Wie lange kannst du Hilda rollen lassen? (5 Faktoren)
In diesem Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann man Hilda-Brötchen aufbewahren?“ und besprechen, was die Haltbarkeit von Hilda-Brötchen beeinflusst, woran man erkennt, ob Hilda-Brötchen schlecht geworden sind und wie man Hilda-Brötchen lagert, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
Hilda-Brötchen sind typische Weihnachtsplätzchen, die aus Weizenmehl, Zucker, Butter und Eiern hergestellt und mit Fruchtmarmelade gefüllt werden. Es gibt sie in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Rezepten.
Wie lange kannst du Hilda-Brötchen aufbewahren?
Du kannst Hilda-Brötchen 15 bis 20 Tage aufbewahren. Die kurze Haltbarkeit ist auf den Unterschied zwischen der feuchten Füllung und dem trockenen Keksbrot zurückzuführen, der die Feuchtigkeitsübertragung von der Füllung auf das Brot beschleunigt und so die Haltbarkeit des Produkts verringert (1).
Dementsprechend stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland fest, dass Kekse lange gelagert werden können, wenn sie vor Feuchtigkeit geschützt werden (2), obwohl eine genaue Haltbarkeitsdauer nicht angegeben wird.
Die Haltbarkeit von Hilda-Brötchen kann von vielen Faktoren abhängen, z. B. von den Zutaten, die bei der Formulierung der Hilda-Brötchen verwendet werden, den Lagerbedingungen und dem Zusatz von Konservierungsstoffen (1, 3).
Was bestimmt, wie lange Hilda-Brötchen haltbar sind?
Die Faktoren, die bestimmen, wie lange Hilda-Brötchen haltbar sind, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (1, 2, 3):
Faktor | Beschreibung | Wirkung |
Rezept | Das Rezept bestimmt den Feuchtigkeitsgehalt sowohl des Keksbrotes als auch der Marmelade, die bei der Herstellung von Hilda-Brot verwendet wird. So kann z. B. eine größere Menge Butter den Feuchtigkeitsgehalt im Keksbrot verringern, während eine größere Menge Zucker den Feuchtigkeitsgehalt in der Marmelade verringern kann | Ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt im Produkt verbessert die Haltbarkeit, während ein höherer Feuchtigkeitsgehalt den mikrobiellen Verderb begünstigt und die Haltbarkeit verringert. |
Füllung / Konfitüre | Die Qualität und Menge der in den Hilda-Brötchen verwendeten Marmelade beeinflusst die Haltbarkeit, da der Feuchtigkeitsgehalt der Marmelade vom Feuchtigkeitsgehalt des Keksbrotes abweicht. Die Feuchtigkeit wandert von der Marmelade in das Brot und führt zu mikrobiellem Verderb und Texturverlust | Der Feuchtigkeitsunterschied zwischen Keksbrot und Marmelade begünstigt die Wasserwanderung, was zu einem schnellen Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts des Keksbrots und einer Verkürzung seiner Haltbarkeit führen kann |
Zutaten | Die Zugabe von Konservierungsmitteln und anderen Zusatzstoffen kann die Haltbarkeit der Hilda-Brötchen deutlich verlängern. Kaliumsorbat ist ein typisches Konservierungsmittel, das in getrockneten Backwaren verwendet wird. Andererseits kann die Verwendung von zuvor kontaminierten Zutaten, wie mykotoxinhaltigem Mehl, zu einem schnellen Verderb führen | Kaliumsorbat kann das Wachstum von Hefen, Schimmelpilzen und verschiedenen Bakterien verhindern, was zu einer längeren Haltbarkeit führt. Verunreinigte Zutaten können die Haltbarkeit von Hilda-Brötchen beeinträchtigen |
Handhabung der Lebensmittel | Die Haltbarkeit kann durch unhygienische Handhabung der Lebensmittel und unhygienische Bedingungen am Kochplatz beeinträchtigt werden, was zu Verunreinigungen führen kann. Hilda-Brötchen enthalten Eier, die bei unsachgemäßer Handhabung mit Salmonellen kontaminiert sein können. Kreuzkontaminationen treten auf, wenn gekochte und ungekochte Lebensmittel gleichzeitig gehandhabt werden. | Die Kontamination von Lebensmitteln durch unsachgemäße Handhabung ist eine sehr häufige Ursache für lebensmittelbedingte Krankheiten |
Lagerungsbedingungen |
Die Einwirkung von Licht, äußerer Feuchtigkeit und hohen Temperaturen begünstigt die Entwicklung von Mikroorganismen und chemische Reaktionen wie Oxidation und Ranzigwerden | Unsachgemäße Lagerbedingungen können die Haltbarkeit verkürzen |
Wie kann man feststellen, ob Hilda-Brötchen verdorben sind?
