Wie lange sind Karotten haltbar? (Wie man sie konserviert)

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange sind Karotten haltbar?“ und besprechen, wie man sie lagert und ihre Haltbarkeit verlängert.

Wie lange sind Karotten haltbar?

Möhren sind zwischen 3 und 20 Tagen haltbar, je nachdem, wie sie verpackt und gelagert werden. Karotten sind krautige Pflanzen mit einer fleischigen Pfahlwurzel, die eine konische Form hat. Sie sind für ihren medizinischen Nutzen bekannt, wie z.B. die mögliche Hilfe bei Grauem Star und ihre krebshemmenden Eigenschaften.

Karotten sind für ihren hohen Gehalt an Antioxidantien bekannt und sind die beste pflanzliche Quelle für Provitamin A Carotinoide. Diese Antioxidantien sind wichtig, um Krankheiten wie Herzkrankheiten und Krebs vorzubeugen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung zu schützen.

Außerdem wirken sie sich positiv auf die Sehkraft aus, besonders bei schwachem Licht. Da Möhren leicht verderblich und empfindlich sind, besteht die Gefahr, dass sie bei der Lagerung oder beim Transport von Krankheitserregern befallen werden. (1)

Welche Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit einer Karotte?

Infektionen nach der Ernte können zu Veränderungen in den physiologischen und biochemischen Prozessen der Karotten führen. Diese Veränderungen entstehen durch die Wechselwirkungen zwischen den Möhren und den Krankheitserregern. Minimal verarbeitete Möhren sind besonders anfällig für mikrobiellen Verderb und die Verfärbung der Oberfläche durch Weißfärbung. Diese Probleme beeinträchtigen die Qualität der Möhren erheblich und begrenzen ihre Haltbarkeit.

Das Hauptziel der Minimalverarbeitung ist es, frische Produkte zu erzeugen, die sowohl nahrhaft als auch angenehm zu essen sind. Bei der Herstellung und Lagerung dieser Produkte können jedoch bestimmte Prozesse wie Waschen, Schälen und Schneiden das Gemüsegewebe schädigen.

Diese Schäden führen zu Veränderungen in den physiologischen, biochemischen und mikrobiologischen Aspekten des Gemüses, wodurch es schneller verdirbt und seine Gesamtqualität und Haltbarkeit verringert wird. (1, 2)

Wie kann man die Haltbarkeit von Karotten verlängern?

Der Erhalt der Qualität von Karotten ist von entscheidender Bedeutung, und Konservierungstechniken wie Kühlung und Schutzatmosphäre spielen dabei eine wichtige Rolle. Durch die Aufrechterhaltung von Temperaturen zwischen 0ºC und 3ºC kann die Haltbarkeit von minimal verarbeiteten Karotten verlängert werden.

Niedrigere Temperaturen verringern die Atmungsrate und verlangsamen so den Qualitätsverlust. Es gibt auch innovative Konservierungsmethoden wie fortschrittliche Waschbehandlungen, aktive Beschichtung, Pasteurisierungsverfahren, Verpackungen mit modifizierter Atmosphäre, Mikrowellenbehandlungen und verbesserte Schäl- und Schneideverfahren, die eingesetzt werden können. (2, 3)

Was sind die Anzeichen für den Verderb von Möhren?

Verdorbene Möhren zeigen sich oft durch einen unangenehmen Geruch, eine schleimige Konsistenz oder eine dunkle Verfärbung. Bakterielle Weichfäule ist ein häufiger Übeltäter, der durch bakterielle Krankheitserreger verursacht wird, die Möhren auf dem Feld verunreinigen, bevor sie geerntet werden. Sie verbreitet sich leicht über das Waschwasser bei der Nacherntebehandlung. Eine andere Art von Fäulnis, die so genannte Schwarzwurzelfäule, wird durch zwei Pilze verursacht.

Diese Pilze infizieren Möhrenwurzeln durch Wunden oder Abschürfungen, was zu großen schwarzen Flecken auf der Oberfläche führt. Der Verderb von gelagerten Möhren kann durch Faktoren wie organische Ablagerungen oder Erde auf den Wurzeln, mechanische Ernte und durch Waschen vor der Lagerung verursachte Wunden sowie durch die Länge der Lagerzeit verursacht werden.

Pathogene Mikroorganismen oder Verderb können Gemüse in verschiedenen Stadien befallen, z. B. beim Saatgut, beim Feldanbau, bei der Ernte, bei der Nacherntebehandlung, bei der Verarbeitung, bei der Verpackung, bei der Lagerung oder beim Vertrieb. (4, 5)

Was sind die Risiken von verdorbenen Karotten?

Bestimmte Bakterien wie Listeria monocytogenes und die schädlichen Formen von Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis können in kühl gelagerten Möhren gut wachsen. Y. enterocolitica ist der Hauptverursacher der Yersiniose, einer Infektion beim Menschen. Studien haben Karotten mit Fällen von Yersiniose in Verbindung gebracht.

Die Symptome der Yersiniose können je nach Alter der Person unterschiedlich sein. Bei älteren Kindern und Erwachsenen können Symptome wie Fieber und Schmerzen auf der rechten Seite des Bauches auftreten, die mit einer Blinddarmentzündung verwechselt werden können.

Diese Symptome treten in der Regel 4 bis 7 Tage nach der Exposition auf und können 1 bis 3 Wochen oder sogar länger andauern. Komplikationen sind selten, können aber zu einem Hautausschlag, Gelenkschmerzen oder einer Ausbreitung der Bakterien in die Blutbahn führen. (5, 6)

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie lange sind Karotten haltbar?“ und besprechen, wie man sie lagert und ihre Haltbarkeit verlängert. Bei meinen Untersuchungen zu diesem Thema konnte ich die wichtigsten Faktoren herausfinden, die die Haltbarkeit von Karotten beeinflussen. Aus meiner Sicht als Lebensmittelwissenschaftler können Karotten bei richtiger Lagerung bis zu 20 Tage haltbar sein.

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

References

2.-

CONDURSO, Concetta et al. Ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Haltbarkeitsdauer von minimal verarbeiteten Möhren. Postharvest Biology and Technology, v. 163, S. 111138, 2020.

3.-

PILON, Lucimeire et al. Haltbarkeit von minimal verarbeiteten Karotten und grünem Pfeffer. Food Science and Technology, v. 26, S. 150-158, 2006.

5.-

MÄÄTTÄ, Jenni et al. Mikrobiologische Qualität von frisch geschnittenen Karotten und Prozesswasser. Journal of food protection, v. 76, n. 7, S. 1240-1244, 2013.

6.-

Centers for Disease Control and Prevention [CDC]. Yersinia enterocolitica (Yersiniose). 2016.