Wie lange kann Brühwurst im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann Brühwurst im Kühlschrank aufbewahrt werden? „. Außerdem geben wir Hinweise zur Lebensmittelsicherheit und Tipps für den richtigen Umgang mit der Wurst zu Hause.
Wie lange kann Brühwurst im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Brühwurst ist im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar und kann im Gefrierschrank 1-2 Monate aufbewahrt werden.
Lebensmittelsicherheit bei der Zubereitung von Würstchen:
Unabhängig von der Zubereitungsart musst du sicherstellen, dass die Wurst eine Innentemperatur von 180°F erreicht, um gesundheitsgefährdende Mikroorganismen wie Clostridium botulinum abzutöten.
Clostridium botulinum ist das Bakterium, das die Botulismuskrankheit verursacht. Botulismus ist bekannt als die „Wurstkrankheit“. Diese Bakterien können in Lebensmitteln Toxine produzieren und bei Aufnahme schwere gesundheitliche Schäden bei Mensch und Tier verursachen.
Ist es sicher, Würstchen aufzuwärmen?
Ja, du kannst Würstchen für die nächste Mahlzeit aufwärmen, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wurden und nicht länger als 2 Stunden nicht gekühlt wurden. Überprüfe deine Wurst vor dem Aufwärmen, um sicherzustellen, dass sie nicht schlecht geworden ist.
Merke dir das: Während dich verrottetes Gemüse krank machen kann, macht dich verrottetes Fleisch wesentlich schneller und aggressiver krank.
Wie kann man Brühwurst im Kühlschrank aufbewahren?
Brühwürste sollten immer gekühlt aufbewahrt werden. Verwende dazu luftdichte Behälter oder wickle die Brühwurst fest mit Alufolie oder Plastikfolie ein.
Zum Einfrieren kannst du einzelne Portionen herstellen. Für die spätere Verwendung wickelst du jedes Stück Wurst in Frischhaltefolie ein oder legst es in einen Gefrier- oder Vakuumbeutel, damit es nicht austrocknet. Lege die Wurst in den Gefrierschrank.
Musst du die Wurst kochen?
Die Wurst durchläuft einen Kochprozess namens Pasteurisierung, bei dem sie eine Temperatur von 75°C erreicht. Dieses Verfahren, das von dem französischen Wissenschaftler Louis Pasteur entwickelt wurde, garantiert die Abtötung eines Großteils der Mikroorganismen.
Zur Sicherheit ist es daher ratsam, die Wurst vor dem Verzehr zu kochen.
Der Tipp ist, das Wasser zu kochen und nach dem Aufkochen die Würstchen hinzuzufügen und fünf Minuten zu kochen.
Warum quillt die Wurst beim Brühen auf?
Die Größenzunahme hängt mit dem Kollagenprotein in der Formel zusammen und je länger du kochst, desto mehr quillt es auf. Daher lautet die Empfehlung, nur fünf Minuten zu kochen.
Anzeichen dafür, dass die Wurst verdorben ist:
Bestimmte Wurstsorten können bei richtiger Lagerung noch einige Tage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum aufbewahrt werden. Achte auf die folgenden Indikatoren, um festzustellen, ob die Wurst schlecht geworden ist:
Aroma
Wenn die Wurst süß und ein bisschen sauer riecht, ist sie verdorben und sollte nicht gegessen werden.
Textur
Wenn die Wurst nicht ihre gewohnte Konsistenz aufweist und die Textur glitschig oder schleimig ist, ist die Wurst verdorben.
Farbe
Wenn die Farbe der äußeren Oberfläche der Wurst entlang der Länge variiert und es Bereiche mit unterschiedlichen Farben gibt, ist das ein rotes Zeichen für eine mikrobielle Kontamination.
Mikrobielle Verunreinigung
Mikrobielles Wachstum, ob bakteriell oder pilzlich, zeigt an, dass die Wurst schlecht geworden ist. Man kann nicht vorhersagen, wie lange die Mikrobe in die verbleibende Wurst eingedrungen ist. Schneide nicht nur den sichtbar kontaminierten Bereich an und iss die Wurst, das kann gefährlich sein. Wirf die kontaminierte Wurst weg.
Fazit:
Dieser kurze Artikel beantwortet die Frage „Wie lange kann Brühwurst im Kühlschrank aufbewahrt werden? „. Außerdem haben wir den Kontext der Lebensmittelsicherheit erläutert und Tipps für den richtigen Umgang mit Wurst zu Hause gegeben.