Wie lange kann offene Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann man offene Hefe im Kühlschrank aufbewahren?“ und zeigen dir zusammenhängende Informationen über Hefen und auch natürliche Hefe.

Wie lange kann offene Hefe im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Sobald die Hefe entsiegelt ist, sollte sie vier Monate im Kühlschrank aufbewahrt oder sechs Monate eingefroren werden.

Was genau ist Hefe?

Hefe ist eine Art von Pilz. Damit der Einzeller überleben kann, braucht er Nahrung, Wärme und Feuchtigkeit. Durch Gärung verwandelt sie deine Nahrung (Zucker und Stärke) in Kohlendioxid und Alkohol. 

Brot geht durch Kohlendioxid auf, während aus Alkohol eine Vielzahl von Getränken wie Bier und Wein entsteht.

Hefe kann fast überall vorkommen. Sie findet sich in der Luft, die wir atmen, in der Nahrung, die wir essen, auf unserer Haut, in unserem Körper und in der Umwelt. 

Es gibt etwa 850 verschiedene Hefearten. 

Einige, wie Saccharomyces cerevisiae, werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, während andere, wie Candida albicans, der die Krankheit Candidose verursacht, Krankheiten verursachen können.

Der Begriff „Hefe“ kommt von der Beobachtung der Gärung, insbesondere derjenigen, die beim Brotbacken stattfindet: Brot „geht auf“. Das Wort Hefe leitet sich von dem lateinischen Wort „levare“ ab, das „wachsen“ oder „gedeihen lassen“ bedeutet.

In Analogie dazu wird die chemische Mischung, die zum Aufgehen des Teigs für Kuchen und Brot verwendet wird, auch als „chemische Hefe“ oder „chemischer Sauerteig“ bezeichnet.

Welche Arten von Hefe gibt es?

Aerobe Hefe

Aerob (in Gegenwart von Luft) atmen Hefen und wachsen schnell, ohne Alkohol zu produzieren.

  1. Sie verwandeln den Zucker, den sie verbrauchen, in Kohlendioxid und Wasser.
  2. Dabei wird viel Energie freigesetzt, die es den Hefen ermöglicht, sich zu vermehren und sich durch Knospung zu vermehren.
  3. Sobald beide Zellen die gleiche Größe erreicht haben, trennen sie sich und die Zellknospung setzt ein.
  4. Der Stoffwechselprozess der Atmung ist daran beteiligt. Der Hefebetrieb nutzt ihn, um Hefezellen zu vermehren.

Anaerobe Hefe

  1. In Anaerobiose (dem Fehlen von Sauerstoff) wird Zucker meist auf Kosten der freigesetzten Energie in Alkohol umgewandelt. Das ist der Standort der Bäckerei.
  2. Die Hefe ist nicht mehr in der Lage, Sauerstoff zu finden.
  3. Durch den Stoffwechselprozess der Gärung wird der Zucker, den das Mehl abgibt, in Alkohol (der beim Kochen verdampft) und Kohlendioxid umgewandelt. Der Anstieg der Teiggröße ist auf das Kohlendioxid zurückzuführen.
  4. Auch hier wird Energie in kleinen Mengen freigesetzt, gerade genug, um den Organismus am Leben zu halten, aber nicht zu vermehren.

Wie kannst du die natürliche Hefe am Leben erhalten?

Bewahre die natürliche Hefe, die du gerade hergestellt hast oder die bei der letzten Zubereitung übrig geblieben ist, im Kühlschrank auf. Die Hefe verlangsamt sich und geht praktisch in den Ruhezustand über, wenn sie gekühlt wird. Da Hefe auch im Kühlschrank wachsen kann, solltest du einen luftdichten Behälter verwenden und ihn nie ganz füllen.

Mische einen Teelöffel Weizenmehl unter, bevor du die Hefe in den Kühlschrank stellst. So ist sichergestellt, dass dein Essen mindestens 15 Tage haltbar ist. Es ist nicht nötig, Wasser hinzuzufügen.

Wenn du jeden Tag Brot backst, brauchst du die Hefe nicht im Kühlschrank aufzubewahren, sondern kannst sie zweimal am Tag füttern. Wenn du Brot backst oder die Hefe länger als 15 Tage im Kühlschrank gelagert hat, musst du die natürliche Hefe füttern oder auffrischen.

Wie kann man natürliche Hefe rehydrieren oder füttern?

Natürliche Hefe wird aufgefrischt, indem man sie mit Wasser und Mehl füttert und sie bei Raumtemperatur ruhen lässt. Während dieser Zeit werden die Hefen reaktiviert und ernähren sich von der Mischung, wodurch Kohlendioxidblasen entstehen.

Es ist nicht nötig, Vollkornmehl zu verwenden; Weizenmehl würde ausreichen. Die Konsistenz der Hefe wird durch die Menge des verwendeten Wassers bestimmt:

  • Wir verwenden ein Verhältnis von 1:2:2: ein Teil Hefe auf zwei Teile Wasser und zwei Teile Mehl für mehr flüssige Hefe. 

Wenn das Rezept zum Beispiel 200 g Hefe vorsieht, vermische 50 g Hefe, 100 g Wasser und 100 g Mehl. Wie Pfannkuchenteig hat er eine teigige, fast flüssige Konsistenz.

  • Wir verwenden ein Verhältnis von 1:1:2: ein Teil Hefe auf einen Teil Wasser und zwei Teile Mehl für eine festere Hefe. 

Wenn das Rezept zum Beispiel 200 Gramm Hefe verlangt, kombiniere 75 Gramm Hefe, 75 Gramm Wasser und 150 Gramm Mehl. 

  • Wahrscheinlich musst du die Mischung mit den Händen nacharbeiten, sobald sie eine feste Konsistenz erreicht hat, ähnlich wie Brotteig. Entsorge die restliche Hefe im Topf oder verwende sie in einem der folgenden Rezepte, um sie loszuwerden.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann man offene Hefe im Kühlschrank aufbewahren?“ beantwortet und dir zusammenhängende Informationen über Hefen und auch natürliche Hefe gezeigt.

Referenzen:

https://www.merkur.de/leben/genuss/hefeteig-backen-hefe-fehler-nicht-mehr-machen-vermeiden-frische-trockenhefe-zr-13655305.html#:~:text=Frische%20Hefe%20hat%20gek%C3%BChlt%20eine,es%20sogar%20nur%20zwei%20Tage.

https://www.praxisvita.de/wie-lange-ist-hefe-haltbar-3-tipps-zum-ueberpruefen-18645.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.