Wie lange kann Hafermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann Hafermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?“. Außerdem gehen wir auf 9 Vorteile ein, die du hast, wenn du Hafermilch in deine Ernährung aufnimmst.

Wie lange kann Hafermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

  • Nach dem Öffnen der Flasche hält sich die haltbare Hafermilch normalerweise 7 bis 10 Tage. Die Empfehlungen unterscheiden sich leicht von Marke zu Marke.
  • Hafermilch kann bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

9 Vorteile von Hafermilch

  1. Es ist nahrhaft

Hafermilch ist eine gute Quelle für wichtige und notwendige Nährstoffe für das gesunde Funktionieren des menschlichen Körpers. Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eiweiß, Kalzium, Phosphor, Eisen, Mangan, Kalium, Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin E stehen auf der Liste.

Anhänger des veganen Lebensstils, der die Verwendung von Lebensmitteln und Getränken, die von Tieren stammen, verbietet, können das Getränk als Ersatz für eine Reihe von Milch verwenden.

  1. Hat die gleiche Menge an Kalzium wie Kuhmilch, wenn nicht sogar mehr.

Überraschenderweise enthält Hafermilch genauso viel Kalzium wie Kuhmilch, wenn nicht sogar mehr. Hafermilch enthält 36% des täglichen Kalziumbedarfs, Kuhmilch dagegen nur 28% (in einigen Varianten).

  1. Antioxidantienreiche Lebensmittel

Ein weiterer Vorteil von Hafermilch ist, dass sie sekundäre Pflanzenstoffe enthält, eine Art von Antioxidantien. Es ist erwiesen, dass sie den Körper vor Krankheiten wie Schlaganfall, Herzkrankheiten und Krebs schützen.

  1. Haar- und Hautpflege

Hafermilch kann dir helfen, Akne zu bekämpfen und deine Hautgesundheit insgesamt zu verbessern. Außerdem wird der Verzehr des Getränks mit der Stärkung und Heilung der Haare in Verbindung gebracht. Der Grund dafür ist, dass die Lebensmittel, die für die Zubereitung des Getränks verwendet werden, Verbindungen enthalten, die zur Reinigung der Haut beitragen.

  1. Gemeinsam abnehmen

Hafermilch hat auch gesundheitliche Vorteile für diejenigen, die abnehmen oder in Form bleiben wollen.

Das liegt daran, dass er Ballaststoffe enthält, eine Gruppe von Chemikalien, die dem Körper helfen, sich satt zu fühlen.

Das reduziert den Appetit und macht es einfacher, die Anzahl der Kalorien zu begrenzen, die während des Tages verbraucht werden, was zu einer Gewichtsabnahme führt. Außerdem enthält das Getränk nur wenig Fett, Zucker und Kalorien. Allerdings sollte man handgemachte und natürliche Milch gegenüber industriell hergestellter Milch bevorzugen, da industriell hergestellte Milch viel Zucker enthalten kann.

Das Getränk ist kein Wundermittel, wenn es um das Abnehmen geht. Er kann helfen, wenn er in Verbindung mit einer gesunden, ausgewogenen und nahrhaften Ernährung eingenommen wird.

  1. Kardiovaskuläre Gesundheit

Hafermilch trägt aufgrund ihres geringen Cholesteringehalts zur Senkung des schlechten Cholesterinspiegels, des so genannten LDL, bei. Damit verbunden ist eine Verringerung des Risikos, an Herzkrankheiten zu erkranken.

Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut wird auch mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck und einige Krebsarten in Verbindung gebracht.

  1. Wohlbefinden des Verdauungssystems

Das Getränk enthält, wie bereits erwähnt, Ballaststoffe. Außerdem enthält er lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die zusammen ein gesundes Verdauungssystem unterstützen und Verstopfung verhindern.

  1. Es ist laktosefrei.

Da Hafermilch keine Laktose enthält, ist sie ein wunderbares Alternativgetränk für Personen, die eine Laktoseintoleranz haben und zum Beispiel keine Kuh- oder Ziegenmilch zu sich nehmen können, vor allem weil das Getränk gesund ist.

  1. Qualität des Schlafs

Hafermilch gilt auch als natürliches Heilmittel gegen Schlaflosigkeit, das hilft, die Schlafqualität zu verbessern. Das liegt daran, dass Melatonin enthalten ist.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann Hafermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?“ beantwortet. Außerdem haben wir 9 Vorteile besprochen, die du hast, wenn du Hafermilch in deine Ernährung aufnimmst.

Referenzen:

https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/getraenke/hafermilch#:~:text=Unge%C3%B6ffnet%20h%C3%A4lt%20sich%20Hafermilch%20auch,etwa%20vier%20Tage%20verbraucht%20werden.

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert