Wie macht man Butterflöckchen?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man Butterflocken?“, indem wir dir zeigen, wie man es macht, warum man es macht und ein Rezeptbeispiel, bei dem die Butterflocken einen knusprigen Teig ergeben.

Oft wird in einem Rezept verlangt, dass du Butterflocken herstellst, um den Teig vorzubereiten, z. B. bei der Herstellung von Keksen, Muffins oder einem anderen Blätterteig.

Die Herstellung von Butterflocken hilft dabei, die Butter in das Mehl einzuarbeiten, damit die kleinen Flocken der rohen Butter vollständig in der Mehlmischung bleiben. Wenn der Teig gebacken wird, sorgen die kleinen Stücke für eine Trennung in der Struktur des Produkts und verleihen ihm seine flockige Textur. 

Aber wie kann man Butterflöckchen herstellen?

Wie macht man Butterflöckchen?

  1. Beginne mit gekühlter Butter.

Manche Bäckerinnen und Bäcker bewahren alles im Gefrierschrank auf, auch die Butter, das Mehl, die Schüssel und einige andere Geräte. Und warum? Glutene sind Proteine im Mehl, die sich verhärten, wenn der Teig zusammengefügt oder geknetet wird. 

Diese Härtung wird durch kalte Temperaturen verlangsamt, so dass der Bäcker den Prozess besser kontrollieren kann. Wenn die Butter heiß ist, wird sie weicher und vermischt sich mit dem Mehl. Das Ergebnis sind weniger kleine Stücke und eine weniger flockige Textur – das ist nicht das, was du willst.

  1. Das Mehl mit der Butter vermischen.

Es ist wichtig, das Mehl genau abzumessen, denn die flockige Textur entsteht durch das Verhältnis von Butter und Mehl und die Art und Weise, wie die Butterpartikel mit dem Mehl interagieren.

Wenn du nach Volumen misst, siebst du das Mehl, um eine gleichmäßige Menge zu erhalten. Die Menge des Mehls in einer Tasse hängt, anders als bei Flüssigkeiten, davon ab, wie gut es in die Tasse gefüllt ist. Eine locker gefüllte Tasse enthält mehr Mehl als eine fest gefüllte. 

Bis zu einem gewissen Grad funktioniert das Sieben, um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen. Und das ist wichtig, denn zu viel Mehl bringt das Verhältnis von Butter zu Mehl durcheinander, so dass dein Teig nicht mehr so locker ist.

  1. Schneide die Butter mit einem Butterstampfer in kleine Stücke.

Um zu verhindern, dass die Butter schmilzt, solltest du den Teigmixer gefroren halten. Die Klingen sollten in die Butter gedrückt werden, bis sie vollständig in Flocken zerfällt.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, Butterflocken herzustellen?

Ja, es gibt noch mehr Möglichkeiten, Butterflocken herzustellen:

  • Butterflöckchen können auch mit einer Gabel hergestellt werden (dann sind die Flöckchen aber sehr klein).
  • Butterflöckchen kannst du auch mit zwei Messern herstellen, indem du die ganze Butter buchstäblich in kleine Stücke schneidest.

Der Butterstampfer hingegen wurde speziell für die Herstellung von Butterflöckchen entwickelt.

Tipp: Wenn du Butterflocken herstellst, vermeide es, deine Hände zu benutzen, da deine Finger die Butter erhitzen und den gewünschten Effekt verhindern.

Welche Größe von Butterflocken solltest du verwenden?

Die Größe der Butterflocken wird im Rezept angegeben. Im Rezept kannst du erbsengroße Flocken angeben. Ein anderes Rezept gibt an, dass die Mehl-Butter-Kombination Flocken oder Krümeln ähneln soll. Andere behaupten, dass die Konsistenz mit der von Maismehl vergleichbar ist. 

Je größer die Butterflöckchen sind, desto flockiger wird der Teig.

Wie macht man einen Butterflocken-Teig?

Siehe unten ein Rezept für knusprigen Teig für Torten, bei dem die Knusprigkeit durch Butterflocken entsteht

Knuspriger Teig für Torten Rezept:

Zutaten:

  • 4 Tassen Mehl (Weizen)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 200 g kalte Butter
  • 1 Dose Sahne

Methode der Zubereitung:

  1. Heize den Ofen auf 180ºC (mittlere Temperatur) vor.
  2. Gib das Mehl, das Salz und die Hefe in eine große Schüssel.
  3. Die Butter dazugeben und zu erbsengroßen Butterflöckchen verarbeiten.
  4. Gib die Sahne hinzu und bearbeite den Teig, bis er eine Eichel bildet.
  5. Übertrage den Teig auf eine glatte Oberfläche und knete ihn weiter, bis er gleichmäßig ist, aber vermeide es, den Teig mehr zu bearbeiten, damit du die Butterflocken nicht zerbrichst.
  6. Ideal ist es, wenn die Butterstücke intakt bleiben, sie machen den Teig knuspriger. Teile den Teig in drei Teile. Behalte einen zum Verschließen der Torte zurück.
  7. Verbinde zwei Teile miteinander, um eine Kugel zu formen. Rolle den Teig mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Fläche aus, bis er groß genug ist, um den Boden und die Seiten der Form zu bedecken.
  8. Übertrage den Teig in die Form. Am praktischsten ist es, den Teig auf dem Nudelroller auszurollen und ihn auf der Form auszurollen.
  9. Drücke den Teig mit deinen Fingern an die Seiten und den Boden der Form und entferne die Reste.
  10. Steche mit einer Gabel Löcher in den Boden des Teigs, damit er sich beim Backen nicht aufbläht.
  11. Bedecke den Teig mit Pergamentpapier. Im vorgeheizten Ofen 10 Minuten backen.
  12. Entferne das Pergamentpapier. Gib die gewünschte Füllung in die Form. 
  13. Rolle den restlichen Teig mit dem Nudelholz aus und verschließe den Kuchen damit. Drücke mit deinen Fingerspitzen die Ränder an und entferne überschüssigen Teig.
  14. Schneide ein kleines Kreuz in die Mitte des Kuchens, damit der Dampf beim Backen entweichen kann.
  15. Wenn du die Filets für den Kuchen quadratisch machen willst, mach eine Eichel mit den Graten und rolle den Teig erneut aus. 
  16. Schneide die Filets und lege sie in den Kuchen.
  17. Mit oder ohne Filets, den Teig mit einem Eigelb bepinseln und 40 Minuten lang backen, bis er goldgelb ist.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie macht man Butterflocken?“, indem wir dir zeigen, wie man es macht, warum man es macht und ein Rezeptbeispiel, bei dem die Butterflocken einen knusprigen Teig ergeben.

Referenzen:

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.