Wie lange hält sich der Blumenkohl?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange ist Blumenkohl haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der Haltbarkeit von frischem Blumenkohl in verschiedenen Medien. Außerdem gehen wir auf die Haltbarkeit von gekochtem und eingelegtem Blumenkohl ein und geben Tipps zur richtigen Lagerung von Blumenkohl.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wie lange hält sich der Blumenkohl?
Frischer Blumenkohl hält sich etwa 4-5 Tage, wenn er richtig im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert wird. Andererseits hält sich frischer Blumenkohl etwa 8-10 Tage, wenn er in einem Plastikbeutel mit Löchern aufbewahrt wird.
Gekochter Blumenkohl hält sich etwa 3-5 Tage, wenn er in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt wird. Gekochter Blumenkohl hält sich nur etwa 2 Stunden, wenn er im Freien aufbewahrt wird. Zwischen 4 und 60 Grad Celsius wachsen die Bakterien schneller. Deshalb wird empfohlen, gekochten Blumenkohl, der länger als 2 Stunden im Freien liegt, wegzuwerfen, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sich die Bakterien bereits auf ihm ausgebreitet haben und er verdorben ist.
Daher solltest du deinen Blumenkohl immer bei 4°C oder darunter im Kühlschrank lagern. Zwischen 4°C und 60°C findet ein schnelleres Bakterienwachstum statt. Deshalb ist es immer ratsam, Blumenkohl bei einer niedrigeren Temperatur zu lagern, um seine Frische und Qualität lange zu erhalten.
Zu guter Letzt: Eingelegter Blumenkohl hält sich etwa 8 Monate, wenn er in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke der Speisekammer vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt aufbewahrt wird.
Wie lange hält sich der Blumenkohl im Gefrierschrank?
Blumenkohl hält sich etwa 12 Monate, wenn er richtig im Gefrierschrank in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern gelagert wird.
Um Blumenkohl einzufrieren, musst du ihn zunächst gründlich waschen. Nun schneidest du den Blumenkohlkopf in Röschen. Blanchiere sie, indem du sie für 2-3 Minuten in kochendes Wasser legst und sie danach in eiskaltem Wasser abkühlst.
Danach das Wasser abgießen und den Blumenkohl trocken tupfen. Lege die Blumenkohlröschen auf das Backblech und lass sie einfrieren. Sobald sie gefroren sind, teilst du sie in Portionen, die du normalerweise brauchst, und füllst sie in Gefrierbeutel. Beschrifte die Beutel und bewahre sie im Gefrierschrank auf.
Wenn du gefrorenen Blumenkohl auftauen willst, kannst du ihn entweder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder, wenn du ihn zu einem gekochten Gericht hinzufügen willst, kannst du den gefrorenen Blumenkohl direkt während des Kochens in das Gericht geben, aber vergiss nicht, die Zeit des Gerichts an die Zeit anzupassen, die der Blumenkohl zum Auftauen braucht.
Wie kann man Blumenkohl einlegen?
Der Blumenkohl wird zunächst in gleich große Röschen geschnitten. Danach wird er blanchiert und nach Geschmack gewürzt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Gläser, die du zum Einmachen verwendest, sauber sein müssen.
ars zum Konservieren müssen sauber sein.
Nun gibst du die Röschen zuerst in das Glas. Das Glas wird dann komplett mit einer feinen Essigmischung oder Salzlake gefüllt. Auch der luftdichte Verschluss ist wichtig, deshalb solltest du ihn nicht vergessen und danach sind die gefüllten Gläser bereit zum Einmachen.
Woran erkennt man, dass der Blumenkohl schlecht ist?
Bestimmte Indikatoren deuten auf schlechten Blumenkohl hin. Du kannst feststellen, ob dein Blumenkohl verdorben ist oder nicht, indem du sein Aussehen, seine Beschaffenheit und seinen Geruch betrachtest.
Erscheinungsbild
Wenn du bemerkst, dass die Röschen deines Blumenkohls braune Flecken haben, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Blumenkohl verdorben ist. Außerdem deuten schwarze Flecken auf dem Blumenkohl auf eine Pilzinfektion hin, und ein solcher Blumenkohl sollte nicht gegessen werden.
Textur
Wenn du merkst, dass der Blumenkohl weich geworden ist oder eine schleimige Konsistenz hat, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Blumenkohl schlecht geworden ist und du ihn besser wegwerfen solltest.
Rieche
Wenn du beim Schnuppern einen unangenehmen Geruch wahrnimmst (faulig oder muffig) oder etwas, das nicht ganz so riecht wie der frische Blumenkohl, dann bedeutet das, dass dein Blumenkohl schlecht geworden ist und du ihn wegwerfen solltest.
Wie du gebratenen Blumenkohl zubereitest, kannst du hier nachlesen.
Tipps zur richtigen Lagerung von Blumenkohl
- Blumenkohl sollte am besten in einem Netz- oder Plastikbeutel im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.
- Du solltest deinen gekochten Blumenkohl in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
- Du solltest deinen gekochten Blumenkohl abkühlen lassen, bevor du ihn in einen luftdichten Behälter oder Plastikbeutel mit Reißverschluss packst. Wenn du heißen, gekochten Blumenkohl in einem luftdichten Behälter aufbewahrst, sammelt sich darin Feuchtigkeit an und bietet eine geeignete Umgebung für das Wachstum von Mikroben.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange dauert es, Blumenkohl zu kochen?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange ist Blumenkohl haltbar?“ mit einer ausführlichen Analyse der Haltbarkeit von frischem Blumenkohl in verschiedenen Medien beantwortet. Außerdem haben wir die Haltbarkeit von gekochtem und eingelegtem Blumenkohl besprochen und Tipps für die richtige Lagerung von Blumenkohl gegeben.