Wie macht man Currywurst?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Currywurst?“ mit einer ausführlichen Analyse des Rezepts für Currywurst. Außerdem gehen wir auf den Nährwert und die verschiedenen Arten von Currywurst ein.

Wie macht man Currywurst?

Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate die Würstchen etwa 10 Minuten lang an, wobei du sie nach der Hälfte der Zeit wenden solltest. In einem Topf bringst du den Ketchup und die Tomaten unter ständigem Rühren zum Kochen. Essig, Salz, Zucker und Currypulver werden zum Würzen des Gerichts verwendet.

Klassische Currywurst

Zutaten

  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl  
  • 4 (je 150 g) Currywürste  
  • 100 g Tomatenketchup  
  • 250 g gesiebte Tomaten  
  • 4 Esslöffel Weinessig     
  • Salz  
  • 4 Esslöffel Zucker     
  • Currypulver  

Vorbereitung

Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate die Würstchen etwa 10 Minuten lang oder bis sie knusprig sind. In einem Topf den Ketchup und die Tomaten unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Essig, Salz, Zucker und Currypulver werden zum Würzen des Gerichts verwendet. Schneide die fertigen Würstchen in Stücke und serviere sie mit der Soße in kleinen Tellern. Das Currypulver sollte großzügig verwendet werden. Auch Pommes frites sind lecker.

Nährwertangaben

  • 1 Person ca.:540 kcal
  • 2260 kJ
  • 20 g Eiweiß
  • 26 g Fett
  • 52 g Kohlenhydrate

Welche Wurstsorte ist für meine Currywurst geeignet?

Die traditionelle Currywurst besteht aus gekochtem Schweinefleisch, Speck und Wasserwurst.

Echte Currywurst darf nicht geräuchert oder gepökelt werden, so lautet ein Gesetz von 1967, das von der Landesregierung und der Fleischerinnung erlassen wurde. Zusätzlich zu der geheimen Gewürzmischung geben die Fleischer häufig Currypulver dazu. Das Brät wird in Schweinedärme gefüllt und auf eine Temperatur von etwa 68 Grad Celsius gekocht.

Die Currywurst einschneiden und gut durchbraten

Das Schneiden der Würste ist der erste Schritt bei der Zubereitung. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen einzelnen langen Schnitt oder mehrere Querschnitte durch die Wurst machst. Wenn die Wurst gebraten wird, verhindern die Schnitte, dass sie aufplatzt und sich verformt und unansehnlich wird. Du musst das Fleisch nicht zu tief einschneiden. 

Es werden nur 1-2 cm benötigt. Die Querschnitte bieten den Vorteil, dass du deine Wurst nach dem Braten auf mundgerechte Größe vorportionieren kannst. Mit einem Holzspieß oder deinen Fingerspitzen kannst du die Wurststücke einfach schneiden oder brechen.

In einigen Ruhrgebietsbuden ist es üblich, die Wurst der Länge nach aufzuschneiden und zu kochen. Der große Raum in der Wurst wird genutzt, um die Currysauce gleichmäßig in und auf der Wurst zu verteilen. Nach dem Braten wird die Wurst in Ostberlin manchmal in zwei Hälften geschnitten und mit Currysauce serviert. Die beiden Enden der Wurst bleiben frei, so dass du sie leicht mit den Fingerspitzen anfassen kannst.

Checkliste zum Braten

Pfanne aus rostfreiem Stahl oder Gusseisen verwenden

Beide Materialien halten die Hitze hervorragend und geben sie gleichmäßig an deine Würste ab. So erhält die Currywurst auf allen Seiten eine knusprige Hülle.

Schneide deine Würste mit einem Messer.

Um zu verhindern, dass sie beim Braten aufplatzen

Sparen Sie nicht mit dem Öl 

Du kannst die Hälfte deiner Würstchen in Raps- oder Sonnenblumenöl anbraten. Schau dir die Grillplatte in deinem Lieblingscurryladen an. Damit die Würstchen auf beiden Seiten gleichmäßig braun und knusprig werden, läuft viel Öl heraus.

Erhitze das Öl nur in der Pfanne bei mittlerer Hitze.

Es dauert 10-15 Minuten, um eine anständige Currywurst zuzubereiten.

Wende die Wurst jede Minute, bis sie auf beiden Seiten goldbraun und knusprig ist.

