Wie lange ist eine frische Gans haltbar? (+3 Anzeichen, dass sie schlecht ist)

In diesem Artikel beantworten wir die folgende Frage: „Wie lange ist eine frische Gans haltbar?“ Wir besprechen, wie die Gans verdirbt und wie man sie richtig lagert.

Wie lange ist eine frische Gans haltbar?

Frische Gänse haben eine kurze Haltbarkeit von 1-2 Tagen, wenn sie konstant bei oder unter 4°C (40°F) gekühlt werden. Der Grund für diese begrenzte Haltbarkeit ist die Lipidoxidation, die von Faktoren wie der Tierart, der Ernährung und der Fettsäurezusammensetzung der Lipide beeinflusst wird.

Gänsefleisch enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (65-75%) in seinen Zellmembranen, was es im Vergleich zu anderem Geflügelfleisch anfälliger für Oxidation macht. (1, 2)

Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von Gänsen?

Bei der Beurteilung von frischen Gänsen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören der Nährwert, die Verzehrsicherheit, die Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bezug auf Geschmack und Beschaffenheit sowie die Eignung für technologische Zwecke.

Die Eigenschaften des Fleisches, z. B. wie gut es Wasser hält, werden von den Proteinen in den Muskeln beeinflusst. Vor allem die Proteine, die Myofibrillenproteine, haben einen großen Einfluss.

Das Wasserhaltevermögen beeinflusst Dinge wie Koch- und Auftauverluste. Mehrere Faktoren, wie das Alter der Gänse, die Art der Muskeln, der Grad der Ausmast und die Menge des Bindegewebes, spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der Wasserhaltekapazität.

Junge Gänse, die mehr Prokollagen haben, neigen dazu, ein besseres Wasserhaltevermögen zu haben als ältere Gänse. Wenn Fleisch eingefroren wird, kann die Zellstruktur in den Muskeln gestört werden, was zu Unterschieden im Wasserhaltevermögen zwischen gekühltem und gefrorenem Fleisch führt. (3)

Wie kann man die Haltbarkeit von Gänsen verlängern?

Moderne Fleischverpackungstechniken können die Haltbarkeit von frischen Gänsen verlängern, indem sie den Verderb verlangsamen und das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen verhindern. Diese Techniken berücksichtigen Veränderungen in Farbe, Geruch, Geschmack und Beschaffenheit des Fleisches, die für die Verbraucher/innen wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung sind.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung verschiedener Verpackungssysteme wie Vakuum-Skin-Pack (VSP) oder Modified Atmosphere Packaging (MAP). Das Verpacken unter modifizierter Atmosphäre (MAP) wird in zwei Haupttypen unterteilt: sauerstoffarme MA, zu denen die Vakuumverpackung gehört, und sauerstoffreiche MA.

Bei der sauerstoffreichen MA für Fleischverpackungen wird üblicherweise ein Gasgemisch aus 70-80% Sauerstoff und 20-30% Kohlendioxid verwendet.

Die Vakuumverpackung schafft eine sauerstofffreie Umgebung, die die Haltbarkeit von Gänsefleisch verlängert, indem sie sowohl das Wachstum von Mikroben als auch die Oxidation hemmt. Andererseits kann eine Verpackung mit hohem Sauerstoffgehalt die sensorische Qualität des Fleisches beeinträchtigen, was zu einer kürzeren Haltbarkeit führt. (4, 5)

Kann man frische Gans einfrieren?

Ja, meiner Erfahrung nach kann frische Gans bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufbewahrt werden, wenn sie in Alufolie eingewickelt und in einem luftdichten Behälter oder Plastikgefrierbeutel aufbewahrt wird.

Du kannst sie entweder in der Originalverpackung oder nach dem Umverpacken einfrieren. Um Gefrierbrand zu vermeiden, solltest du es richtig einpacken, denn Gefrierbrand zeigt sich als graubraune, ledrige Flecken auf der Oberfläche des Lebensmittels, wenn es der Luft ausgesetzt wird.

Wenn Gefrierbrand auftritt, kannst du die betroffenen Teile vor oder nach dem Kochen entfernen. Wenn ein Produkt jedoch stark gefrierbrandig ist, ist es vielleicht am besten, es wegzuwerfen, weil es sehr trocken werden oder seinen Geschmack verlieren kann. (1)

Woran erkennt man, dass die Gans verbrannt ist?

Mikroskopische Organismen verursachen Veränderungen im Gänsefleisch. Diese Veränderungen entstehen, weil die Organismen verschiedene Stoffe produzieren und Schleim, seltsame Gerüche und Geschmacksrichtungen erzeugen können.

Bestimmte Organismen, die das Fleisch verderben, sind normalerweise für diese unerwünschten Veränderungen verantwortlich. In der Welt des Verderbs von Gänsefleisch ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Fälle von Verderb sofort erkennbar sind. Unsere Fähigkeit, verdorbenes Fleisch zu erkennen, hängt sowohl vom Ausmaß des Verderbs als auch von unserer Sensibilität für sensorische Hinweise ab. (6)

Was passiert, wenn du eine verdorbene Gans isst?

Der Verzehr verdorbener Gänse kann dich krank machen. Verdorbene Gänse können häufige Bakterien wie Campylobacter und Salmonellen enthalten, die das Fleisch verunreinigen können. Diese Bakterien befinden sich oft in großen Mengen im Verdauungssystem der Gänse und können für den Menschen schädlich sein.

Wenn die Gans Salmonellenbakterien enthält, kann ihr Verzehr Symptome wie Durchfall, Fieber und Bauchkrämpfe verursachen. Diese Symptome treten in der Regel innerhalb von sechs Stunden bis sechs Tagen nach der Infektion auf und halten etwa vier bis sieben Tage lang an. (7)

Abschließend haben wir in diesem Artikel die folgende Frage beantwortet: „Wie lange ist eine frische Gans haltbar?“ Außerdem haben wir besprochen, wie Gans verdirbt und wie man sie richtig lagert.

Nach meiner Erfahrung als Lebensmittelwissenschaftler gibt es mehrere Methoden, um Gans zu konservieren und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Das Einfrieren und Verpacken kann eine wichtige Rolle bei der Haltbarkeit von Gänsen spielen. Meiner Meinung nach kann eine Gans, die nicht richtig konserviert ist, sehr schnell verderben und gesundheitliche Probleme verursachen.

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

References

1.-

U.S. Department of Agriculture. https://www.fsis.usda.gov/food-safety Website. Washington, DC. Ente und Gans vom Bauernhof auf den Tisch. 2019.

2.-

WEREŃSKA, M.; OKRUSZEK, A. Auswirkungen der Tiefkühllagerung auf das Fettsäureprofil in Gänsefleisch. Poultry Science, v. 101, n. 12, S. 102213, 2022.

3.-

WEREŃSKA, M.; OKRUSZEK, A. Auswirkungen der Tiefkühllagerung auf einige funktionelle Eigenschaften und die sensorische Bewertung von Gänsefleisch. Poultry Science, v. 102, n. 10, S. 102894, 2023.

5.-

ORKUSZ, Agnieszka. Auswirkungen der Verpackungsbedingungen auf einige funktionale und sensorische Eigenschaften von Gänsefleisch. Poultry science, v. 97, n. 8, p. 2988-2993, 2018.

6.-

CASABURI, Annalisa et al. Bakterienpopulationen und das mit dem Verderb von Fleisch verbundene Volatilom. Lebensmittelmikrobiologie, V. 45, S. 83-102, 2015.

7.-

ROUGER, Amélie; TRESSE, Odile; ZAGOREC, Monique. Bakterielle Verunreinigungen von Geflügelfleisch: Quellen, Arten und Dynamik. Microorganisms, v. 5, n. 3, S. 50, 2017.