Wie lange kannst du Fisch einfrieren? (Haltbarkeit)
In diesem kurzen Leitfaden gehen wir auf die Frage ein: „Wie lange kann man Fisch einfrieren?“ Außerdem besprechen wir die sicheren Auftaumethoden, mit denen Fisch wieder eingefroren werden kann, und die richtigen Vorgehensweisen.
Wie lange kannst du Fisch einfrieren?
Gefrorener roher Fisch sollte innerhalb von 3 bis 8 Monaten nach dem Einfrieren verwendet werden, um den besten Geschmack und die beste Konsistenz zu erhalten. Fisch kann zwar unbegrenzt tiefgekühlt aufbewahrt werden, aber es ist wichtig zu wissen, dass der Geschmack und die Konsistenz mit der Zeit nachlassen können.
Gekochter Fisch kann bei oder unter -17,8 °C (0 °F) eingefroren werden und bleibt bis zu 3 Monate lang haltbar. Um Verderb und Verunreinigungen zu vermeiden, sollten Meeresfrüchte nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. (1)
Bei der Tiefkühllagerung verhindert die kalte Temperatur (unter -10 °C) wirksam das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen im Fisch. Wenn die Temperatur sinkt, verwandelt sich der größte Teil des Wassers im Fisch in Eis, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt sinkt und das Wachstum von Mikroorganismen verlangsamt wird.
Einfrieren ist eine beliebte Methode, um die Haltbarkeit von Fischprodukten zu verlängern, indem man sie bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt. Der typische Bereich für das Einfrieren liegt bei -18 bis -40 °C, obwohl die genaue Temperatur bei verschiedenen Fischarten variieren kann. Um eine gute Qualität zu gewährleisten, ist es wichtig, den Fisch bei stabilen Temperaturen zu lagern und Temperaturschwankungen zu vermeiden. (2)
Welche Auswirkungen hat das Einfrieren auf Fisch?
Das Einfrieren kann verschiedene Auswirkungen auf den Fisch haben. Eine wichtige Folge ist die Bildung von Eiskristallen, die das Gewebe schädigen können, indem sie eine Denaturierung der Proteine verursachen. Dies kann zu Trockenheit und Zähigkeit führen, besonders bei mageren Fischen im Vergleich zu fetten oder halbfetten Fischarten.
Um dieses Problem zu lösen, setzen Experten Schnellgefrierverfahren ein. Bei diesen Methoden entstehen kleinere Eiskristalle, die verhindern, dass die Zellwände brechen und den Flüssigkeitsverlust beim Auftauen des Fisches verringern. Gefrorener Fisch kann sich auch im Geschmack und Geruch verändern, weil Fettsäuren oxidieren und ranzig werden.
Außerdem kann die Farbe von fettem Fisch durch die Bildung von Lipid-Protein-Verbindungen beeinträchtigt werden, was die Löslichkeit von Proteinen verringert. (2)
Wie lassen sich die negativen Auswirkungen des Einfrierens abmildern?
Die richtige Steuerung und Kontrolle von Faktoren wie Lagertemperatur, Gefriergeschwindigkeit und Temperaturschwankungen kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Gefrierens auf die Fischqualität zu verringern. Auch die verwendete Gefriermethode spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Farbveränderungen, die du bei fettem Fisch siehst, werden durch die Bildung von Lipid-Protein-Verbindungen verursacht. Diese Verbindungen machen die Proteine weniger löslich, was zu den Farbveränderungen führt. Um diese Reaktionen zu minimieren, kannst du Techniken wie das Glasieren und die richtige Verpackung anwenden . Außerdem ist es wichtig, den Fisch vor Sauerstoff und Licht zu schützen. (2)
Kannst du den Fisch auftauen und wieder einfrieren?
Ja, du kannst Fisch auftauen und wieder einfrieren, aber das hängt von der Auftaumethode und den spezifischen Bedingungen ab. Fisch, der in der Mikrowelle oder im kalten Wasser aufgetaut wurde, sollte vor dem Wiedereinfrieren gekocht werden. Fisch, der im Kühlschrank aufgetaut wurde, kann dagegen ohne Kochen wieder eingefroren werden, allerdings kann es dabei zu Qualitätseinbußen kommen. (3)
Wie taut man einen Fisch auf?
