Wie löse ich frische Hefe auf?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie löse ich frische Hefe auf?“ mit einer ausführlichen Analyse der Technik des Auflösens von frischer Hefe. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Vorteig und Lagerung ein.

Frische Hefe ist sehr empfindlich. Es ist besser, die Hefe in einer kleinen Menge Zucker und/oder lauwarmem Wasser aufzulösen. 

Wenn du also Hefe hast, löse sie in einer kleinen Menge Wasser (etwa ein Esslöffel/15ml) mit etwas Zucker bei etwa 38°C auf, lass sie 5-15 Minuten ungestört gehen und mische sie dann in den Teig – eventuell musst du etwas Mehl hinzufügen, um die zusätzliche Flüssigkeit auszugleichen.

Was ist eigentlich Hefe? 

Ob Pizza, Brot, leckeres Gebäck oder ein saftiger Obstkuchen, all diese Köstlichkeiten haben eines gemeinsam: Hefeteig. Hefe wird als Grundlage für viele unserer Backwaren verwendet und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Küche.

Warum muss die frische Hefe erst in Wasser aufgelöst werden?

Während sich Trockenhefe bei der Teigzubereitung einfach ausbreitet und aktiviert wird, muss frische Hefe erst einige Minuten in Wasser aufgelöst werden. Bei Trockenhefe hätte dies den umgekehrten Effekt. Das Auflösen in Wasser führt dazu, dass die Triebkraft aufgrund der veränderten Konsistenz verloren geht. Frische Hefe hingegen kann nicht gleichmäßig im Teig verteilt werden und benötigt im Gegensatz zu Sauerteig keinen Vorteig.

Deshalb zerbröselst du den Würfel mit den Hefekulturen oder die gewünschte Menge an Würfeln in einer Schüssel mit Wasser in kleinere Stücke. Lauwarmes Wasser ist kaltem Wasser vorzuziehen, weil es die Hefe schneller aktiviert. Warte zehn Minuten, bis sich Schaum an der Oberfläche der Schüssel bildet. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist. Wenn das der Fall ist, solltest du Folgendes tun:

Mache eine Vertiefung in der bemehlten Schüssel und gib die aktivierte Hefe hinein. Vermische die Zutaten in einer Rührschüssel und knete den Teig zu einer festeren Masse. Wenn du die Schüssel für ein oder zwei Stunden abdeckst, beginnt der Gärungsprozess. Der Teig dehnt sich auf das Doppelte seiner ursprünglichen Größe aus.

Wie kann ich das Auflösen in Hefe mit Zucker beschleunigen?

Zucker, zusätzlich zu lauwarmem Wasser, garantiert, dass die Hefe schneller aktiviert wird. Als Zugabe reicht eine kleine Prise, die du mit dem Wasser und der Hefe verrührst, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Der Zucker wird benötigt, damit die Hefe Kohlendioxid und Alkohol umwandeln kann. Der Teig geht auf und erzeugt die gewünschten Blasen.

Warum beeinflusst die Salzmenge die Wirkung der Hefe im Teig?

Auch wenn du einen Kuchen backst, gehört Salz in jeden Teig. Allerdings beeinträchtigt es die Hefegärung. Zu viel Salz hindert die Pilze daran, sich zu teilen und ihre Zellen zu aktivieren. Das hat zur Folge, dass dein Teig nicht richtig aufgeht oder beim Backen zu fest und hart wird. Deshalb ist es am besten, weniger Salz zu verwenden, vor allem, wenn du Trockenhefe verwendest.

Kann ich die Hefe auch in Milch auflösen?

Das Auflösen von Hefe in Milch ist eine weitere Methode zur Herstellung von Teig. Sie sollte mindestens Zimmertemperatur haben, aber nicht übermäßig heiß sein. Achtung: Wenn die Temperatur über 40 Grad steigt, hört die Hefe auf zu gären. Milch ist dem Wasser etwas überlegen, wenn es darum geht, einen lockeren, luftigen Teig herzustellen. Das gilt nicht nur für Lebendhefe, sondern auch für Trockenhefe. In kalter Milch kann sich die Hefe nicht auflösen.

