Wie lange kann zubereitetes Hackfleisch im Kühlschrank aufbewahrt werden?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann zubereitetes Hackfleisch im Kühlschrank aufbewahrt werden?“. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das richtige Hackfleisch auswählst und dein Hackfleisch richtig zubereitest.
Wie lange kann zubereitetes Hackfleisch im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Nach der Zubereitung kann Hackfleisch 3 Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du die Haltbarkeit verlängern willst, bewahre es im Gefrierschrank auf. Zubereitetes Hackfleisch kann 4 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Solltest du Hackfleisch mit oder ohne Fett kaufen?
Zu wissen, welches Stück zu welchem Rezept passt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Je mehr Fett das Fleisch enthält, desto mehr Wasser gibt es in die Pfanne ab. Aber Fett hat einen Zweck. Lernen wir, wie man es auswählt?
Fettfreies Hackfleisch:
Der Zusammenfluss von Flanke und Palette zum Beispiel sind magerere Teilstücke, die sich für Gerichte wie rohes Kibbeh und Steak Tartare eignen. Der Zusammenfluss der Flanke ist auch das im Alltag am häufigsten gebratene Fleisch, wie z.B. die Oberschale.
Das untere Lendenstück ist eine ausgezeichnete Wahl für Gerichte, die mehr Zeit im Ofen benötigen (denk zum Beispiel an eine typische Bolognesesauce). Fett ist für Hamburger notwendig, weil es die Fleischmasse zusammenhält.
Hackfleisch mit Fett:
Fett ist für Hamburger notwendig, weil es die Fleischmasse zusammenhält. In den Metzgereien macht das Fett normalerweise 20% des Gewichts eines Hamburgers aus. Sie stellen Mischungen aus Rippchen, Nacken und Brust her, die dem Hamburger einen einzigartigen Geschmack verleihen.
Ein weiterer definitiver Erfolgsschnitt ist die Einmündung der kurzen Lende. Nicht zu wenig, nicht zu viel: Extrem fettes Fleisch lässt sich nicht gut mahlen, und extrem mageres Fleisch wird rau. Steaks vom Filet Mignon zum Beispiel sind besser als gemahlen.
Musst du das Fleisch mehr als einmal wolfen?
Je nachdem, welches Rezept du zubereitest, ist der Trick, das Fleisch zweimal vom Metzger wolfen zu lassen, durchaus legitim. Mit weniger Nerven wird das Fleisch homogener
Situationen, in denen du das Fleisch nur einmal wolfen solltest:
Für Soßen reicht es aus, sie nur einmal zu mahlen. Das Gleiche gilt für das Fleisch, das du mit Reis, Bohnen und Salat servierst. Wenn du zwei Fleischsorten miteinander kombinierst, solltest du sie mehr als einmal mahlen, damit sich die Aromen besser vermischen.
Situationen, in denen du das Fleisch zwei- oder dreimal wolfen solltest:
Je mehr du mahlst, desto kompakter wird das Fleisch; zwei- oder sogar dreimal ist eine wunderbare Wahl für Gebäck und Burgerfüllungen.
Wie wählst du das Hackfleisch aus?
Der rechtzeitige Kauf von Hackfleisch ist ideal. Wenn nicht, schau dir die Verpackung genau an. Es ist normal, dass das Fleisch in der Verpackung etwas an Farbe verliert, aber es sollte nicht zu dunkel sein, mit grünen oder gelben Schattierungen.
Es gibt einige Bedingungen, unter denen du das Fleisch wegwerfen solltest: Der Geruch ist entscheidend. Achte genau auf den Geruch des Fleisches. Er zeigt an, ob es zum Verzehr geeignet ist oder nicht. Wenn der Geruch zu stark ist, wirf es weg!
Tipps für die Zubereitung von Hackfleisch:
Temperatur:
Gib während der Zubereitung kein kaltes Hackfleisch in die Pfanne, sondern taue es im Kühlschrank auf und lass es vor dem Kochen auf Zimmertemperatur kommen.
Würzen:
Bevor du das Hackfleisch in die Pfanne gibst, solltest du es nicht würzen. Am besten wartest du, bis es gegart ist, bevor du den Geschmack anpasst. Salz und schwarzer Pfeffer sind die gebräuchlichsten Gewürze. Um Abwechslung zu schaffen, kannst du Petersilie, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt (ja! aber in Maßen) und Senf verwenden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann man zubereitetes Hackfleisch im Kühlschrank aufbewahren?“ beantwortet. Außerdem haben wir dir Tipps gegeben, wie du das richtige Hackfleisch auswählst und dein Hackfleisch richtig zubereitest.
Referenzen:
https://www.praxisvita.de/hackfleisch-wie-lange-ist-es-haltbar-19982.html