Wie lange ist die Kochzeit für Amaranth?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kocht man Amaranth?“ und geben dir Hintergrundinformationen zu Amaranth.

Wie lange ist die Kochzeit für Amaranth?

Amaranth braucht 20 bis 25 Minuten zum Kochen.

Wie kocht man Amaranth?

Wie Buchweizen und Quinoa ist auch Amaranth eine besonders hochwertige Quelle für pflanzliches Eiweiß, einschließlich der beiden essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin, die in Getreide im Allgemeinen nicht vorkommen.

Amaranth ist reich an Eisen und Kalzium, und sein Ballaststoffgehalt ist dreimal so hoch wie der von Weizen.

Es ist ein leicht verdauliches Getreide, was es zu einem traditionellen Nahrungsmittel für Menschen macht, die sich von einer Krankheit erholen oder eine Fastenkur oder Reinigung hinter sich haben.

Du suchst im Internet nach einer einfachen Möglichkeit, Amaranth zu kochen und verschiedene Gerichte zuzubereiten? Probiere dieses Amaranth-Rezept!

Wie man sich vorbereitet:

Flüssigkeit pro Tasse des Getreides: 2 1/2 bis 3 Tassen. Das heißt, für jede Tasse Amaranth solltest du 2 1/2 bis 3 Tassen Wasser hinzufügen.

Vorbereitung:

Mische die Amaranthsamen mit zweieinhalb Tassen Wasser in einem Topf und bringe sie zum Kochen.

Reduziere die Hitze, decke sie ab und lass sie bis zu 20 Minuten köcheln, bis die Bohnen weich sind und das Wasser aufgesogen wurde.

Für eine breiartige Konsistenz nimm etwas mehr Wasser (drei Tassen auf eine Tasse Getreide) und koche es etwas länger.

Amaranth kann allein genossen oder mit Milch oder Sojamilch und Obst zu einem gesunden Frühstück serviert werden.

Informationen über Amaranth:

  • Amaranth war einst so beliebt wie Mais und wird schon seit Tausenden von Jahren angebaut. Eigentlich ist er kein Getreide, aber seine Blätter sind essbar und nahrhaft.
  • Es gibt mehr als 60 Arten von Amaranth auf der Welt. Daher haben die meisten Arten große Blüten, deren Farbe von goldgelb bis leuchtend rot und violett reicht.
  • Der Verzehr von Amaranth ist im Moment im Aufwind, weil das Interesse an pflanzlicher Ernährung und nachhaltiger Landwirtschaft wieder erwacht ist.
  • Daher wird Amaranth in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet. Das heißt, er wird im Ganzen, als Mehl und als Bestandteil von Müsli und Müsliriegeln verwendet.
  • Landwirte, die mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert sind, suchen nach widerstandsfähigeren und anpassungsfähigeren Nutzpflanzen wie Amaranth, weil diese einen hohen Nährstoffgehalt, eine hohe Trockentoleranz und einen außergewöhnlich geringen Wasserbedarf haben.

Nährstoffe in Amaranth:

Amaranth ist reich an Nährstoffen und ist wie andere Pseudogetreide eine Proteinquelle. Tatsächlich ist dieses Getreide ein vollständiges Protein, das fast doppelt so viele essentielle Aminosäuren enthält wie Reis und Mais.

Außerdem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass dieses Getreide eines der nährstoffreichsten pflanzlichen Proteine ist.

Die Vorteile des Amaranth-Proteins enden hier noch nicht: Es enthält auch Lunasin, ein Peptid mit entzündungshemmenden und krebsvorbeugenden Eigenschaften. Vergiss nicht, dass Amaranth eine von vielen glutenfreien Getreideoptionen ist, wenn du an Zöliakie leidest.

Um es klar zu sagen: Jedes Vollkorn enthält eine einzigartige Kombination von Nährstoffen. Der ganze Amaranth ist eine gute Quelle für Eiweiß, Ballaststoffe, Eisen, Selen und die Vitamine B und B6 (mehr als oder gleich 10 % der empfohlenen Tagesdosis).

Amaranth ist außerdem reich an Magnesium und Phosphor und enthält mindestens die Hälfte des Tagesbedarfs an Mangan, das den Stoffwechsel von Eiweiß und anderen Makronährstoffen unterstützt.

Die Vorteile von Amaranth (Korn und Blätter)

Gibt dir Energie

Amaranthblätter, die reich an Kohlenhydraten, Proteinen, Vitamin K, Vitamin A, Vitamin B6 und Vitamin C sind, steigern den Energiegehalt im Körper.

Ein Elektrolyt-Ungleichgewicht wird vermieden.

Mangan, Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Kalium und Phosphor, die alle für die Aufrechterhaltung eines gesunden Mineralhaushalts im Körper notwendig sind, sind in Amaranthblättern reichlich vorhanden.

Eine glutenfreie Ernährung ist hervorragend.

Amaranthblätter können die empfohlene tägliche Proteindosis für Vegetarier mit Glutensensitivität oder Zöliakie liefern. Amaranth enthält 30 Prozent mehr Eiweiß mit einem vollständigen Satz an Aminosäuren als andere pflanzliche Quellen wie Weizen, Roggen, Reis und Hafer.

Verbessert die Verdauung

Der hohe Ballaststoffgehalt der Blätter fördert die Verdauung und lindert Verstopfung. Sie sind leicht verdaulich und für Jung und Alt geeignet.

Hilfe beim Abnehmen

Das Eiweiß in den Blättern senkt den Insulinspiegel im Blut und setzt ein Hormon frei, das den Hunger reduziert und Heißhungerattacken verhindert.

Es hilft, den schädlichen Cholesterinspiegel zu senken.

Die Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken, ist einer der wichtigsten Vorteile von Amaranthblättern. Aufgrund ihrer faserigen Beschaffenheit trägt diese Pflanze dazu bei, den LDL-Spiegel zu senken und die Gewichtsabnahme zu fördern. Auch die Tocotrienole (eine Form von Vitamin E) tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.

Kann Anämie besiegen.

Eisenreiche rote Amarantblätter fördern die Blutgerinnung und erhöhen den Hämoglobingehalt und die Anzahl der roten Blutkörperchen.

Reduziert das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen.

Es ist leicht verdaulich und für Jung und Alt geeignet.

Den Krebs bekämpfen

Das enthaltene Lysin sowie Vitamin E, Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalium sowie Vitamin C helfen im Kampf gegen freie Radikale, die Alterung und Krebszellenwachstum verursachen.

Verhindert Ergrauen und Haarausfall

Zusätzlich zum regelmäßigen Verzehr kann der Saft der Blätter auf brüchiges Haar aufgetragen werden, um es vor dem Ausfallen zu bewahren. Amaranthblätter haben eine bemerkenswerte kosmetische Wirkung, indem sie den Beginn der vorzeitigen Alterung verzögern.

Beugt Krankheiten vor, die durch einen Mangel an Kalzium verursacht werden.

Da Amaranthblätter doppelt so viel Kalzium wie Milch enthalten, senkt es das Risiko von Osteoporose und anderen Kalziummängeln.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kocht man Amaranth?“ beantwortet und Informationen zum Thema Amaranth gegeben.

Referenzen:

https://www.fuersie.de/kochen/koch-ratgeber/artikel/amaranth-zubereitung-und-infos

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.