Wie lange hält sich ein Brathähnchen? (Wie Hähnchen verderben)
In diesem Artikel beantworten wir die folgende Frage: „Wie lange hält sich ein Grillhähnchen?“ Wir besprechen, wie lange sich Grillhähnchen im Kühlschrank hält und geben dir die besten Tipps zur Lagerung von Grillhähnchen.
Wie lange ist ein Grillhähnchen haltbar?
Ein vollständig gegartes Grillhähnchen sollte innerhalb von 2 Stunden verzehrt oder gekühlt werden. Wenn das Hähnchen beim Kauf noch heiß ist, aber nicht innerhalb von 2 Stunden verzehrt werden soll, sollte es in Stücke geschnitten und in flachen Behältern abgedeckt im Kühlschrank bei 4°C (40°F) aufbewahrt werden.
Es wird empfohlen, das Grillhähnchen innerhalb von 3 bis 4 Tagen zu verzehren, egal ob es kalt serviert oder auf eine Temperatur von 75°C (165°F) aufgewärmt wird. Auch das Einfrieren von Grillhähnchen ist unbedenklich, wobei die optimale Qualität in Bezug auf Geschmack und Konsistenz innerhalb von 4 Monaten erhalten bleibt.
Auch wenn es im Kühlschrank kalt ist, können Bakterien, die den Verderb verursachen, wachsen und den Geschmack und Geruch der Lebensmittel unangenehm machen. Einige Arten von schädlichen Bakterien, wie Listeria monocytogenes, können bei kalten Temperaturen gedeihen. Wenn diese gefährlichen Bakterien vorhanden sind, können sie sich im Kühlschrank weiter vermehren, was eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen kann. Der Verderb kann durch verschiedene Ursachen wie Bakterien, Schimmel und Hefe verursacht werden (1, 2).
Was passiert, wenn du Brathähnchen bei Zimmertemperatur aufbewahrst?
Wenn du Lebensmittel lange Zeit bei Zimmertemperatur stehen lässt, können sich schädliche Bakterien gut entwickeln. Bakterien gedeihen und vermehren sich am besten in einem bestimmten Temperaturbereich, der als „Gefahrenzone“ bezeichnet wird und sich von 4°C bis 60°C erstreckt. Innerhalb dieses Bereichs kann sich die Bakterienpopulation in nur 20 Minuten verdoppeln.
Das schnelle Abkühlen von warmem Hähnchenfleisch verkürzt die Zeit, die es in der „Gefahrenzone“ verbringt, wodurch das Potenzial für Bakterienwachstum minimiert wird. Zu den Bakterienarten, die in dieser Umgebung gedeihen können, gehören Staphylococcus aureus, Salmonella Enteritidis, Escherichia coli O157:H7 und Campylobacter. Dadurch besteht die Gefahr, dass du an lebensmittelbedingten Krankheiten erkrankst.
Eine unzureichende Kühlung von gekochten Lebensmitteln kann zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen, weil Bakterien nach dem Kochen wieder wachsen können. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Reste schnell in flache Behälter umzufüllen, damit sie schnell abkühlen, und sie innerhalb von zwei Stunden auf oder unter 4°C (40 °F) zu kühlen. (3)
Wie verdirbt Grillhähnchen?
Der Qualitätsverlust von Grillhähnchen ist auf ein komplexes Zusammenspiel von physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren zurückzuführen. Zu diesen Faktoren gehören verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Hefe und Schimmel. Außerdem spielen auch natürlich im Fleisch vorhandene Enzyme wie Lipasen und Proteasen eine Rolle.
Im Huhn finden verschiedene chemische Reaktionen statt, die zu Bräunung und Oxidation führen. Außerdem unterliegt das Huhn physikalischen Veränderungen durch Prozesse wie Einfrieren, Trocknen und Druckausübung. Alle diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass das Huhn mit der Zeit verdirbt.
Mikroorganismen sind der Hauptgrund, warum Brathähnchen schlecht wird. Sie bauen die Fette, Kohlenhydrate und Proteine im Fleisch ab und lassen es verderben. Die Zersetzung des Hähnchens kann zu Geschmacksveränderungen, Schleimbildung und Farbveränderungen führen, so dass es nicht mehr genießbar ist. So kann selbst ein richtig gegartes Hähnchen aufgrund dieser Probleme unappetitlich werden. (4)
Welche Risiken birgt ein verdorbenes Grillhähnchen?
Der Verzehr von Grillhähnchen, die mit schädlichen Bakterien kontaminiert sind, kann zu lebensmittelbedingten Krankheiten und Lebensmittelvergiftungen führen. Wenn sich eine Person mit Salmonellen infiziert, treten normalerweise Symptome wie Durchfall, Fieber und Bauchkrämpfe auf.
Bei einer Campylobacter-Infektion kommt es häufig zu Durchfall, manchmal mit Blutbeimengungen, Fieber und Bauchkrämpfen. Neben dem Durchfall können auch Erbrechen und Übelkeit auftreten.
Die Symptome der Infektion treten normalerweise innerhalb von zwei bis fünf Tagen auf und halten etwa eine Woche lang an. Sie können zwischen sechs Stunden und sechs Tagen nach der Ansteckung beginnen und vier bis sieben Tage andauern. (5-7)
Was sind die Anzeichen für Verderb?
Veränderungen in der Textur, Schleim oder überschüssige Flüssigkeiten, Farbveränderungen, Schimmelbildung und ungewöhnliche Geruchs- und Geschmacksnoten sind wichtige Anzeichen für den Verderb von Brathähnchen. Diese Anzeichen für Verderb sind in der Regel auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
Jede Phase der Hähnchenverarbeitung kann sich auf den Grad der mikrobiellen Verunreinigung auswirken, und die Bedingungen, unter denen das Hähnchen gelagert wird, tragen dazu bei, die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaften zu beeinflussen. Folglich beeinflussen diese Faktoren gemeinsam die Entwicklung des mikrobiellen Verderbs im Laufe der Zeit. (5)
Fazit
In diesem Artikel haben wir die folgende Frage beantwortet: „Wie lange hält sich ein Grillhähnchen?“ Wir haben besprochen, wie lange sich Grillhähnchen im Kühlschrank hält und dir die besten Tipps zur Lagerung von Grillhähnchen gegeben.
War dies hilfreich?
References
1.-
U.S. Department of Agriculture. https://ask.usda.gov/ Website. Washington, DC. Wie lange kann man gekochtes Huhn aufbewahren? 2023.
2.-
U.S. Landwirtschaftsministerium. https://www.fsis.usda.gov/food-safety Website. Washington, DC. Huhn vom Bauernhof auf den Tisch. 2019.
3.-
U.S. Department of Agriculture. https://www.fsis.usda.gov/food-safety Website. Washington, DC. „Danger Zone“ (40 °F – 140 °F). 2016.
4.-
Pellissery, A. J., Vinayamohan, P. G., Amalaradjou, M. A. R., & Venkitanarayanan, K. Spoilage bacteria and meat quality. Meat Quality Analysis, 307-334. 2020.
5.-
ROUGER, Amélie; TRESSE, Odile; ZAGOREC, Monique. Bakterielle Verunreinigungen von Geflügelfleisch: Quellen, Arten und Dynamik. Microorganisms, v. 5, n. 3, S. 50, 2017.
6.-
Centers for Disease Control and Prevention [CDC]. Campylobacter (Campylobacteriose). 2021.
7.-
Centers for Disease Control and Prevention [CDC]. Salmonellen. 2023.