Wie lange kannst du Sylter-Dressing aufbewahren? (3+ Faktoren)
In diesem Artikel beantworten wir die Frage „Wie lange kann man Silterverband lagern?“ und erörtern, was die Haltbarkeit von Silterverband bestimmt, woran man erkennt, ob Silterverband verdorben ist und wie man Silterverband richtig lagert, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
Wie lange kannst du Sylterverband lagern?
Handelsüblicher Sylterverband kann ungeöffnet 6 bis 12 Monate bei Raumtemperatur oder 1 bis 3 Monate im Kühlschrank nach dem Öffnen der Flasche gelagert werden (9).
Dabei handelt es sich jedoch nur um eine geschätzte Haltbarkeit, während die genaue Haltbarkeit nicht vorhergesagt werden kann, da sie von vielen Faktoren abhängt, z. B. von der Zusammensetzung des Sylterverbandes, der Verpackung und der Lagertemperatur (1, 2, 3, 4).
Selbstgemachter Sylterverband: Selbstgemachte Sylterverbände auf Sahnebasis können 3 Tage lang im Kühlschrank in einem luftdichten Lebensmittelbehälter oder Glas aufbewahrt werden (9).
Wovon hängt die Haltbarkeit von Silterdressing ab?
Die Faktoren, die die Haltbarkeit des Sylterverbands beeinflussen können, werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
Faktor | Beschreibung |
Produktzusammensetzung |
Es gibt verschiedene Arten von Sylterdressing auf dem Markt. Obwohl die Hauptzutaten traditionell Öl, Joghurt und Gewürze sind, stellen einige Marken vegane Varianten ohne Milchprodukte her, was die Viskosität des Dressings und damit seine Stabilität verändert. Milchproteine können als Lebensmittelstabilisatoren wirken und die Haltbarkeit verbessern. Außerdem gelten Milchproteine als Antioxidantien und können die Lipidoxidation im Dressing verzögern (1, 2) |
Produktsäure und mikrobielle Kontamination |
Salatdressings gelten aufgrund ihres niedrigen pH-Werts als sicher, da dieser das Wachstum der meisten pathogenen Bakterien und ihrer Sporenformen hemmt (3). Außerdem können sich einige Bakterien an eine saure Umgebung anpassen, wie z. B. die Bakterien Listeria monocytogenes, Escherichia coli und Salmonella (4). Nach dem Öffnen kann der Verband Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und seine Zusammensetzung verdünnen, wodurch der pH-Wert steigt und die Entwicklung von Mikroorganismen begünstigt wird (3). Bei selbstgemachten Wundauflagen kann eine Kontamination durch die Verwendung von zuvor kontaminierten Zutaten oder durch Kreuzkontamination erfolgen (5) |
Lagerung und Öffnung |
Hohe Lagertemperaturen, Sonneneinstrahlung und der Kontakt mit Sauerstoff nach dem Öffnen des Dressings können den Verderb des Produkts beschleunigen. Salatdressings enthalten einen hohen Anteil an Öl. Lipide oxidieren in Gegenwart von Sauerstoff und die oxidativen Reaktionen werden durch Hitze und Licht begünstigt (6, 7). Daher empfiehlt es sich, das Sylter Dressing im Kühlschrank zu lagern, auch wenn die Flasche ungeöffnet ist (9) |
Selbstgemachtes Dressing: Umgang mit Lebensmitteln |
Selbstgemachte Dressings verderben aufgrund ihrer Zusammensetzung meist schneller als kommerzielle Produkte (kommerzielle Dressings enthalten in der Regel Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel und Stabilisatoren). Es ist jedoch wichtig, dass du bei der Zubereitung deines Sylter Verbandes zu Hause verbesserte Hygienepraktiken einhältst, um das Risiko einer Verunreinigung zu verringern. Vorsichtsmaßnahmen wie das Waschen von Händen und Utensilien, das Sauberhalten der Kochstelle, die Verwendung frischer Zutaten und das richtige Waschen des Gemüses sind einige Sicherheitsempfehlungen, um das Risiko einer Verunreinigung zu verringern (5) |
Wie sollte man Sylter Dressing lagern, um seine Haltbarkeit zu verlängern?
Sylter Dressing sollte an einem kühlen und dunklen Ort in der Speisekammer gelagert werden, geschützt vor Licht und Wärmequellen (6). Um die Qualität des Produkts während der Lagerung bestmöglich zu gewährleisten, kann es im Kühlschrank aufbewahrt werden, auch wenn es noch ungeöffnet ist (9).
Kann Sylter Dressing eingefroren werden?
Ja, Sylter Dressing kann eingefroren werden. Allerdings beeinträchtigt das Einfrieren und Auftauen die Textur des Sylter Dressings erheblich und führt zu einer Phasentrennung zwischen der öligen und der wässrigen Phase.
Dressings verlieren, ähnlich wie andere emulgierte Lebensmittel, ihre Stabilität durch das Wachstum von Eiskristallen, die die Wasser-Öl-Grenzflächen unterbrechen. Folglich ist die Konsistenz des Salatdressings nach dem Auftauen durch Gefrieren kaum noch dieselbe.
