Wie lange kann selbstgemachte Brühe im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann man selbstgemachte Brühe im Kühlschrank aufbewahren? „mit Hintergrundinformationen über Brühe. Außerdem zeigen wir, wie man selbstgemachte Brühe richtig lagert.
Wie lange kann selbstgemachte Brühe im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Die selbstgemachte Brühe kann 5-7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Kann ich selbstgemachte Brühe einfrieren?
Ja, du kannst die selbstgemachte Brühe einfrieren. Wenn du die selbstgemachte Brühe im Gefrierschrank aufbewahrst, verlängert sich ihre Haltbarkeit erheblich, da die niedrige Temperatur im Gefrierschrank das Bakterienwachstum in der Brühe hemmt.
Die selbstgemachte Brühe kann 4 bis 6 Monate lang eingefroren werden, wenn sie in einem luftdichten Gefrierbeutel oder auf eine andere Weise aufbewahrt wird, die wir dir noch erklären werden. Sie kann sich auch deutlich länger als 6 Monate halten, aber das ist die optimale Zeit, um die beste Qualität und den besten Geschmack der Brühe zu genießen.
Wie friert man selbstgemachte Brühe ein?
- Die selbstgemachte Brühe kann auf verschiedene Arten eingefroren werden. Die verschiedenen Methoden sind unten aufgeführt:
- Du kannst deine selbstgemachte Brühe in Eiswürfelbehältern einfrieren. Bedenke aber, dass sie sich ausdehnen kann, während sie in der Schale aufbewahrt wird.
- Alternativ kannst du die Brühe auch in Portionen aufteilen und diese in Ziplock-Beuteln auf ein Backblech legen.
- Du kannst sie in einer Muffinform einfrieren. Nach dem Einfrieren steckst du die gefrorenen Portionen in Gefrierbeutel, um sie aufzubewahren.
Du kannst die gefrorene Brühe sofort verwenden oder sie vorher im Kühlschrank auftauen lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Brühe und Fond?
Was genau ist Brühe?
Die Brühe wird durch Kochen von Wasser mit Gemüse, Gewürzen, mit oder ohne Fleisch sowie Knochen hergestellt. Sie wird gefiltert und gewürzt, nachdem sie kurz gekocht wurde (45 Minuten bis zwei Stunden).
Der Zweck von Brühe ist es, eine leichte, schmackhafte Flüssigkeit herzustellen, die allein als Suppe gegessen werden kann, indem man eine Vielzahl von Komponenten kombiniert, und die auch als Suppenbasis zusammen mit einer anderen Zutat serviert werden kann). Wenn sie kalt ist, behält Brühe normalerweise ihre Flüssigkeit.
Was genau ist Bestand?
Wasser wird mit Gemüse, Gewürzen, Knochen und Fleisch gekocht, um Brühe herzustellen. Die Brühe wird lange gekocht, normalerweise 5 Stunden, bevor sie abgeseiht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brühe normalerweise ungewürzt.
Bei der Herstellung von Brühe geht es darum, das Kollagen aus den köchelnden Knochen und Geweben zu gewinnen, das der Brühe ihre dichte, zähflüssige Konsistenz verleiht. Eine gute Brühe hat im kalten Zustand die Konsistenz und Sprungkraft von Götterspeise.
Brühe wird nicht allein serviert, sondern zum Verfeinern einer Mahlzeit oder als Grundlage für eine dicke Soße oder Bratensoße verwendet. Brühe kann auch als Verdickungsmittel anstelle von Butter oder Sahne verwendet werden. Sie kann auch wie eine Brühe verwendet werden, wenn du ihr Wasser hinzufügst.
Über die in der selbstgemachten Brühe enthaltene Gelatine:
Gelatine, auch bekannt als hydrolysiertes Kollagen, entsteht, wenn das Kollagen gekocht wird. Durch die Hitze bricht das Kollagen auf und es entsteht Gelatine.
Die Gelatine und das Kollagen sind großartige Quellen für Eiweiß, die Aminosäure Glycin und Prolin. All diese Stoffe werden benötigt, um hochwertiges Kollagen in unserem Körper zu bilden.
Welches sind die besten Knochen für die Zubereitung von Brühe?
Die idealen Knochen für eine Brühe stammen von Tieren, die gut gefüttert wurden, z. B. von Tieren, die mit Pflanzen gefüttert wurden, oder von Tieren, die auf der Weide gehalten wurden. Verwende eine Reihe von Knochen, auch solche mit Bindegewebe und solche mit Fleisch, um eine schmackhafte Knochenbrühe herzustellen, die reich an Eiweiß und Kollagen ist.
Hier sind ein paar Beispiele:
- Karkassen, Nacken, Flügel, Rücken und Füße von Geflügel (z. B. Pute und Huhn). Sie sind sehr gelatinehaltig.
- Es gibt auch die „Suppenknochen“: Haxen, Nackenknochen, Ochsenschwanz, Haxe, kurze Rippen, Haxe, Fuß und Gelenk sind alle vom Rind (oder anderen Fleischsorten wie Lamm oder Schwein).
Schlussfolgerungen:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann man selbstgemachte Brühe im Kühlschrank aufbewahren? „mit kontextbezogenen Informationen über die Brühe. Wir haben auch gezeigt, wie man selbstgemachte Brühe richtig lagert.