Wurst für Currywurst kaufen

Die folgenden Würste sind erhältlich:

  • Vegane oder vegetarische Bratwurst
  • Bockwurst
  • Wurst aus weißem Fleisch
  • Rote Wurst
  • Wurst aus Kalbfleisch

Die Wurst ist in Berlin sowohl mit als auch ohne Darm erhältlich. Ohne den Darm ähnelt die zylindrische Wurst den bayerischen Wollwürsten.

Die Berliner Currywurst hat einen besonderen Namen: Sie ist eine ungehärtete, nicht geräucherte Wurst mit einem maximalen Wassergehalt von 5%.

Variantentipp vegetarische Currywurst

Sie schmeckt großartig und ist sowohl für den Körper als auch für die Psyche hervorragend. Ich mache gerne Quorn-Bratwurst, die es in den meisten Supermärkten gibt. Bitte nutze den Kommentarbereich und veröffentliche, wenn du eine gute Empfehlung für eine andere vegetarische oder vegane Bratwurst auf Lager hast.

Hausgemachte Sauce

In einem Topf den Knoblauch mit etwas Zucker und geschnittener Zwiebel karamellisieren. Tomatenmark wird mit Rasch stückigen Dosentomaten untergerührt. Eine fein geschnittene Ingwerscheibe etwas zugeben, Brühe 15 Minuten kochen lassen, dann mit kühl gerührter Speisestärke binden. 

Gewürzt mit edelsüßem Curry, Cayennepfeffer und Paprika Balsamico-Essig, Worcestersoße, Zucker und Salz, je nach Geschmack Currywurstsauce kann im Ganzen serviert oder mit einem Stabmixer püriert und durch ein feines Sieb gestrichen werden.

Einige verschiedene Arten von Currywurst

Ursprünglich war die Berliner Currywurst eine rohe, ungeräucherte Wurst mit oder ohne Darm. Auf Wunsch können Extras wie Chili und Zwiebeln hinzugefügt werden. Die Currywurst basiert auf einer heiß geräucherten und vorgekochten Wurst, die mit einer von Develey hergestellten Haussauce serviert wird – alles Wunderbare kommt aus Bayern.

Ruhrpott CurrywurstWeiße oder rote Wurst mit Mayo, Tomatenketchup und Zwiebelwürfeln, serviert mit Pommes frites. Gelegentlich ist die Sauce eine Schaschliksauce. Rote Wurst, Pommes frites, scharfe Currysauce und Chilischoten werden manchmal mit der bayerischen Currywurst kombiniert. Wiener Currywurst Weiße Bratwurst mit Ketchup, Zwiebeln und Currypulver, die ohne Soße serviert wird.

Wie friert man Currywurst ein?

Fülle die noch warme Currywurst mit der Soße in einen Gefrierbeutel und drücke die Luft heraus. Wenn du ein Gerät hast, das die Luft aus dem Beutel absaugt, ist das hervorragend. Die Wurst sollte dann in den Gefrierschrank gelegt werden.

Fülle die Wurst mit Soße in Gefrierdosen, wenn du welche hast. Es sollte so viel Luft wie möglich aus der Dose gedrückt werden. Vielleicht hast du schon eine der neueren Dosen mit einem kleinen Saugverschluss am Deckel, mit dem du die Luft herausdrücken kannst. 

Danach stellst du die Dose ebenfalls in den Gefrierschrank. Deshalb solltest du immer Luft entweichen lassen, denn sonst kann es zu Gefrierbrand kommen und es sammelt sich so viel Kondenswasser auf der Sauce, dass sie beim Auftauen extrem wässrig wird. Wenn du die gefrorene Currywurst nicht innerhalb von drei Monaten verzehrst, verliert sie ihren Geschmack.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Kann man gefrorene Wurst braten?

Kann ich bayerische Weißwurst braten?

Wie lange dauert es, Leberwurst zu kochen?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie macht man Currywurst?“ mit einer ausführlichen Analyse des Rezepts für Currywurst beantwortet. Außerdem haben wir den Nährwert und die verschiedenen Arten von Currywurst besprochen.

Zitat

https://www.helpster.de/currywurst-beim-einfrieren-und-auftauen-sollten-sie-das-beachten_168717

https://www.springlane.de/magazin/currywurst-guide/

https://www.lecker.de/pastiche-currywurst-25048.html

https://thomassixt.de/rezept/currywurst-rezept/

https://die-frau-am-grill.de/currywurst-im-glas-den-imbiss-klassiker-einkochen/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert