Wie lange kann Tomatensuppe im Kühlschrank aufbewahrt werden?

In diesem Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann Tomatensuppe im Kühlschrank aufbewahrt werden? „. Außerdem besprechen wir, wie man Tomatensuppe sicher kühlt und einfriert, und welche Vorteile der Verzehr von Tomatensuppe hat.

Wie lange kann Tomatensuppe im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Die Tomatensuppe kann 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie man Tomatensuppe sicher im Kühlschrank aufbewahrt:

Lass die Tomatensuppe nicht länger als 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Um deine Sicherheit zu gewährleisten, solltest du deine Tomatensuppe in einem geeigneten Behälter aufbewahren und sie so schnell wie möglich in den Kühlschrank stellen.

Damit die Tomatensuppe schneller abkühlen kann, sollte sie zum Kühlen in einen kleineren Behälter umgefüllt werden. Eine warme Tomatensuppe ist eine Umgebung, in der sich Keime entwickeln und vermehren können.

Wenn die Tomatensuppe rein ist, ohne Sahne oder Brühe, gilt sie als Suppe mit hohem Säuregehalt. Lebensmittel mit hohem Säuregehalt bilden keinen idealen Lebensraum für die Vermehrung von Krankheitserregern. Deshalb gilt sie auch nicht als Risikolebensmittel, denn ihr durchschnittlicher pH-Wert liegt bei 4,5.

Bei diesem pH-Wert ist es unwahrscheinlich, dass Krankheitserreger wachsen.  Dennoch können einige lebensmittelbedingte Bakterien ein großes Problem darstellen, wenn es um die Lebensmittelsicherheit und die Haltbarkeit von Tomatensuppen geht. 

Bei gekaufter Tomatensuppe sind vor allem anaerobe Mikroorganismen, die Botulismus (Clostridium botulinum) verursachen, besorgniserregend, da sie Toxine wie Clostridium botulinum produzieren, die das größte Problem darstellen.

Obwohl es sich bei der Tomatensuppe um ein säurehaltiges Lebensmittel handelt, fällt sie in den Bereich, in dem Clostridium botulinum wachsen und sein für den Menschen sehr gefährliches Toxin produzieren kann. Deshalb sollte deine Kürbissuppe nicht nur sofort gekühlt werden, sondern auch in versiegelten Behältern aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Wie man Tomatensuppe sicher einfriert:

Zum Einfrieren sollten verschließbare Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter verwendet werden. Wenn du Behälter verwendest, achte darauf, dass sie genug Platz für die Ausdehnung der Flüssigkeit bieten.

Friere den Teil der Mahlzeit ein, den du später brauchst. Wenn du nicht weißt, wie viel Tomatensuppe du regelmäßig zu dir nimmst, messe sie in der gleichen Schüssel ab, in der du sie einfrieren wirst.

Ein Vorschlag zum Einfrieren von Tomatensuppe ist, sie vor dem Einfrieren leicht zu würzen. Im gefrorenen Zustand haben die Lebensmittel mehr Geschmack. Nach dem Auftauen ist es eine gute Idee, die Gewürze anzupassen.

Deine Tomatensuppe aufwärmen

Tomatensuppe kann in der Mikrowelle oder auf der Herdplatte aufgewärmt werden. Das Auftauen sollte nur im Kühlschrank oder in der Mikrowelle erfolgen, um lebensmittelbedingte Infektionen zu vermeiden. Die Tomatensuppe sollte nur aufgetaut werden, wenn sie sofort verzehrt werden soll. Es wird nicht empfohlen, dasselbe Suppengericht mehr als einmal aufzuwärmen.

Wie kannst du am besten feststellen, ob deine Tomatensuppe schlecht geworden ist?

Veränderungen im Aroma, im Geschmack oder im Aussehen deiner Tomatensuppe können darauf hinweisen, dass sie schlecht ist. Du solltest auch auf Anzeichen von Schimmelbefall achten. Wenn du Anzeichen dafür bemerkst, dass deine Suppe schlecht geworden ist, wirf sie sofort weg und verzehre sie nicht.

Ist Tomatensuppe gut für unsere Gesundheit?

Tomatensuppe ist je nach ihren Zutaten recht kalorienarm. Die Kohlenhydrate und Ballaststoffe in der Tomate unterstützen die schnelle Passage der Nahrung durch den Darm und absorbieren außerdem überschüssige Magensäure, wodurch ein Säurereflux vermieden wird.

Tomatensuppe ist auch eine wunderbare Quelle für Lycopin, ein starkes Antioxidans, das der Tomate ihre rote Farbe verleiht. Dieses Antioxidans schützt deine Zellen und deinen Körper vor den Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Außerdem kann es helfen, Diabetes (Typ 2) zu verhindern.

Außerdem deutet vieles darauf hin, dass der Verzehr von Tomaten mit den darin enthaltenen Nährstoffen das Risiko für einige Krebsarten wie Prostata- und Brustkrebs verringern kann. Das liegt an dem hohen Gehalt an Lycopin und Karotin in Tomaten.

Wenn du sie mit Tomatensuppe zu dir nimmst, unterstützt das Wasser die Absorption und erhöht ihre Wirksamkeit.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie viel ist in einer kleinen Dose Tomatenmark enthalten?

Wie dickt man Tomatensauce ein?

warum tomaten braun werden

Fazit:

In diesem Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann Tomatensuppe im Kühlschrank aufbewahrt werden? „. Außerdem erklären wir, wie man Tomatensuppe sicher kühlt und einfriert, und welche Vorteile der Verzehr von Tomatensuppe hat.

Referenzen:

https://www.stilltasty.com/fooditems/index/18525#:~:text=Um%20die%20Haltbarkeit%20im%20Regal%20zu%203%20bis%204%20Tage%20maximieren.

https://foodfaq.org/is-tomato-soup-acidic/#:~:text=Tomatensuppe%20kann%20relativ,Knochen%20brühe%20als%20Basis%20sein.

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.