Wie lang ist die Kochzeit für Berglinsen?

In diesem kurzen Artikel gehen wir auf die Frage „Wie lange müssen Berglinsen gekocht werden?“ ein und besprechen verschiedene Zubereitungsarten für Berglinsen.

Wie lang ist die Kochzeit für Berglinsen?

Die Kochzeit für Berglinsen beträgt 30 Minuten in kochendem Wasser oder 10 Minuten im Druckverfahren.

Weiche die Berglinsen vor dem Kochen ein.

Wusstest du, dass Berglinsen vor dem Aufbrühen eingeweicht werden müssen? Das liegt daran, dass sie Antinährstoffe enthalten. Das sind Verbindungen, die verhindern, dass unser Körper Vitamine, Mineralien und andere wichtige Elemente aufnimmt.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten dieser Gifte beseitigt werden können, indem die Lebensmittel einfach in das Wasser getaucht werden. Es ist wichtig, dass du die Bohnen vor dem Kochen mindestens 12 Stunden lang einweichst, denn dadurch werden alle Antinährstoffe und Schmutz entfernt.

Um Linsen in Gerichten zu verwenden, musst du zuerst wissen, wie man sie kocht:

Eine der besten Möglichkeiten, Linsen in deinen Speiseplan einzubauen, ist, sie zu kochen. Einmal gekocht, kann die Hülsenfrucht für Reis, Salate und eine Vielzahl anderer Gerichte verwendet werden. Lass uns einen Schritt nach dem anderen machen:

  1. Die Linsen müssen zuerst hydratisiert werden, damit sie beim Kochen ihre Nährstoffe behalten. 
  2. Vermenge zunächst 500 g rohe Linsen mit 1 Esslöffel Zitronensaft oder Essig in einer mit Wasser gefüllten Schüssel (so viel, dass das Essen vollständig untergetaucht ist). 
  3. Weiche die Linsen mindestens 4 Stunden lang ein, bevor du sie verwendest.
  4. Gieße das Wasser aus der Schüssel ab und gib die Linsen nach dieser Zeit in einen Schnellkochtopf oder einen herkömmlichen Topf. 
  5. Die Bohne sollte etwa 15 Minuten im Schnellkochtopf kochen (du kannst damit beginnen, indem du eine kleine Zwiebel in Olivenöl anbrätst, dann die Linsen hinzufügst und die Zeit einstellst).
  6. Fülle die Hülsenfrüchte einfach mit Wasser in einen normalen Topf und koche sie bei großer Hitze, bis sie anfangen zu blubbern. Die Konsistenz der Linsen sollte „al dente“ sein.
  7. Um das Kochen zu stoppen, lass die Linsen normal abtropfen und wasche sie nach jedem Vorgang in kaltem Wasser.

Kombiniere Linsen mit anderen Getreidesorten und Gemüse, um einen leckeren Linsensalat zu machen.

Einen leckeren (und nahrhaften) Salat mit Hülsenfrüchten und anderen Körnern und Gemüsesorten deiner Wahl zuzubereiten, ist eine fantastische Idee.

Linsen passen gut zu Tomaten, bunten Paprika, rohen Zwiebeln, Kichererbsen und Gemüse wie Rucola, Spinat und Grünkohl. Dann gibst du ein wenig Olivenöl, Salz und andere Zutaten nach Geschmack hinzu.

Schütte die Linsen unter den Reis.

Das ist ein bekannter Tipp. Schließlich ist die Kombination aus Linsen und Reis eine altbewährte Kombination!

Bereite den Reis einfach nach Anleitung zu (brate die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne an und koche den Reis zusammen, bis er sehr locker ist), gib ihn auf einen Teller und gib die Linsen und etwas Petersilie darüber, um das Gericht abzurunden.

Du kannst die Linsen auch unter die Bohnen mischen. Das ist fantastisch!

Lass Linsen keimen, damit du noch mehr Vorteile aus dieser Hülsenfrucht ziehen kannst. 

Sprossen sind Gemüsekörner und Samen, die das Stadium der Keimung erreicht haben, in dem sie zu einer kleinen Pflanze mit Verzweigungen herangewachsen sind. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie mehr Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und andere Nährstoffe enthalten, was sie ideal für Salate, Pfannengerichte und Auflaufrezepte macht.

Linsensprossen enthalten viel Eisen, Kalium und Vitamin C, die alle wichtig für die menschliche Gesundheit sind. Wir haben für dich aufgeschlüsselt, wie du Linsen zu Hause keimen lassen kannst.

Die Linsensprossen sind in einer Woche verzehrfertig. Du kannst sie zu Salaten, Risotto, Nudeln oder was auch immer du möchtest hinzufügen; achte nur darauf, sie innerhalb einer Woche zu essen, damit sie nicht verderben.

Was sind einige der Vorteile von Linsensprossen?

Gekeimte Linsen sind eine gute Quelle für Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor, Antioxidantien und die Vitamine C, E und B9. Außerdem haben sie einen hohen Ballaststoff- und Proteingehalt, der wichtig für die Knochen- und Herzgesundheit ist (Folsäure).

Wie keimt man Linsen am besten?

Obwohl es nach viel Arbeit aussieht, ist die Zubereitung von Linsensprossen zu Hause viel einfacher, als es scheint. Alles, was du für die Keimung brauchst, ist gereinigtes Wasser und frische Körner dieser Hülsenfrucht aus einer vertrauenswürdigen Quelle. Die Entwicklung der Knospen erfolgt oft schrittweise und dauert etwa eine Woche.

Zutaten:

  • 1/2 Tasse Linsen als Zutat
  • Genug gefiltertes Wasser, um die Bohnen vollständig zu bedecken
  • Ein einzelner Glasbehälter

Methode:

  1. Breite die Linsen auf einer ebenen Fläche aus und sortiere sie aus, indem du verfärbte, verschrumpelte oder rissige Linsen aussortierst. Damit der Keimprozess richtig funktioniert, muss die Linse ganz (und in gutem Zustand) sein.
  2. Die Bohnen sollten dann in ein Sieb gegeben und unter fließendem Wasser gewaschen werden, um alle Rückstände zu entfernen.
  3. Fülle einen Glasbehälter (z.B. eine Tasse) zur Hälfte mit gefiltertem Wasser und gib die Bohnen hinein. Bedecke dann den Behälter mit Hilfe des Gummibandes mit einem Seihtuch (oder einem Geschirrtuch).
  4. Lass sie 9 bis 10 Stunden an einem kühlen, dunklen und lichtgeschützten Ort einweichen. Entferne die Gaze nach dieser Zeit, gib die Bohnen in ein Sieb und wasche sie gründlich unter fließendem Wasser.
  5. Wiederhole diesen Vorgang etwa 3 Tage lang, bis sie gekeimt ist.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie man Linsen kocht

Kannst du rohe Linsen essen?

Linsengerichte kochen

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit der Frage „Wie lange müssen Berglinsen gekocht werden?“ beschäftigt und verschiedene Zubereitungsarten für Berglinsen besprochen.

Referenzen:

https://www.umweltberatung.at/berglinsen-eine-hochwertige-eiweissquelle

https://www.reishunger.de/wissen/article/383/linsen-richtig-kochen-und-zubereiten

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert