Wie lange ist Mehl haltbar?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange ist Mehl haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der Haltbarkeit von Mehl. Außerdem besprechen wir, ob Mehl nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sicher verwendet werden kann und geben Tipps zur richtigen Lagerung von Mehl.

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wie lange ist Mehl haltbar?

Mehl hält sich fast unbegrenzt, wenn es in einem luftdichten Behälter, Glas oder Plastik-Reißverschlussbeutel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort fernab von direktem Sonnenlicht und Hitze aufbewahrt wird, aber die Zeit, in der Sie die Spitzenqualität des Mehls genießen können, variiert von Mehl zu Mehl.

Stark gemahlene dunkle Mehlsorten (Roggenmehl 1370 und Weizenmehl 1050) halten sich etwa 6 Monate (aufgrund ihrer größeren Oberfläche), während die weniger gemahlenen hellen Mehle (Weizenmehl 405 und Roggenmehl 815 sowie Weizenmehl 550 usw.) sich etwa ein Jahr bis 18 Monate halten, wenn sie in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke Ihrer Speisekammer fern von direktem Sonnenlicht und Hitze gelagert werden. 

Zu guter Letzt kommt das Weizenvollkornmehl, das etwa 6 bis 8 Wochen lang seine beste Qualität behält.

Außerdem sollten Sie Ihr Mehl niemals in einer feuchten Umgebung lagern, da Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Hitze die Qualität des Mehls beeinträchtigen und seine Haltbarkeit verkürzen.

Es ist erwähnenswert, dass es sich bei diesen Zahlen nur um die geschätzte Haltbarkeit von Mehl handelt und dass Mehl bei richtiger Lagerung lange haltbar ist.

Kann man Mehl im Kühlschrank aufbewahren?

Von der Lagerung von Mehl im Kühlschrank oder Gefrierschrank raten wir ab, da Mehl bei sachgemäßer Lagerung in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke Ihrer Speisekammer bereits eine lange Haltbarkeit aufweist. 

Außerdem ist der Feuchtigkeitsgehalt von Kühlschrank und Gefrierschrank hoch und wenn irgendwie Feuchtigkeit ihren Weg zu Ihrem Mehl findet, kann dies seine Qualität beeinträchtigen, daher sollten Sie davon absehen, Mehl im Kühlschrank oder Gefrierschrank zu lagern.

Ist das Mehl nach dem auf der Packung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum sicher zu verwenden?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf der Mehlpackung steht, bezieht sich auf die Qualität und nicht auf die Sicherheit, so dass das Mehl nicht unbedingt sofort nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verdirbt. 

Dieses Datum bezieht sich auf die Zeit, in der Sie die beste Qualität und den besten Geschmack des Mehls genießen können, aber Sie können auch Mehl verwenden, das dieses Datum überschritten hat, solange es richtig gelagert wurde.

Welches Mehl zu welchem Rezept passt, können Sie hier nachlesen.

Verstehen von Datumsangaben auf Lebensmitteletiketten

Haltbarkeitsdatum

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Datum das Lebensmittel an den Kunden verkauft werden sollte.

Mindesthaltbarkeitsdatum

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt die Zeit an, in der das Lebensmittel seine beste oder höchste Qualität hat. Es ist ein Indikator für die Qualität und nicht für die Sicherheit. Das Lebensmittel kann also auch noch einige Zeit nach diesem Datum verwendet werden, vorausgesetzt, es wurde richtig gelagert.

Verfallsdatum

„Ablaufdatum“ oder „Verfallsdatum“ bezieht sich auf das Datum, nach dem sich der Geschmack und die Gesamtqualität der Milch allmählich zu verschlechtern beginnen. 

Verfallsdatum

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich auf die Zeit, innerhalb der Sie die beste Qualität des Lebensmittels genießen können.

Packdatum

Das „Packdatum“ ist also für die Hersteller wichtig, da es ihnen den voraussichtlichen Zeitpunkt für die Lagerumschläge angibt.

Tipps zur richtigen Lagerung von Mehl

  1. Feuchtigkeit ist ein Feind der Frische und Qualität des Mehls, daher sollte das Mehl in luftdichten Behältern oder luftdichten Gläsern aufbewahrt werden, um den Kontakt mit Luft zu reduzieren.
  1. Lagern Sie Ihr Mehl nicht in einer feuchten Umgebung.
  1. Sie sollten das Mehl vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da das Sonnenlicht die in der Rezeptur des Mehls enthaltenen Vitamine zerstören kann und auch die Farbe des Mehls negativ beeinflusst.
  1. Mehl sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Eine kühle und trockene Ecke Ihrer Speisekammer kann diesen Zweck gut erfüllen.
  1. Öffnen Sie den Deckel des Mehltopfs oder -behälters nicht unnötig und verschließen Sie ihn so schnell wie möglich wieder, nachdem Sie das benötigte Mehl herausgeschöpft haben.
  1. Nachdem Sie die Mehlpackung geöffnet haben, empfiehlt es sich, das restliche Mehl in einen luftdichten Behälter oder einen Plastikreißverschlussbeutel umzufüllen.
  1. Sie sollten niemals einen nassen Löffel verwenden, um das Mehl aus dem Behälter zu schöpfen.
  1. Verwenden Sie immer saubere Utensilien und Löffel, um das Mehl aus dem Behälter zu schöpfen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Was ist Kuchenmehl?

Was ist doppeltes Mehl?

Was ist Amaranthmehl?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange ist Mehl haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der Haltbarkeit von Mehl beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, ob Mehl nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum sicher verwendet werden kann oder nicht, und Tipps zur richtigen Lagerung von Mehl gegeben.

Zitate

http://www.mindesthaltbarkeitsdatum.de/haltbarkeit-von-lebensmittel/haltbarkeit-von-mehl/

https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/mindesthaltbarkeitsdatum-kann-mehl-ueberhaupt-verderben.jsp#:~:text=Im%20Prinzip%20ist%20Mehl%20fast,zu%20diesem%20Datum%20mindestens%20haltbar.

https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-mehl-so-lange-koennen-sie-es-nutzen_97619

https://praxistipps.focus.de/abgelaufenes-mehl-so-lange-koennen-sie-es-verwenden_104566

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.