- Auftauen im Kühlschrank
Bei größeren Gefriergutmengen ist es wichtig, dass du pro 5 Pfund Gewicht mindestens einen Tag (24 Stunden) Auftauzeit einplanst. Auch kleinere Portionen, wie z. B. Fischsteaks, brauchen einen ganzen Tag, um aufzutauen.
Wenn der Auftauprozess im Kühlschrank abgeschlossen ist, kann der Fisch noch ein oder zwei Tage lang verzehrt werden, bevor er zubereitet wird. Wenn du den Fisch im Kühlschrank aufgetaut hast, kannst du ihn auch wieder einfrieren, ohne ihn zu kochen, auch wenn die Qualität dann etwas schlechter sein kann. (3)
- Auftauen in kaltem Wasser
Mit dieser Methode lässt sich Fisch schneller auftauen als im Kühlschrank, aber sie erfordert eine sorgfältige Handhabung. Um zu verhindern, dass der Fisch Bakterien aus der Luft oder der Umgebung ausgesetzt wird, solltest du ihn in einem luftdichten Behälter oder Plastikbeutel fest verschließen.
Denke daran, dass der Fisch Wasser aufnehmen kann, was zu übermäßiger Feuchtigkeit führen kann. Bei dieser Methode tauchst du den ganzen Fisch oder seine Teile in kaltes Wasser und wechselst das Wasser alle dreißig Minuten, um eine gleichbleibend kalte Temperatur zu erhalten. (3)
- Auftauen in der Mikrowelle
Wenn du Fisch in der Mikrowelle auftauen willst, musst du sicherstellen, dass du ihn sofort zubereiten kannst. Durch den Auftauprozess können bestimmte Teile des Lebensmittels warm werden oder sogar anfangen zu kochen, wodurch es in den Temperaturbereich der „Gefahrenzone“ gelangen kann. Es ist nicht ratsam, teilweise gekochten Fisch aufzubewahren, weil eventuell vorhandene Bakterien nicht vollständig beseitigt werden und so ein Umfeld für Bakterienwachstum entsteht. (3)
Kann Fisch während des Auftauens schlecht werden?
Unsachgemäßes Auftauen von Fisch kann das Risiko erhöhen, dass sich Bakterien in ihm vermehren. Dies kann zu gefährlichen lebensmittelbedingten Krankheiten führen, wie z. B. Infektionen durch E. coli oder Salmonellen. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, Fisch richtig zu behandeln und aufzutauen. (4)
Beim Verzehr von Lebensmitteln, die mit Chemikalien oder Mikroorganismen und deren Toxinen kontaminiert sind, können verschiedene Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall auftreten. (5)
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage beantwortet: „Wie lange kann man Fisch einfrieren?“ Außerdem haben wir die sicheren Auftaumethoden besprochen, mit denen Fisch wieder eingefroren werden kann, und die korrekten Vorgehensweisen dabei.
Nach meiner Erfahrung als Lebensmittelwissenschaftlerin kann Fisch im gefrorenen Zustand sehr lange halten. Bei meinen Recherchen konnte ich feststellen, dass die Kühlschrankauftauung die beste Methode ist, um den Fisch bei Bedarf wieder aufzutauen.
Was this helpful?
References
1.-
U.S. Department of Agriculture. https://ask.usda.gov/ Website. Washington, DC. Wie lange kann man Fisch lagern? 2023.
2.-
TAVARES, Jéssica et al. Der Abbau von Frischfisch und Fortschritte bei der Konservierung durch neue physikalische Technologien. Foods, v. 10, n. 4, S. 780, 2021.
3.-
U.S. Department of Agriculture. https://www.fsis.usda.gov/food-safety Website. Washington, DC. The Big Thaw – Sichere Auftaumethoden. 2013.
4.-
Hamed, Hammad & Ma, M & Damaka, Awhy & Elkhedir, Abdeen & Jin, G. Effect of Freeze and Re-Freeze on Chemical Composition of Beef and Poultry Meat at Storage Period 4.5 Months. (SP4.5). 2019.
5.-
Hennekinne, J.-A., Herbin, S., Firmesse, O., & Auvray, F. European Food Poisoning Outbreaks Involving Meat and Meat-based Products. Procedia Food Science, 5, 93-96. 2015.