Um festzustellen, ob die Hilda-Brötchen verdorben sind, solltest du das Produkt sorgfältig untersuchen, um Anzeichen von Verderb zu erkennen, z. B. Schimmelbildung (die auf der Marmeladenfüllung auftreten kann), Veränderungen in der Textur, wie z. B. eine körnige Textur, und Veränderungen im Geruch (3).
Geruchs- und Geschmacksveränderungen können auftreten, wie z. B. die Entwicklung von Ranzigkeit durch die Oxidation der Butter. Die Produktion von Mykotoxinen durch Schimmelpilze kann auch zu Fehlgerüchen und Fehlaromen wie muffig und erdig führen.
Wie lagert man Hilda-Brötchen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern?
Um die Haltbarkeit von Hilda-Brötchen zu verbessern, solltest du sie vor äußerer Feuchtigkeit sowie vor Licht und hohen Temperaturen schützen. Am besten verpackst du die Kekse in einem luftdichten Lebensmittelbehälter und bewahrst sie an einem dunklen Ort in der Speisekammer auf (3).
Die Hilda-Rollen können im Kühlschrank oder im Gefrierfach aufbewahrt werden, wenn sie richtig vor Feuchtigkeit geschützt sind. Die Haltbarkeit von Keksen sowie die Haltbarkeit anderer Backwaren kann verlängert werden, wenn die Lagertemperatur gesenkt wird.
Backwaren können jedoch in ihrer Textur beeinträchtigt werden, wenn sie gekühlt werden (3); in diesem Fall wird das Einfrieren empfohlen. Gefrorene Kekse können etwa 6 Monate lang aufbewahrt werden, wenn sie richtig in Plastikfolie und Gefrierbeutel eingewickelt sind (4).
Fazit
In diesem Artikel haben wir die Frage „Wie lange kann man Hilda-Brötchen aufbewahren?“ beantwortet und besprochen, was die Haltbarkeit von Hilda-Brötchen beeinflusst, woran man erkennt, ob Hilda-Brötchen schlecht geworden sind und wie man Hilda-Brötchen lagert, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
Ich persönlich habe Hilda-Brötchen noch nie probiert, aber ich backe oft andere Arten von Butterkeksen und die können viele Monate lang gelagert werden, wenn sie vor äußerer Feuchtigkeit geschützt werden.
War dies hilfreich?
References
1.-
Roca E, Adeline D, Guillard V, Guilbert S, Gontard N. Shelf life and moisture transfer predictions in a composite food product: impact of preservation techniques. Internationale Zeitschrift für Lebensmitteltechnik. 2008 May 26;4(4).
2.-
BVL – Lebensmittel richtig lagern [Internet]. Bund.de. [zitiert 2023 Nov 20]. Verfügbar unter: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/03_UmgangLM/01_LMkonservierenLagern/01_Lagerung/lm_lagerung_node.html
3.-
Cook FK, Johnson BL. Mikrobiologischer Verderb von Getreideprodukten. Kompendium des mikrobiologischen Verderbs von Lebensmitteln und Getränken. 2009:223-44.
4.-
Andress EL, Harrison JA. Lebensmittel konservieren: Zubereitete Lebensmittel einfrieren.