Wie machst du zu Hause Eistee mit Kohlensäure?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man zu Hause Eistee mit Kohlensäure?“ und diskutieren die Rolle der Kohlensäure in Eistee und anderen Getränken.

Wie machst du zu Hause Eistee mit Kohlensäure?

Dabei ist das Verhältnis wie folgt:

  • Ein Teebeutel deiner Wahl auf 500 ml kohlensäurehaltiges Wasser ist ein Standardverhältnis von Tee zu Wasser.
  • Lass ihn 30 Minuten lang ziehen

Da der Behälter dicht sein muss und Kannen mit größeren Zwischenräumen die Kohlensäure verlieren würden, ist es ideal, den Teebeutel direkt in die Sprudelflasche zu geben.

Es ist wichtig, einen Teil des Wassers zu leeren oder zu trinken, bevor du die Teebeutel in die Flasche gibst, um Platz für die Teebeutel zu schaffen. Da die Kohlensäure den Prozess des Ziehens des Tees im Wasser beschleunigt, braucht der Sprudeltee weniger Zeit als herkömmlicher kalt aufgebrühter Tee. 

Verwende Seiden-Teebeutel anstelle von Papier-Teebeuteln. Normale Papier-Teebeutel brechen in der Regel auseinander, sobald sie in die Flasche gelegt werden, während Seiden-Teebeutel nach dem Verzehr des Getränks herausgefischt werden können.

Wenn du eine Party oder ein Abendessen veranstaltest, ist kalter Tee mit Kohlensäure eine großartige Möglichkeit, sich abzukühlen und den Gaumen zu erfrischen.

Kombiniere prickelnden Tee mit Sekt und frischen Früchten, um einen einzigartigen, köstlichen Tee-Punsch-Cocktail zu kreieren, wie z.B. prickelnden Pfirsich-Oolong-Tee mit Prosecco und frischen Pfirsichscheiben oder Jasmintee mit Prosecco und gefrorenen Erdbeeren oder Trauben.

Welche Rolle spielt die Kohlensäure in Eistees und anderen Erfrischungsgetränken?

Wenn Eistee mit Kohlensäure versetzt wird, entsteht Kohlensäure. Die Fähigkeit des Gases, den Geschmack zu beeinflussen und die Vermehrung von aeroben Mikroben zu reduzieren, ist der Grund, warum es so wichtig für das Getränk ist.

Wenn du einen Eistee kaufst, sind sich alle einig, dass du ihn als Erstes in den Kühlschrank stellen solltest, um ihn abzukühlen, wenn du nach Hause kommst. Aber was ist der wahre Grund für diesen Vorgang? Wegen der Bedeutung von Gas in eisgekühlten Getränken wird dies getan. 

Wir lassen zu, dass sich das im Getränk vorhandene Gas im Wasser auflöst, wenn wir es zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen, unabhängig von der Marke oder dem Geschmack. Diese Auflösung ist mit einem Absinken des pH-Werts und einer Verbesserung des Geschmacks verbunden (das Medium wird saurer).

Kohlendioxid ist das Gas, das Eistees zugesetzt wird (CO2). Dieses Gas erzeugt eine Chemikalie mit der Formel H2CO3, Kohlensäure, wenn es sich in Wasser auflöst (Karbonisierung). 

Es ist erwähnenswert, dass CO2 unter einem bestimmten Druck in Wasser eingeleitet wird, was seine Auflösung fördert. Da Kohlensäure eine Säure ist, hat sie einen säuerlichen Geschmack, der den Geschmack des Sirups, der für Eistee verwendet wird, verändert.

Da Kohlensäure eine schwache Säure ist, führt sie nicht nur zu einer Veränderung des Geschmacks, sondern auch zu einem leichten Absinken des pH-Werts von gesüßten Tees. Da das saure Medium die Vermehrung von aeroben Bakterien oder anderen aeroben Mikroben einschränkt, wirkt dieser Abfall des pH-Werts antibakteriell.

Da Kohlensäure eine instabile Säure ist (sie wandelt sich spontan in andere Stoffe wie H2O und CO2 um), verwandelt sie sich mit der Zeit in Kohlendioxid und Wasser, vor allem, wenn die Eistees in warmen Räumen aufbewahrt werden. 

Das geht so weit, dass beim Öffnen einer Flasche oder Dose Eistee bei Zimmertemperatur eine beträchtliche Menge Gas entweicht und sich der Geschmack verändert (weniger angenehm als bei gekühltem Tee).

Wir sorgen für die richtigen Bedingungen, damit sich das Kohlendioxid im Wasser löst, wenn wir die Eistees kühlen (je niedriger die Temperatur des Wassers, desto mehr Kohlendioxid wird gelöst). 

Wie schon gesagt, entsteht beim Auflösen Kohlensäure, die Eistees einen angenehmeren Geschmack verleiht als heißen Tees. Da Eistee kalt getrunken wird, hat das Gas trotzdem eine erfrischende Wirkung. 

Auf dem Weg vom Mund zum Magen steigt die Temperatur an, wodurch die Kohlensäure in CO2 zerfällt. Aufgrund seiner Ausdehnung im Verdauungstrakt erzeugt das CO2 ein Gefühl der Frische, wenn es ausgeschieden wird.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man zu Hause Eistee mit Kohlensäure?“ und diskutieren die Rolle der Kohlensäure in Eistee und anderen Getränken.

Referenzen:

https://www.chefkoch.de/forum/2,60,719600/Eistee-mit-Kohlensaeure-selbst-machen.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert