 cm x 2,5 cm).
- Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche und knete ihn 2 Minuten lang, bis er glatt ist. Decke die zweite Hälfte des Teigs ab, während du die erste Hälfte zubereitest.
- Rolle den Teig zu einem Rechteck (ca. 22 cm x 10 cm) aus und lege einen Zylinder hinein.
- Gib ein paar Tropfen Wasser an die Ränder, rolle den Teig so, dass er das Marzipan umhüllt und drücke ihn fest.
- Mit der Nahtseite nach unten auf ein Backblech legen, mit einem feuchten Handtuch abdecken und 45 Minuten gehen lassen oder bis sich die Größe verdoppelt hat.
- Wiederhole den Vorgang mit der zweiten Hälfte des Teigs.
- Bestreiche die Stollen mit dem verquirlten Ei und backe sie 35-45 Minuten lang, bis sie goldgelb sind.
- Während die Stollen noch heiß sind, mit geschmolzener Butter bestreichen, großzügig mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lagert man Christstollen?“ mit einer Anleitung beantwortet. Außerdem haben wir dir gezeigt, wie du diese traditionelle Weihnachtsdelikatesse zubereiten kannst.