Wie lagert man einen Quarkstollen?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie lagert man einen Quarkstollen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Lagerung von Quarkstollen. Außerdem gehen wir auf die Lagerung von selbstgebackenem und gekauftem Stollen, die Eigenschaften des Quarkstollens, die Varianten des Stollens und das Rezept für die Zubereitung von Quarkstollen ein.
Wie lagert man einen Quarkstollen?
Der Quarkstollen kann in einem verschließbaren Beutel bei einer Temperatur zwischen 3 und 12 Grad Celsius gelagert werden. Diese Temperatur wird für eine langfristige Lagerung empfohlen. Die Stollen können auch an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort außerhalb des Gefrierschranks gelagert werden.
Lagerung von selbstgebackenem Stollen:
Die selbstgemachten Stollen können lange gelagert werden, wenn du sie an einem sicheren und geeigneten Ort aufbewahrst. Die Schritte, die für die Lagerung von Quarkstollen verwendet werden, sind wie folgt:
- Nach dem Backen stellst du den Stollen auf ein Drahtgitter und lässt ihn abkühlen.
- Sobald die Stollen abgekühlt sind, streust du etwas Zucker über die Oberfläche, denn das Bestreuen der heißen Stollen mit Zucker kann dazu führen, dass der Zucker mit der vom Stollen abgegebenen Feuchtigkeit zusammenklebt.
- Der kalte Stollen sollte in Alufolie eingewickelt werden. Lege die eingewickelten Stollen in einen verschließbaren Plastikbeutel und verschließe ihn, um den Oxidationsprozess zu verhindern.
- Lagere die Beutel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Die Temperatur des Raums sollte zwischen 3 und 12 Grad Celsius liegen.
- Die Stollen können an diesem Ort bis zu 4 Wochen gelagert werden.
- Der Stollen sollte vor dem Verzehr gereift sein, damit sich die Aromen und der Geschmack im Stollen entfalten können.
Lagerung von gekauften Stollensorten:
Auch die auf dem Markt gekauften Stollen sollten kühl und trocken gelagert werden, wofür sich der Stollenkasten am besten eignet. Der fertige Stollen vom Markt kann länger als 4 Wochen gelagert werden, da er mit professionellen Methoden hergestellt wurde.
Quarkstollen:
Ein Quarkstollen ist ein Kuchen aus schwerem, hefehaltigem, feinem Teig in Form eines Brotes. Die Geschmacksträger dieser Kuchenart sind Fette, getrocknete Früchte und andere Füllungen, wie Mohn oder Marzipan. Das Produkt ist normalerweise das ganze Jahr über erhältlich und wird regelmäßig verzehrt, aber in der Weihnachtszeit wird das Produkt mehr hergestellt und verzehrt.
Der Fettgehalt des Quarkstollens ist hoch. Das Produkt besteht zu 30 bis 60 Prozent aus Fett, zu 10 bis 20 Prozent aus Zucker, zu 6 bis 10 Prozent aus Hefe, zu 1 bis 1,5 Prozent aus Salz und zu 0 bis 20 Prozent aus ganzen Eiern. Die zusätzlichen Inhaltsstoffe wie Rosinen, Zitronenschalen, Mandeln und andere Zutaten werden extra gezählt.
Varianten von Quarkstollen:
Die Quarkstullen gibt es in verschiedenen Varianten, je nachdem, welche Zutaten für die Zubereitung verwendet werden. Einige der wichtigsten Sorten können wie folgt beschrieben werden:
Mandelstollen:
Die 100 Teile Getreideprodukte werden im Fall von Mandelstollen mit 20 Teilen Mandeln versetzt.
Marzipanstollen:
Die 100 Teile des Getreides enthalten maximal 5 Prozent Marzipan als Rohmaterial.
Persipan Stollen:
Die 100 Teile der getreidebasierten Rohstoffe enthalten mindestens 5 Prozent Persipan als Rohmaterial.
Mohnstollen:
In 100 Teilen von Produkten auf Getreidebasis sollten 20 Teile Mohn enthalten sein.
Nussstollen:
Auf 100 Teile der getreidebasierten Bestandteile des Quarkstollens sollten 20 Teile der Nusskerne kommen.
Butterstollen:
Der Butterstollen enthält 40 Prozent Butter in der Gesamtzusammensetzung des Stollens. Meistens werden dem Butterstollen noch andere Zutaten wie Rosinen, Orangen- oder Zitronenschalen hinzugefügt.
Quarkstollen:
Bei Quarkstollen sind mindestens 40 Prozent der gesamten Zusammensetzung Quark.
Rezept für die Herstellung von Quarkstollen:
- Man nehme 500 g Weizenmehl (Typ 405), 125 g Butter, 1 Päckchen Backpulver, 250 g Magerquark, 125 g Zucker, 10 g Vanillezucker, 2 Eier, 125 g Rosinen, 0,1 l Apfelsaft, 50 g Zitronenschale, 50 g Orangenschale, 125 g ganze Mandeln, 1 Prise Salz.
- Zum Bestreichen des Stollens nimmst du 125 g Butter und Puderzucker.
- Nimm Rosinen in eine Schüssel und weiche sie fast 30 Minuten lang in Apfelsaft ein. Die Rosinen durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
- Nimm Wasser in einen Topf und bringe es zum Kochen.
- Sobald das Wasser zu kochen beginnt, blanchierst du die Mandeln und siebst sie ab.
- Tupfe die Mandeln auf einem Küchentuch trocken und entferne die Haut mit deinem Finger. Hacke die geschälten Mandeln und röste sie ohne Pfanne.
- Nimm eine Pfanne und mische Mehl, Backpulver, Salz, Eier, Zucker, Vanillezucker und Quark in einer Schüssel und knete die Masse in einer Küchenmaschine etwa 30 Minuten lang.
- Bestäube die Rosinen, die Zitronen- und die Orangenschale mit Mehl und mische sie unter den Teig. Decke den Teig mit Frischhaltefolie ab und lass ihn 30 Minuten ruhen.
- Forme den Teig wie ein Brot.
- Heize den Ofen auf etwa 190 Grad Celsius vor.
- Backe den Stollen etwa eine Stunde lang im Ofen. Decke den Stollen mit Alufolie ab und backe ihn weitere 10 Minuten.
- Nimm die Stollen heraus und lass sie auf einem Gitterrost abkühlen.
Hier findest du das Rezept für saftige Quarkstangen.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lagert man einen Quarkstollen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Lagerung von Quarkstollen beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, wie man selbstgebackenen und gekauften Stollen lagert, welche Eigenschaften der Quarkstollen hat, welche Varianten es gibt und wie das Rezept für die Herstellung von Quarkstollen lautet.