Wie lagert man Pfifferlinge?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lagert man Pfifferlinge?“ mit einer eingehenden Analyse der Lagerung von Pfifferlingen. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Pfifferlinge vor der Lagerung richtig reinigt.

Wie lagert man Pfifferlinge?

Pfifferlinge werden am besten in einem luftdurchlässigen Behälter im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt, wo sie zwei bis drei Tage frisch bleiben. Es ist jedoch ideal, sie sofort zu verwenden. Pilze, die kurz in kochendem Salzwasser blanchiert wurden, können bis zu sechs Monate lang eingefroren werden.

Wie kann man Pfifferlinge im Kühlschrank aufbewahren?

Die gesäuberten Pfifferlinge gehören, eingewickelt in ein Tuch, Papier oder Küchentuch, ins Gemüsefach oder ins 0°C-Fach deines Kühlschranks. Wenn du sie länger als ein paar Tage aufbewahren willst, empfiehlt sich das Einfrieren. 

Zum Einfrieren blanchierst du die sauberen Pilze kurz in kochendem, gesalzenem Wasser und trocknest sie dann gut ab. Jetzt kannst du sie bei einer Temperatur von mindestens minus 18 °C in den Gefrierschrank legen. Hier halten sie sich mindestens ein Jahr lang.

Wie können verschiedene Arten von Pfifferlingen gelagert werden?

Die Lagerung von Pfifferlingen hängt davon ab, in welchem Zustand du sie kaufst und wann sie gepflückt wurden. 

Frische Pfifferlinge aufbewahren:

Frisch geerntete, ungewaschene Pfifferlinge können bis zu 10 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sie verpackt gekauft werden und ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist, solltest du dich ungefähr daran halten. Wenn du die Pilze unverpackt und lose auf dem Markt oder im Supermarkt kaufst, erkundigst du dich am besten beim Verkäufer nach der Qualität der Pfifferlinge.

Rohe Pfifferlinge aufbewahren:

Luft ist wichtig für die richtige Lagerung von rohen Pfifferlingen. Deshalb solltest du sie in einer Papiertüte oder einer großen Schüssel lagern, die du locker mit einem Küchentuch abdecken kannst, damit die Pfifferlinge Luft bekommen. Du solltest sie also im Kühlschrank aufbewahren und regelmäßig kontrollieren, dass sie nicht feucht werden.

Musst du Pfifferlinge vor der Lagerung trocknen?

Ja, Pfifferlinge lassen sich besser lagern und halten sich länger, wenn sie vor der Lagerung getrocknet werden. Da Pfifferlinge von Natur aus einen hohen Wassergehalt haben, empfiehlt es sich, sie vor der Lagerung zu braten, damit sie die überschüssige Feuchtigkeit verlieren. 

Zum Trocknen der Pfifferlinge erhitzt du eine fettfreie Pfanne bei niedriger bis mittlerer Hitze und brätst die Pilze etwa 5 – 10 Minuten, bis die überschüssige Feuchtigkeit entweicht und verdunstet. Dann nimm die Pfanne vom Herd und lass die Pfifferlinge kurz abkühlen, bevor du sie in einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrst.

Wie reinigt man Pfifferlinge richtig für die Lagerung?

Bevor du Pfifferlinge einlagerst, solltest du sie gründlich reinigen, um sie von Schmutz, Keimen und Krankheitserregern zu befreien, die sie verunreinigen oder verderben könnten.

Wenn du Pfifferlinge im Wald gepflückt hast, solltest du zuerst die Äste, Blätter und anderen natürlichen Abfälle entfernen, die die Pfifferlinge bedecken. Pfifferlinge wachsen normalerweise unter Kiefern, aber auch unter anderer Vegetation, so dass sie oft von den Rückständen dieser Bäume bedeckt sind.

Damit die Pfifferlinge etwas sauberer werden, sobald du sie pflückst, kannst du sie etwas abschütteln. Dabei fallen meist einige Sporen ab, was wiederum zum Wachstum neuer Pfifferlinge beiträgt. Aus demselben Grund solltest du auch einen Korb und keine Tüte mit in den Wald nehmen.

Du kannst die Pfifferlinge zu Hause gründlich reinigen. Dafür brauchst du eine Bürste und ein trockenes Tuch. So befreist du dich von Erdresten und kleineren Ästen.

Bürste den Körper und den Pilzhut vorsichtig mit der Bürste ab und entferne den restlichen Schmutz. Achte besonders auf den Pilzhut. Denn seine Unterseite mit den Lamellen ist ein beliebter Bereich für Moos und Nadeln.

Wenn du die Pfifferlinge nicht sofort kochen willst, darfst du kein nasses Tuch verwenden. Denn wenn sie trocken sind, bleiben die Pfifferlinge länger in perfektem Zustand.

Wann werden Pfifferlinge verdorben?

Frische Pfifferlinge können im Kühlschrank etwa eine Woche lang aufbewahrt werden. Ohne Kühlung sollten frische Pfifferlinge spätestens nach zwei Tagen verarbeitet werden. Die Pfifferlinge müssen im Kühlschrank immer gut trocken werden.

Wenn die Pfifferlinge zu nass sind, werden die Lamellen schnell matschig und die Pilze werden schnell verdorben.

Wie schmecken verdorbene Pfifferlinge?

Faule Pfifferlinge haben einen leicht fischigen Geruch und Geschmack. Die Pilze können auch leicht sauer schmecken, wenn sie bereits verdorben sind.

Außerdem kann es einen muffigen Geruch geben, wenn die Pfifferlinge von Schimmel befallen sind. Du kannst auch am Biss erkennen, dass die Pilze nicht mehr frisch sind. Alte Pfifferlinge sind zäh und schwammig und lassen sich nicht mehr gut kauen und beißen.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lagert man Pfifferlinge?“ mit einer ausführlichen Analyse der Lagerung von Pfifferlingen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie man Pfifferlinge vor der Lagerung richtig reinigt.

Zitate:

https://www.helpster.de/pfifferlinge-in-den-kuehlschrank-so-bewahren-sie-die-pilze-richtig-auf_94214
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Pfifferlinge-kaufen-und-zubereiten,pfifferlinge176.html
https://praxistipps.focus.de/pfifferlinge-richtig-lagern-die-besten-tipps_47732

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!