Die richtige Temperatur für die Hefe

Bei einer Temperatur von 30 Grad funktioniert die Hefe, egal ob getrocknet oder frisch, wunderbar.

Leider ist es in der Regel schwierig, diese genaue Temperatur zu erreichen. Die Hefe kann sich nicht richtig entwickeln, wenn die Temperatur der Flüssigkeit, in der die Hefe aufgelöst wird, zu niedrig ist. 

Die Hefe hört auf zu arbeiten, wenn die Temperatur 37 Grad erreicht. Frische Hefe muss natürlich aufgelöst werden, bevor sie mit Mehl verarbeitet werden kann. Der Hefewürfel würde sich sonst bei einer kurzen Teigknetzeit, wie sie bei glutenfreien Mehlen üblich ist, praktisch in einem Stück im Teig befinden.

Du kannst beim Backen mit glutenhaltigem Mehl Trockenhefe anstelle von aufgelöster Hefe verwenden. Wenn du Trockenhefe direkt in glutenfreies Mehl gibst und eine Flüssigkeit hinzufügst, deren Temperatur deutlich unter 30 Grad liegt, kann sich die Trockenhefe nicht richtig auflösen und mit der kurzen Teigverarbeitungszeit schließen.

Ein Vorteig kann helfen

In Hefeteigrezepten ist häufig ein Vorteig enthalten. Dieser Vorteig macht die fertigen Backwaren u.a. aromatischer und hält sie länger frisch. Du kannst einen Vorteig auch verwenden, um zu sehen, wie stark die Triebkraft deiner (frischen) Hefe ist. Die Hefe wird häufig mit etwas Zucker, lauwarmem Wasser oder Milch und manchmal auch Mehl vermischt und dann zum Ruhen beiseite gestellt.

Nach 15-20 Minuten solltest du erkennen können, ob die Hefe aktiv ist, denn es sollten sich Blasen bilden und das Volumen hat sich erhöht. Deshalb ist es in der Regel eine gute Idee, einen Vorteig zuzubereiten, denn wenn die Hefe nicht mehr arbeitet, musst du alle Zutaten wegwerfen; mit einem Vorteig kannst du den Schaden begrenzen.

Den Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren

Wenn du nicht vorhast, den Teig länger als ein oder zwei Tage zu verwenden, kannst du ihn im Kühlschrank aufbewahren. Bereite den Teig mit kalter Flüssigkeit zu, damit die Hefe den Teig mit der Zeit nicht zu sehr aufbläht. Verwende keinen Vorteig und lass den Hefeteig nicht in einer warmen Umgebung gehen.

Bestäube den Hefeteig mit Mehl und gib ihn gleich nach dem Kneten in eine Tüte oder eine fest schließende Dose. Achte darauf, dass der Behälter groß genug ist, damit der Teig aufgehen kann. Der Teig sollte dann in den Kühlschrank gestellt werden. Am nächsten Tag kann der Teig wie gewohnt verarbeitet werden. Lasse den Teig vor dem Backen 20 Minuten gehen, damit er besonders locker wird.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie löse ich frische Hefe auf?“ mit einer ausführlichen Analyse der Technik des Auflösens von frischer Hefe beantwortet. Außerdem haben wir die Vorteile von Vorteig und Lagerung besprochen.

Zitat

https://beta.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_67105834/hefeteig-aufbewahren-so-lange-ist-er-im-kuehlschrank-haltbar.html

https://www.merkur.de/leben/genuss/trockenhefe-frische-hefe-ersetzen-vorteile-richtig-verwenden-teig-gehen-backen-hefeteig-brot-zr-13610511.html

https://www.rezepte-glutenfrei.de/hefeteigschule-hefe-aufloesen/

https://www.xn--bckereivergleich-vnb.ch/ratgeber/hefe-aufloesen-wie-der-teig-perfekt-aufgeht-c:420980

https://eatsmarter.de/video/frische-hefe-in-milch-oder-wasser-aufloesen

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!