Wie lange kann Aufschnitt im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange kann Aufschnitt im Kühlschrank aufbewahrt werden?“ und besprechen, wie man erkennt, ob er zum Verzehr geeignet ist, wie man einen schnellen Verderb verhindert und wie man ihn richtig lagert. Auch auf die Besonderheiten einiger Aufschnittarten wird eingegangen.
Wie lange kann Aufschnitt im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Wenn die Packung geöffnet ist, kann der Aufschnitt aus Fleisch (z.B. Wurst, Schinken und Mortadella) bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, Salami bis zu fünf Tage. Solange Wurstscheiben noch verpackt sind und gekühlt gelagert werden, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum ein Richtwert.
Diese Angaben sind ein Anhaltspunkt. Durch die Inhaltsstoffe, die Verarbeitung und die Verpackung des Produkts sowie durch die Effektivität der Kühlkette können einige Veränderungen auftreten.
Wie kann man feststellen, ob Aufschnitt zum Verzehr geeignet ist?
Anhand des Geruchs und des Aussehens lässt sich gut überprüfen, ob Aufschnitt verzehrt werden sollte oder nicht. Wenn sie unangenehm riecht, sich verfärbt hat, trockene Ränder oder eine fettige Oberfläche hat, muss sie entsorgt werden, auch wenn die Packung nur kurz geöffnet war. Wenn der Aufschnitt gut gelagert wurde (an einem kühlen Ort) und keine Anzeichen von Verderb aufweist, kann er verzehrt werden.
Tipps, um den schnellen Verderb von Aufschnitt zu verhindern
- Direkt nach dem Öffnen der Wurstpakete ist es sinnvoll, sie in einer fest verschließbaren Plastikbox aufzubewahren;
- Lege den Aufschnitt an die kälteste Stelle des Kühlschranks (manche Kühlschränke haben einen speziell für Fleischprodukte vorgesehenen Bereich, der eine Temperatur um null Grad Celsius hat);
- Denke daran, die gewünschte Menge aus dem Kühlschrank zu nehmen und den Rest sofort wieder zurückzustellen;
- Für den Transport aus dem Supermarkt im Sommer empfiehlt sich eine Kühltasche, da solche Produkte schnell verderben.
Wie man Aufschnitt richtig lagert
Hier beschreiben wir einige Tipps, um die Qualität des Aufschnitts weitestgehend zu erhalten und einen schnellen Verderb zu verhindern:
- Aufschnitt sollte frisch in Pergamentpapier eingewickelt werden. So bleibt sein charakteristischer Geschmack am besten erhalten;
- Zu Hause füllst du Aufschnitt in eine gut schließende Verpackung und legst ihn in das kälteste Fach des Kühlschranks;
- Nimm die Menge an Aufschnitt aus dem Kühlschrank, die du brauchst. Wenn das ganze Produkt lange in der Wärme bleibt, verdirbt es schnell;
- Im Sommer sollte der Aufschnitt in Kühltaschen oder -boxen transportiert werden;
- Vakuumverpackter Aufschnitt sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Besonderheiten einiger Aufschnittarten
Im Allgemeinen liegt die Haltbarkeit von Aufschnitt bei ein paar Tagen, kann aber je nach Lagerbedingungen und Besonderheiten des Produkts variieren. Hier fassen wir die Haltbarkeitsdauer einiger Aufschnittarten unter bestimmten Bedingungen zusammen.
Essen | Lagerbedingungen | Haltbarkeitsdauer |
Rohschinken je nach Fettgehalt: mager, hoher Fettgehalt | -18 °C | 2 bis 4 Monate1 bis 3 Monate |
Gekochter Schinken | Unteres Fach des Kühlschranks | 3 bis 5 Tage |
Gekochte und gekochte Wurst, aufgeschnitten | Unteres Fach des Kühlschranks | 2 bis 4 Tage |
Streichfähige Rohwurst | Unteres Fach des Kühlschranks | 2 bis 4 Tage |
Salami (lang gereift) und Rohschinken in einem Stück | 12-15 °C, luftig | Mehrere Wochen |
Salami (nicht gekochte Salami) und roher Schinken | Unteres Fach des Kühlschranks | Eine Woche |
Ganze Wurst (frisch und geräuchert) | -18 ° C | 2 bis 3 Monate |
Würstchen (in Scheiben geschnitten) | -18 ° C | 2 bis 3 Monate |
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange kann man Aufschnitt im Kühlschrank aufbewahren?“ beantwortet und besprochen, wie man erkennt, ob er zum Verzehr geeignet ist, wie man einen schnellen Verderb verhindert und wie man ihn richtig lagert. Auch die Besonderheiten einiger Aufschnittarten wurden besprochen.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, lass es uns bitte wissen.