Handelsüblichen Produkten werden in der Regel Emulgatoren wie Hydrokolloide zugesetzt, um die negativen Auswirkungen des Einfrierens und Auftauens zu verringern, die zu einem beschleunigten Ranzigwerden führen können (7).
Woran erkennt man, dass der Verband schlecht geworden ist?
Einige organoleptische Anzeichen im Siebdruckverband können darauf hindeuten, dass das Produkt verdorben ist. Dazu gehören insbesondere Fehlgeruch und Fehlgeschmack, die auf Ranzigkeit zurückzuführen sind und durch chemische Reaktionen oder mikrobielle Aktivitäten verursacht werden können (3, 6, 7).
Andere mögliche Anzeichen für Verderb sind Phasentrennung, Farbveränderungen, Schleimbildung und Gasbildung (8).
Welche Risiken birgt der Verzehr einer verdorbenen Salatsoße?
Die Risiken des Verzehrs eines verdorbenen Verbandes sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (5, 8):
Risiko | Beschreibung |
Lebensmittelbedingte Krankheit |
Lebensmittelbedingte Infektionen: Der Verzehr eines verunreinigten Verbandes kann zu einer Infektion des Magen-Darm-Trakts oder anderer Organe durch Mikroorganismen führen und Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Fieber hervorrufen. In schweren Fällen können die Infektionen zu Krankenhausaufenthalten und zum Tod führen (3) Vergiftungen durch Lebensmittel: Die Aufnahme von Toxinen, die von Mikroorganismen produziert werden, kann zu Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfen führen (5) |
Verschlucken von oxidierten Fetten | Die Aufnahme von oxidierten Lipiden kann zu einem höheren Risiko für Entzündungs-, Herz- und Alterskrankheiten sowie für neurodegenerative Erkrankungen führen. Bei der Oxidation von Lipiden entstehen Oxidationsprodukte wie Aldehyde und Ketone, die als giftig und erbgutverändernd gelten und zu Zellschäden führen (6) |
Fazit
In diesem Artikel haben wir besprochen, was Siebdruckverband ist und was seine Haltbarkeit beeinflusst. Außerdem haben wir mögliche Anzeichen für den Verderb von Siebdruckverband besprochen und wie man Siebdruckverband richtig lagert. Meiner Meinung nach sind selbstgemachte Salatdressings die beste Wahl.
Ich empfehle, Sylter Dressing zu Hause mit frischen Zutaten zuzubereiten. Ich verwende einfach einen Becher Joghurt, drei Esslöffel Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, einen Esslöffel Zitronensaft, eine halbe Zwiebel und einige Blätter frisches Basilikum.
Dann gebe ich die Zutaten in einen Mixer oder eine Schüssel und verwende einen Handmixer, um die Zutaten zu einer cremigen Emulsion zu homogenisieren. Wenn du möchtest, kannst du auch Dill, Petersilie, grüne Zwiebeln oder andere frische Kräuter verwenden!
War dies hilfreich?
References
1.-
Cambray Àlvarez C. Entwicklung von drei Salatdressings: eine Vinaigrette, ein süßes Salatdressing und ein veganes Salatdressing.
2.-
Stobiecka M, Król J, Brodziak A. Antioxidative Aktivität von Milch und Milchprodukten. Animals [Internet] 2022;12(3):245. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3390/ani12030245
3.-
Smittle RB. Mikrobiologie von Mayonnaise und Salatdressing: ein Überblick. Journal of Food Protection. 1977 Jun 1;40(6):415-22.
4.-
Gahan CG, O’Driscoll B, Hill C. Die Säureanpassung von Listeria monocytogenes kann das Überleben in sauren Lebensmitteln und während der Milchfermentation verbessern. Angewandte und Umweltmikrobiologie. 1996 Sep;62(9):3128-32.
5.-
Langiano E, Ferrara M, Lanni L, Viscardi V, Abbatecola AM, De Vito E. Lebensmittelsicherheit zu Hause: Wissen und Praxis der Verbraucher. Zeitschrift Fur Gesundheitswissenschaften. 2012;20(1):47.
6.-
Vieira SA, Zhang G, Decker EA. Biologische Implikationen von Lipid-Oxidationsprodukten. Journal of the American Oil Chemists‘ Society. 2017 Mar;94:339-51.
7.-
Paraskevopoulou D, Boskou D, Paraskevopoulou AJ. Oxidative Stabilität von Olivenöl-Zitronensaft-Salatdressings, die mit Polysacchariden stabilisiert wurden. Lebensmittelchemie. 2007 Jan 1;101(3):1197-204.
8.-
Rawat S. Lebensmittelverderb: Mikroorganismen und ihre Vorbeugung. Asian journal of plant science and Research. 2015;5(4):47-56.
9.-
Usda.gov. [zitiert 2023 Nov 21]. Verfügbar unter: https://www.fsis.usda.gov/shared/data/EN/FoodKeeper-Data.xls