Wie lange hält Tteok? (3 Arten von Tteok)
In diesem Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange ist Tteok haltbar?“ und besprechen, wie man Tteok lagert, um seine Haltbarkeit zu verbessern, wie man erkennt, ob Tteok verdorben ist und welche Risiken der Verzehr von verdorbenem Tteok birgt.
Wie lange ist Tteok haltbar?
Tteok kann 1 bis 20 Tage haltbar sein, je nach Sorte (feuchter oder getrockneter Tteok), Lagertemperatur, den bei der Herstellung des Tteok verwendeten Zutaten und anderen Faktoren (1).
Tteok ist ein koreanischer Reiskuchen aus gedämpftem Reis, der dem japanischen Mochi ähnelt (2). Die Haltbarkeit von Tteok ist in der folgenden Tabelle angegeben (1, 2, 3):
Art von Tteok | Verarbeitung/Zubereitung | Haltbarkeitsdauer bei 25 °C (77 °F) | Haltbarkeitsdauer bei 4 °C (40 °F) |
Feuchter Tteok | Konventionelle Zubereitung (eingeweichter und gedämpfter Reis, hausgemacht, ohne zusätzliche Behandlung) | nicht empfohlen | 3 Tage |
Feuchter Tteok | Herkömmliche Zubereitung (eingeweichter und gedämpfter Reis, mit Zusatz von Carrageen, Öl und Kaliumsorbat, einem Konservierungsmittel) | nicht empfohlen | 14 Tage |
Getrockneter Tteok | Behandlung des eingeweichten und gedämpften Reiskuchens mit Chlordioxid und anschließende Trocknung für 24 h | 3 Tage | 20 Tage |
Feuchter Tteok (4) | Dekontamination der Oberfläche des eingeweichten und gedämpften Reiskuchens und anschließende Verpackung in feuchtigkeitsdichten Verpackungen | 8 Monate | über 8 Monate |
Wie kannst du Tteok lagern, um seine Haltbarkeit zu verlängern?
Um Tteok zu lagern, um seine Haltbarkeit zu verlängern, solltest du im Falle von handelsüblichem getrocknetem Tteok die Anweisungen des Herstellers befolgen (4).
Bei feuchtem Ttkeok, der einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, solltest du ihn immer im Kühlschrank aufbewahren, am besten in einem luftdichten Behälter, um das Risiko von Verunreinigungen und Feuchtigkeitsverlust zu verringern (5, 6).
Obwohl die niedrige Lagertemperatur den Abbau der Reiskuchenstärke begünstigt und sich negativ auf die Textur auswirkt, erhöht sie die Sicherheit des Tteok-Verzehrs für 3 Tage (6).
Kann man Tteok einfrieren?
Ja, du kannst Tteok einfrieren. Das Einfrieren und Auftauen von Tteok und anderen Reiskuchenprodukten wird in der Regel mit negativen Auswirkungen auf die Textur in Verbindung gebracht.
Gefrier- und Auftauvorgänge sowie eine lange Lagerung von stärkehaltigen Lebensmitteln führen zum Abbau der Stärke und zur Verhärtung des Produkts (3).
Einigen handelsüblichen Produkten werden jedoch Hydrokolloide (wie Carrageen, Glycerin und andere Zusatzstoffe) zugesetzt, die die Retrogradation der Stärke und den Verlust der Textur durch die Kühllagerung von Reiskuchen verringern.
Du kannst Tteok einfrieren, indem du ihn in einen luftdichten Behälter packst und für mehrere Monate in den Gefrierschrank legst.
Ich habe Mochi gegessen, einen japanischen Reiskuchen, der dem Tteok ähnlich ist. Er lässt sich am besten im Gefrierschrank aufbewahren und über Nacht auftauen, um in einer Suppe oder einer Pfanne erhitzt zu werden.
Welche Faktoren bestimmen die Haltbarkeit von Tteok?
Die Faktoren, die die Haltbarkeit von Tteok bestimmen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (1, 2, 3, 4):
Faktor | Beschreibung | Wirkung |
Feuchtigkeitsgehalt | Der hohe Feuchtigkeitsgehalt des Tteok begünstigt die Entwicklung von Mikroorganismen, insbesondere von Bacillus cereus in Form von Sporen, die beim Kochen nicht zerstört werden | Ein höherer Feuchtigkeitsgehalt verringert die Haltbarkeit; das Trocknen des Tteoks kann seine Haltbarkeit erhöhen |
Lagertemperatur |
Die Wachstumsrate von Mikroorganismen ist bei höheren Lagertemperaturen größer | Lagertemperaturen über der Kühlschranktemperatur gelten für feuchten Tteok als nicht sicher |
Hygienische Bedingungen bei der Herstellung |
Unhygienische Handhabung der Zutaten und Utensilien sowie Kreuzkontamination (durch gleichzeitige Handhabung von gekochten und ungekochten Lebensmitteln) sind die häufigsten Faktoren, die zu einer mikrobiellen Kontamination von Lebensmitteln führen | Mikroorganismen, die durch die Verunreinigung von Tteok vorhanden sind, verursachen den Verderb des Produkts und können zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen |
Verwendete Zutaten |
Der Zusatz von Konservierungsstoffen, wie Kaliumsorbat, kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen. Der Zusatz von Carrageen, Öl und Zucker kann die Retrogradation der Stärke verringern. | Die Zugabe von Konservierungsmitteln zu Tteok kann die Haltbarkeit deutlich erhöhen. Andere Zusatzstoffe wie Zucker, Öl und Gummis verbessern die Textur während der Lagerung |
Verpackung |
Verpackungsmaterialien können Feuchtigkeitsverluste und externe mikrobielle Verunreinigungen verhindern | Verpackungen mit verbesserter Barriere gegen Feuchtigkeit und Gas können die Haltbarkeit von Tteok verlängern |
Wie erkennt man, ob Tteok verdorben ist?
