Wie lange kann Milch nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage „Wie lange kann Milch nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden? „und diskutieren damit zusammenhängende Themen wie das Nährwertprofil der Milch, die Lagerung und den Verderb.
Wie lange kann Milch nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Nach dem Öffnen kann die Milch für 4-7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wie sieht das Nährwertprofil von Milch aus?
Milch ist ein nährstoffreiches Lebensmittel, das reich an Makro- und Mikronährstoffen ist. Milch ist ein eiweißreiches Lebensmittel mit etwa 7,7 Gramm Eiweiß pro Tasse (240 ml). Das Kasein macht 80 % des Proteins in der Milch aus, die Molke 20 %.
Milch enthält auch eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin B12, Phosphor, Riboflavin und Kalzium. Vitamin D, das zusammen mit Kalzium eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit spielt, ist in einigen Milchsorten zusätzlich enthalten. Milch ist also eine vollwertige Ernährung, die für das körperliche Wachstum und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen notwendig ist.
Hier erfährst du, wie du Milch im Kühlschrank richtig lagerst:
- Milch sollte im hinteren Teil des Kühlschranks gelagert werden, in der Nähe eines Ventilators, wenn dein Kühlschrank einen hat, damit sie nicht zu heiß wird, sagen einige Experten.
- Das ist völlig in Ordnung, denn der hintere Teil des Kühlschranks ist der stabilste und kühlste Teil des Kühlschranks. Die Milch ist so lange haltbar, wie das Verfallsdatum angibt, und zusätzlich 5 bis 7 Tage, wenn sie in diesem Bereich fest verpackt gelagert wird.
- Milch, die in ihrem Originalbehälter gelagert wird, behält mehr von ihrem Geschmack und Nährwert als Milch, die nicht gelagert wird.
- Wenn du Milch in dieser Position lagerst, halte sie von stark riechenden Lebensmitteln fern, da die Milch den Geruch aufnehmen und beim Verzehr Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen kann.
- Wenn die Versiegelung der keimfreien Milch (die bei ultrahohen Temperaturen hergestellt wird) intakt bleibt, ist sie 6 Monate lang haltbar. Wenn du einen unverschlossenen Tetrapack über Nacht im Freien stehen lässt, verdirbt er.
- Pasteurisierte Milch sollte nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
- Dieser Vorgang wird bei herkömmlicher Milch nicht durchgeführt. Auch wenn das Siegel in gutem Zustand ist, solltest du damit rechnen, dass es nur eine begrenzte Zeit hält.
Warum bewahrst du deine Milch nicht an der Tür des Kühlschranks auf?
Die Kühlschranktür ist der schlechteste Ort, um Milch und andere Milchprodukte zu lagern, wenn du die Temperatur der Milch und anderer Milchprodukte im Kühlschrank konstant halten willst.
Der ideale Platz für Milch ist das untere oder mittlere Regal, also bewahre alle deine Milchprodukte dort auf.
Wie kann ich feststellen, ob die Milch verdorben ist?
- Überprüfe, ob die Milch weniger als sieben Tage alt ist. Milch kann bis zu 7 Tage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung aufbewahrt werden. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist und die Milch überhaupt nicht gelagert wurde, ist sie mit großer Sicherheit verdorben.
- Achte auf einen Geruch in der Milch. Der erste und vielleicht offensichtlichste Weg, um festzustellen, ob deine Milch sauer geworden ist, ist sie zu riechen. Frische Milch riecht nicht besonders gut. Saure Milch hingegen hat einen unangenehmen Geruch. Wenn du zurückschreckst, sobald du die Milch riechst, ist sie mit Sicherheit sauer geworden.
- Überprüfe die Konsistenz der Milch auf Klumpen oder Brocken. Frische Milch ist eine dünne, seidige Flüssigkeit, die leicht fließt. Der Fettgehalt bestimmt die Konsistenz. Magermilch ist dicker als Sahne oder Vollmilch. Die Milch hingegen sollte leicht fließen.
- Überprüfe die Farbe der Milch auf Vergilbung oder Färbung. Fülle ein durchsichtiges Glas bis zur Hälfte mit Milch und halte es gegen das Licht. Die Milch hat eine reine, saubere, weiße Farbe, wenn sie noch einwandfrei ist. Milch, die sauer geworden ist, hat normalerweise eine schmuddelige oder gelbe Farbe.
Warum wird die Milch so schnell schlecht?
Milchsäure entsteht, wenn Bakterien Laktose in Gegenwart von Milchsäure in Glukose und Galaktose umwandeln und die Milch dadurch verdirbt. Da die Milchsäure Kasein bildet, das wiederum mehr Milchsäure produziert, dauert es 24 Stunden, bis sich der Käsebruch bildet.
Woran liegt es, dass die Milch schlecht wird?
Listerien, E. coli und Salmonellen sind Beispiele für Bakterien, die Milch verunreinigen und beim Menschen Krankheiten verursachen können. Eine übermäßige Vermehrung von Bakterien in der Milch führt zu Verderb, der die Konsistenz, den Geschmack und die Gesamtqualität des Produkts beeinträchtigt.
Psychotrope Bakterien, die in kalter Umgebung gedeihen, sind die häufigste Ursache für den Verderb von Milch.
Um die Haltbarkeit der Milch zu verlängern, wird sie zahlreichen Verarbeitungsprozessen unterzogen.
Diese Techniken dienen dazu, Mikroorganismen zu beseitigen. In der Milchwirtschaft werden die Regeln des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten befolgt.
Bevor die Milch getestet und verarbeitet wird, werden Milchkühe aufgezogen und die Milch wird bei höchstens 40 Grad Celsius gehalten, bis sie getestet und verarbeitet wird.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Welche Milch ist am längsten haltbar?
Wie schmeckt die Milch direkt von der Kuh?
Wie lange schmeckt die Muttermilch nach Spargel?
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage „Wie lange kann Milch nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden? „und diskutieren damit zusammenhängende Themen wie das Nährwertprofil der Milch, die Lagerung und den Verderb.
Referenzen:
https://www.wikihow.com/Tell-if-Milk-is-Bad
https://www.healthline.com/nutrition/how-long-is-milk-good-after-expiration-date#safety