Wie lange kann Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?“, besprechen die Funktionsweise der Hefe und zeigen dir, wie du ein Grundrezept für Hefeteig zubereitest.
Wie lange kann Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Hefe kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 4 Monate aufbewahrt werden. Wenn du Hefe kaufst, die nicht gekühlt werden muss, bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf.
Die Kühlung und die richtige Lagerung von Hefe sind sichere und bequeme Methoden, um sie zu Hause aufzubewahren. Eine gekühlte Lagerung verringert das Risiko von Schadstoffen in der Luft, die die Unversehrtheit der gefriergetrockneten Hefe beeinträchtigen können.
Außerdem hemmt es die Alterung der lebenden Hefe, so dass du Hefe verwenden kannst, die mehrere Monate im Kühlschrank gelagert wurde.
Sei vorsichtig, wenn du die Hefe nach dem Kühlen verwendest
Das Einfrieren deiner Hefe ist einfach und unkompliziert, aber der Umgang mit gekühlter Hefe erfordert einige Aufmerksamkeit. Da die Kühlung den Stoffwechsel der Hefe hemmt, kann sie bei unsanfter Behandlung Schaden nehmen.
Mach es langsam. Nimm deine Hefe aus dem Kühlschrank und lass sie dann für ein paar Minuten in kaltem Wasser stehen. Lasse sie dann bei Raumtemperatur in Kontakt kommen. Vermeide starke Temperaturschwankungen.
Gekühlte Hefe ist tatsächlich länger haltbar. Wenn du also vorhast, viele Sorten zu verwenden oder eine größere Menge Hefe zu lagern, solltest du sie gekühlt aufbewahren, um optimale Frische und Unversehrtheit zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Hefe?
Hefen sind mikroskopisch kleine Pilze, die Zucker verzehren und dabei Kohlendioxid und Alkohol produzieren. Die Hefen vermehren sich, wenn der Teig im Ofen gebacken wird, und verzehren den Zucker und die Stärke im Weizenmehl.
Der Prozess endet mit der Freisetzung von Kohlendioxid, das für die Ausdehnung des Teigs verantwortlich ist, und Alkohol, der dem Brot, Kuchen oder der Torte seinen Geschmack verleiht.
Gluten, ein weiterer Bestandteil des Mehls, macht den Teig elastisch und sorgt dafür, dass das bei der Reaktion entstehende Gas in kleinen Zellen eingeschlossen wird, was zu einem schwammigen, weichen und fluffigen Kuchen oder Brot führt. Die alten Ägypter waren die ersten, die Hefe entdeckten.
Früher wurde sie von der Allgemeinheit in Innenräumen gezüchtet, aber heute wird sie durch ein Trocknungsverfahren industrialisiert, das sie in Pulver verwandelt und die Hefen inaktiv macht. Sie werden wieder aktiv, wenn du dem Teig bei der Herstellung Wasser hinzufügst.
Die einzigartige Fähigkeit des Hefeteigs
Die Fähigkeit, aufzugehen, ist eine einzigartige Eigenschaft von Hefeteig (Hefeteig). Das Gluten im Teig quillt während des Knetvorgangs nicht auf und hat eine feste Festigkeit. Dadurch kann das Gas zurückgehalten werden und die Masse aufgehen.
Fast 4.000 Jahre lang beherrschten die alten Ägypter diese Kunst und stellten über dreißig verschiedene Arten von Hefeteigbrot her. Im Laufe der Zeit hat sich der Teig auf der ganzen Welt verbreitet und wird für eine Vielzahl von Backwaren verwendet.
Grundrezept für Hefeteig
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 20 g Hefe
- 1/8 Liter Milch
- 40 g Butter oder Margarine
- Zucker, je nach der späteren Verwendung des Teigs
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Methode der Zubereitung
- Mische das Mehl mit dem Zucker, dem Salz und der trockenen Sahne in einer Schüssel.
- Dann wird das Ei in einer Schüssel aufgeschlagen und mit der heißen Milch vermischt. Nun die weiche Butter (in der Mikrowelle erhitzt) gut untermischen.
- Nun wird die Mehlmischung mit dem Ei, der Milch und der Buttermischung auf eine Arbeitsfläche gegeben und gut durchgeknetet. Mit einer Küchenmaschine mit Knethaken ist das einfacher – je mehr du knetest, desto glatter wird er.
- Dann deckst du den Teig mit einem Küchentuch ab und stellst ihn für etwa 45 Minuten an einen warmen Ort – damit sich der Teig biegen kann.
- Alternativ kann auch heißes Wasser in ein Waschbecken gestellt werden, um die Schüssel aufzunehmen. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, um einen besonders dünnen Hefeteig zu erhalten – 1-2 Mal ist normalerweise ausreichend.
- Der Teig kann dann nach Bedarf verwendet werden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?“ beantwortet, die Funktionsweise der Hefe besprochen und dir gezeigt, wie du ein grundlegendes Hefeteigrezept zubereitest.