Wie lange kann Alkohol im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange kann Alkohol im Kühlschrank aufbewahrt werden?“. Außerdem besprechen wir die Haltbarkeit von Alkohol, Faktoren, die die Qualität beeinflussen, und die richtige Lagerung.
Lass uns eintauchen und mehr darüber herausfinden!
Wie lange kann Alkohol im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Alkohol verdirbt nicht, wenn er ungeöffnet ist. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln und Getränken müssen einfache Spirituosen (z.B. Rum, Whisky, Wodka oder Brandy) nicht mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden. Wenn sie geöffnet werden, verändert sich die Haltbarkeit von Spirituosen durch den Einfluss von Sauerstoff und Verdunstung. Dann muss die Empfehlung der Hersteller überprüft werden. Wodka zum Beispiel sollte innerhalb von zwei Jahren verbraucht werden.
Warum ist Alkohol so lange haltbar?
Alkohol selbst hat eine antibakterielle Wirkung und Produkte mit hohem Alkoholgehalt sind dann immun gegen das Wachstum von Mikroorganismen. Aus diesem Grund scheint es fast unmöglich, dass Alkohol schlecht wird. Übrigens werden viele Spirituosen mit der Zeit besser und folglich mit dem Alter auch teurer. Deshalb werden viele Dinge mit „guten Weinen“ verglichen, weil sie ihre Qualität mit dem Alter verbessern.
Was beeinflusst die Qualität von geöffnetem Alkohol?
Einer der wichtigsten Mechanismen des Alkoholabbaus ist die Sauerstoffoxidation. Sie beginnt, wenn die Flasche zum ersten Mal geöffnet wird und die chemischen Reaktionen beginnen. Der Alkohol ist die am wenigsten betroffene Komponente, andere können jedoch ihre Eigenschaften verändern und die Qualität des gesamten Produkts beeinträchtigen. Bei Komponenten wie den Aromastoffen kommt es in der Regel zu einer Verschlechterung des Geschmacks und einer Veränderung des Aromas. Geöffneter Likör zum Beispiel sollte innerhalb von sechs Monaten genossen werden (kühl und dunkel gelagert). In Einzelfällen kann die Oxidation sogar zur Ungenießbarkeit führen. Das ist jedoch keine Regel, denn manche Getränke (z. B. Whiskey) schmecken mit dem Alter besser, auch wenn die Flaschen geöffnet sind.
Die zweite Hauptursache für die Verschlechterung der Alkoholqualität ist die Verdunstung. In erster Linie ist der Alkohol, d.h. Ethanol, der Hauptbestandteil, der von diesem Prozess betroffen ist. Er hat einen niedrigen Siedepunkt und verdunstet daher schneller als Wasser. Infolgedessen wird der Füllstand verringert. Die Verdunstung findet bei Spirituosen nur in geringem Umfang statt und spielt nur bei längerer Lagerung eine Rolle.
Die richtige Lagerung von Alkohol
Die richtige Lagerung von Alkohol, um die schädlichen Auswirkungen von Sauerstoff und Verdunstung zu verhindern, lässt sich anhand einer Faustregel aufstellen, die auf vier Eckpfeilern beruht:
- Aufrecht: Korken und Schraubverschlüsse können nach ein paar Jahren undicht werden oder die Verdunstung beeinträchtigen. Eine Parafilm ist geeignet, um Verdunstung zu verhindern.
- Kühlen: um die Alkoholverdunstung auf ein Minimum zu reduzieren; unter 20 Grad ist angemessen. Eine konsequente Kühlung ist wichtig, denn Temperaturschwankungen erzeugen Druck und Gase werden aus der Flasche gedrückt, was die Verdunstung und Oxidation fördert.
- Dunkelheit: UV-Strahlung greift die Aromen und andere Stoffe an. Außerdem verblasst das Etikett, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
- Trocken: Eine feuchte Umgebung wirkt sich direkt auf die Verpackung und das Etikett des Produkts aus. Das hat bei der Lagerung keine Priorität, ist aber für Whiskeys und Rum wegen des Wertes, den ihre Flaschen haben, wichtig.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange kann Alkohol im Kühlschrank aufbewahrt werden?“ beantwortet. Außerdem haben wir über die Haltbarkeit von Alkohol, Faktoren, die die Qualität beeinflussen, und die richtige Lagerung gesprochen.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, lass es uns bitte wissen.