Wie lange kann offenes Pesto im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Dieser kurze Artikel beantwortet die Frage „Wie lange kann offenes Pesto im Kühlschrank aufbewahrt werden?“, gibt Kontextinformationen über Pesto und zeigt dir verschiedene Pesto-Rezepte.

Wie lange kann offenes Pesto im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Kommerzielles Pesto kann sich nach dem Öffnen 8 Monate halten. Selbstgemachtes Pesto hält sich jedoch nur 5-7 Tage im Kühlschrank. Pesto kann für 3-4 Monate eingefroren werden.

Was genau ist Pesto-Sauce?

Basilikum, Knoblauch, Olivenöl, Parmesankäse, Schafskäse und Pinienkerne werden für die Pesto-Sauce verwendet, die ursprünglich aus Italien stammt. Ein hölzerner Stößel wird zum Zerkleinern und Pürieren dieser Zutaten verwendet.

Dieses Gericht wurde, wie andere weit verbreitete Rezepte auch, mehrfach abgewandelt. In einigen Rezepten werden statt Basilikum andere Kräuter und sogar Gemüse verwendet. 

Auch die Zubereitung wurde für einen hektischen Zeitplan angepasst, und alle Komponenten können in einem Mixer oder einer Küchenmaschine kombiniert werden.

Wir haben eine Sammlung der besten Rezepte zusammengestellt, damit du lernst, wie du diese wunderbare Soße zu Hause zubereitest und ihre Varianten kennenlernst. Wirf einen Blick auf die folgenden:

Pesto Rezepte:

Die echte Pesto-Sauce

Zutaten:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 große Sträuße breitblättriges italienisches Basilikum
  • 2 Esslöffel fein geriebener Pecorino-Käse
  • 2 Esslöffel fein geriebener Parmigiano Reggiano Käse
  • 1 Esslöffel Pinienkerne
  • 6 Esslöffel natives Olivenöl extra
  • grobes Meersalz

Methode der Zubereitung:

  1. Gib den Knoblauch und eine Prise Salz in den Stößel und zerdrücke ihn, bis eine dicke Paste entsteht. 
  2. Es ist wichtig, dass der Stampfer die Zutaten nicht am Boden des Stößels zerdrückt, sondern kreisende Bewegungen macht, bei denen er die Zutaten an den Seiten der Schüssel reibt.
  3. Trenne die Basilikumblätter von den Stängeln, wasche sie, trockne sie gut ab und gib sie in den Stößel, wobei du sie langsam knetest, bis sie einen intensiv grünen Brei bilden.
  4. Die Pinienkerne und den Käse zerkleinern und gut untermischen, dann das Öl nach und nach dazugeben. 
  5. Experimentiere und passe den Käse und das Öl nach deinem Geschmack an. 
  6. Verteile die Soße auf 400 g Nudeln, die du während der Zubereitung des Pestos gekocht hast (am besten eignen sich Fusilli) und serviere sie sofort. 
  7. Die Soße reicht gerade aus, um die Nudeln mit einem zarten grünen Film zu überziehen. Es ist nicht üblich, sie mit Käse zu servieren, da dieser bereits in der Sauce enthalten ist.

Tipps: 

Für dieses Rezept wird nur italienisches Basilikum (die Sorte mit dem breiten, gewölbten Blatt) verwendet. Andere Sorten haben einen starken Minzgeschmack und ein seltsames Aussehen. Stößel aus Metall verfärben die Basilikumblätter, daher solltest du sie vermeiden. 

Salz, Knoblauch und Basilikum in einer separaten Schüssel vermengen, dann die Pinienkerne in einem Mörser zerstoßen, bis sie eine Paste ergeben, dann das Basilikum umdrehen und die restlichen Zutaten vermengen. 

Die Pinienkerne werden auf diese Weise schneller integriert. Beide Käsesorten können durch hochwertigen nationalen Parmesan ersetzt werden. Anstelle der Pinienkerne sollten Paranüsse verwendet werden. Walnüsse sind sehr kräftig und würden die Sauce überwältigen, wenn man sie verwendet. 

Wenn du keinen Stößel kaufen willst, kannst du die Soße stattdessen in einer kleinen Küchenmaschine herstellen. Das ist aber nicht dasselbe. Pesto kann in Suppen, Gemüse, Brot und anderen Gerichten verwendet werden.

Karottenblatt-Pesto

Zutaten:

  • 2 Tassen sehr grüne Karottenblätter, ohne die dicksten Stiele (Blätter dicht in den Messbecher gepackt)
  • 10 frische Basilikumblätter
  • 2 Teelöffel (Suppe) Sonnenblumenkerne
  • 1/3 Tasse geriebener Parmesan
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • so viel Olivenöl, dass die Sauce eine gute Konsistenz erhält

Methode der Zubereitung:

  1. Erhitze eine kleine Pfanne, gib die Sonnenblumenkerne hinein und röste sie unter gelegentlichem Rühren, bis sie duften. 
  2. Gib sie in die Schüssel eines Mixers oder einer Küchenmaschine.
  3. Gib die Karottenblätter, das Basilikum, den Knoblauch, den Käse, das Salz und den Pfeffer hinzu und püriere alles, bis du eine Paste erhältst.
  4. Gib nach und nach das Öl hinzu und schlage so lange, bis du eine dicke und einigermaßen homogene Soße erhältst. 
  5. Passe Salz und Pfeffer an und füge mehr Käse oder Öl hinzu, je nach deinem Geschmack.
  6. Wenn du sie nicht sofort verwendest, bewahre sie in einem fest verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf, am besten mit einer Plastikfolie, die auf der Oberfläche der Sauce klebt, da sie an der Luft schnell dunkel wird.

Pesto aus sonnengetrockneten Tomaten

Zutaten:

  • 300 g sonnengetrocknete Tomaten
  • 1/2 Teetasse Olivenöl
  • 1/4 Tasse geriebener Parmesan
  • 30 g Mandeln
  • Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Basilikum nach Geschmack

Methode der Zubereitung:

  1. Gib alle Zutaten in eine Küchenmaschine oder einen Mixer.
  2. Schlage sie, bis sie eine Paste bildet.
  3. In ein Gefäß umfüllen und servieren. Genieße dein Essen.

Fazit:

Dieser kurze Artikel beantwortet die Frage „Wie lange kann offenes Pesto im Kühlschrank aufbewahrt werden?“, teilt Kontextinformationen über Pesto und zeigt dir verschiedene Pesto-Rezepte.

Referenzen:

https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-offenem-und-geschlossenem-pesto-alle-infos_97653

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.