Wie lange bleibt hochdosiertes Kortison im Körper?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange bleibt hochdosiertes Kortison im Körper?“ mit einer eingehenden Analyse der Zeit, die hochdosiertes Kortison im Körper bleibt. Außerdem gehen wir auf den Zweck von Kortison im Körper ein.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wie lange bleibt hochdosiertes Kortison im Körper?
Hochdosiertes Kortison bleibt etwa acht bis zwölf Stunden im Körper (im Gewebe). Hochdosiertes Kortison verbleibt etwa 18 bis 36 Stunden im Körper. Hydrocortison und Kortison werden schließlich in der Leber weiter abgebaut und dann über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden.
Zwei Tage nach der Einnahme werden 90 Prozent des Wirkstoffs aus dem Körper ausgeschieden.
Wie lange dauert es, bis das hochdosierte Kortison wirkt?
Da Kortison ein Hormon ist, das viele Prozesse im Körper auslöst, dauert die Wirkung von topisch aufgetragenem Kortison etwa 15 Minuten bis ein paar Tage nach der Einnahme an.
Die Nebennierenrinde (Adrenal Cortex) schüttet im Durchschnitt 8-25 mg Cortisol pro Tag aus, bei Stress bis zu 300 mg. Die NNR kommuniziert mit dem Hypothalamus im Gehirn und der Hirnanhangdrüse, um die Hormone zu steuern.
Bei einer externen Kortisongabe wird dieser Regelkreis unterbrochen und der Körper ist nicht in der Lage, schnell genug körpereigenes Kortisol zu produzieren.
Wenn Kortison über einen längeren Zeitraum als 5-10 mg pro Tag eingenommen wird, sollte die Dosis schrittweise gesenkt werden. Das langfristige Ziel sollte jedoch sein, die Einnahme von Kortison vollständig zu beenden.
Wie lange bleibt die hochdosierte Kortisonspritze im Körper?
Bisherige Studien zeigen, dass die Wirkung von hochdosierten Kortisoninjektionen auch nach zehn Wochen noch anhält. Langfristig helfen Kortisoninjektionen jedoch nicht. Bei vielen Menschen treten die Symptome mit der Zeit wieder auf. Manche Menschen mit anhaltenden Symptomen erwägen eine Operation.
Wie kann man Kortison aus dem Körper bekommen?
Um den Kortisonspiegel im Blut zu senken, kannst du Folgendes tun:
- Viel Bewegung: Das reguliert deinen Blutzuckerspiegel und beugt Bluthochdruck und Fettleibigkeit vor.
- Plane bewusst Entspannungsphasen ein: Nimm dir die Zeit, dich zu entspannen – denn zu viel Stress kann den Cortisolspiegel erhöhen.
Woher weißt du, wann Kortison den Körper verlässt?
Es kommt zu einem Steroid-Entzug, der sich durch Schwäche, Müdigkeit, Übelkeit oder Gelenkschmerzen äußern kann. Der Blutdruck sinkt und man ist verwirrt. Auch die Krankheit, gegen die das Hormon eingenommen wurde, könnte ein Comeback feiern.
Was sind die Funktionen von Kortison?
Kortison hat viele Aufgaben im Körper:
- Es mobilisiert die Energiereserven und bewirkt den Abbau von Eiweiß. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und einer Freisetzung von Fett.
- Kortison sorgt für die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.
- Er kontrolliert den Wasser-Elektrolyt-Haushalt.
- Kortison bewirkt, dass die Zellteilung verlangsamt wird und immunologische und allergische Prozesse im Allgemeinen unterdrückt werden.
Zu welchem Zeitpunkt sollte Kortison eingenommen werden?
Morgendliche Einnahme von Kortison:
Als körpereigenes Hormon wird Kortison in den frühen Morgenstunden (5 bis 8 Uhr) besonders intensiv vom Körper produziert. Wenn Kortisontabletten zu dieser Zeit eingenommen werden, entspricht dies dem natürlichen Rhythmus des Organismus und stört die Regulation des Körpers am wenigsten.
Nimm sie vor dem Aufstehen:
Erfahrene Ärzte empfehlen ihren Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und ausgeprägter Morgensteifigkeit sowie starken Schmerzen, vor allem am Morgen, ihr Kortison morgens vor dem Aufstehen einzunehmen. Da das Kortison nach etwa einer halben Stunde wirkt, kannst du die typischen Anfangsschwierigkeiten am Morgen leicht überwinden.
Entgegen der landläufigen Meinung schädigt Kortison allein, d.h. ohne die zusätzliche Gabe von kortisonfreien Entzündungshemmern, den Magen nicht (kein erhöhtes Risiko für Magenschleimhautentzündungen oder gar Magengeschwüre durch Kortison).
Daher kann es problemlos morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden. Damit das Kortison gut durch die Speiseröhre in den Magen gelangen kann, sollte es mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden.
Nebenwirkungen von hochdosiertem Kortison
Mögliche Nebenwirkungen der topischen Kortisonbehandlung sind:
- Entzündungen an den Haarwurzeln
- Leichte Pigmentierung oder Störungen der Haut (weiße Flecken)
- Bildung von Dehnungsstreifen
- Ausdünnung der Haut
Bei richtiger Anwendung ist das Risiko für diese und andere Nebenwirkungen sehr gering. Außerdem kann sich die Haut erholen, wenn die Behandlung bei Anzeichen von Hautveränderungen abgebrochen wird.
Du kannst hier lesen, wie du die Nebenwirkungen von Kortison beseitigen kannst.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange bleibt hochdosiertes Kortison im Körper?“ mit einer ausführlichen Analyse der Zeit beantwortet, in der hochdosiertes Kortison im Körper verbleibt. Außerdem haben wir den Zweck von Kortison im Körper erörtert.