Um zu wissen, ob der Tteok verdorben ist, solltest du die möglichen Anzeichen für den Verderb des Tteoks kennen, insbesondere in Bezug auf Geruch, Geschmack und Textur.
Tteok und ähnliche Produkte, die aus Getreide hergestellt werden, sind häufig von der Entwicklung von Mikroorganismen betroffen, die in Form von Sporen während des Dämpfens des Reiskuchens überleben und die sensorischen Eigenschaften des Tteoks verändern (5, 6).
Die Entstehung von Fehlgerüchen und -geschmäckern wie sauer, acetonartig, bitter, ranzig und faulig sind Anzeichen für Verderb.
Veränderungen in der Textur, wie z. B. eine raue Textur und Schleimbildung, sowie das Wachstum von Schimmel mit Verfärbungen sind ebenfalls Anzeichen für Verderb (7).
Ein Verlust der Textur während der Lagerung ist nicht unbedingt ein Zeichen für Verderb. Die Retrogradation, die durch die Neuordnung und Kristallisation der Stärkeketten gekennzeichnet ist, führt zu erheblichen Veränderungen in der Textur von Reiskuchen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen (2).
Welche Risiken birgt der Verzehr von verdorbenem Tteok?
Das Risiko des Verzehrs von verdorbenem Tteok besteht darin, eine lebensmittelbedingte Krankheit zu erleiden. Das häufigste pathogene Bakterium, das mit Getreideprodukten wie Reisprodukten in Verbindung gebracht wird, ist Bacillus cereus, ein sporenbildendes Bakterium.
Die Sporen von Bacillus cereus sind thermostabil und werden bei den Kochvorgängen nicht zerstört. Während der Lagerung, vor allem bei höheren Temperaturen, entwickeln sich die Sporen und produzieren ein Toxin, das beim Verzehr Vergiftungen verursacht.
Die Aufnahme des Toxins von Bacillus cereus führt zu Durchfall und hat in den Vereinigten Staaten zwischen 1998 und 2008 44 Lebensmittelausbrüche und 281 Fälle von lebensmittelbedingten Krankheiten verursacht (5).
Auch andere krankheitserregende Bakterien wie Staphylococcus aureus und Salmonellen sowie Schimmelpilze und deren Toxine sind häufig in Reisprodukten und anderen getreidehaltigen Lebensmitteln zu finden (7).
Schimmelpilzgifte werden im Allgemeinen nicht immer durch thermische Behandlungen zerstört und ihre langfristige Aufnahme wird mit Leber- und Nierenschäden, DNA-Mutationen und Krebsentwicklung in Verbindung gebracht.
Die Verwendung von kontaminierten Reiskörnern als Zutat kann zur Verunreinigung von Tteok führen. Ein höheres Risiko einer Pilzkontamination besteht bei falsch gelagerten oder beschädigten Körnern oder bei Körnern, die von Insekten befallen sind.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die Haltbarkeit von Tteok, einem koreanischen Reiskuchen ähnlich wie Mochi, besprochen. Aufgrund des erhöhten Feuchtigkeitsgehalts hat er eine kurze Haltbarkeit. Es wurden jedoch verschiedene Verarbeitungstechniken entwickelt, um seine Haltbarkeit zu verlängern.
Meiner Erfahrung nach sollten Reiskuchen gefroren gelagert werden. Zum Verzehr können sie einfach über Nacht im Kühlschrank aufgetaut und dann in Wasser oder im Ofen gegart werden.
War dies hilfreich?
References
1.-
Oyinloye TM, Yoon WB. Auswirkungen der Niedertemperaturtrocknung mit intermittierender gasförmiger Chlordioxidbehandlung auf die Textur und Haltbarkeit von Reiskuchen. Processes [Internet] 2020;8(3):375. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3390/pr8030375
2.-
Qiu S, Abbaspourrad A, Padilla-Zakour OI. Verhinderung der Retrogradation von Klebreisgel und gesüßtem Klebreiskuchen durch ein gepulstes elektrisches Feld während der Kühllagerung. Foods [Internet] 2022;11(9):1306. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3390/foods11091306
3.-
Oh SM, Choi HD, Choi HW, Baik MY. Starch Retrogradation in Rice Cake: Einflüsse von Sucrose Stearate und Glycerol. Foods [Internet] 2020;9(12):1737. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3390/foods9121737
4.-
Forscher entdecken neue Konservierungsmethode für Reiskuchen [Internet]. Kbs.co.kr. [zitiert 2023 Nov 20]. Verfügbar von: https://world.kbs.co.kr/service/news_view.htm?lang=g&Seq_Code=75346
5.-
Wang J, Park JH, Choi NJ, Ha SD, Oh DH. Mikrobiologische Analyse der Reiskuchenverarbeitung in Korea. Journal of food protection. 2016 Jan 1;79(1):157-62.
6.-
Lee SY, Chung HJ, Shin JH, Dougherty RH, Kang DH. Überleben und Wachstum von lebensmittelbedingten Krankheitserregern beim Kochen und Lagern von Reiskuchen nach orientalischer Art. Journal of food protection. 2006 Dec 1;69(12):3037-42.
7.-
Cook FK, Johnson BL. Mikrobiologischer Verderb von Getreideprodukten. Kompendium des mikrobiologischen Verderbs von Lebensmitteln und Getränken. 2009:223-44.